Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Der Menüpunkte Im Detailmenü; Submenüpunkte; Istwerte; Diagramme - EQtherm EQ SOL 26 Montage-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1) Anzeige des übergeordneten Menüpunktes, in
dem Sie sich gerade befinden.
2) Anzeige der verfügbaren Menüpunkte im
Detailmenü. (Je nach Konfiguration können
hier auch weniger Punkte sichtbar sein)
3) Anzeige des aktuell angemeldeten Benutzerle-
vel
4) Pfeiltasten zum hinauf- und hinunter scrollen
der Anzeige.
5) Hometaste - bei Betätigung gelangen Sie zur
Homemaske zurück.
6) Detailmenü - hiermit gelangen Sie zur obersten
Ebene des Detailmenüs zurück.
7) Anzeigen der „Hilfe"-Maske. Es erscheint eine
detaillierte Erklärung des aktuell angezeigten
Punktes bzw. der Funktion.
8) Mit der „Zurück"-Taste gelangen Sie zur zuvor
angezeigten Anzeige.
14.4 Aufbau der Menüpunkte im Detailmenü
Grundsätzlich sind die Menüpunkte des Detailmenüs
ähnlich aufgebaut. Die Punkte „Uhrzeit/Datum" und
„Service" werden in den nachfolgenden Kapiteln separat
beschrieben, da sich diese grundlegend von den übrigen
Menüpunkten unterscheiden. Nachfolgend finden Sie den
Aufbau der Submenüpunkte:
Uhrzeit/Datum:
n
Service:
n
Anlage:
n
Wärmepumpe:
n
Puffer:
n
Umschaltventile:
n
Heizkreise:
n
Boiler:
n
24
siehe Kapitel „Uhrzeit/Datum"
siehe Kapitel „Service"

- Istwerte

- Diagramme

- Parameter
- Handbetrieb
- Istwerte
- Parameter
- Handbetrieb
- Betriebsdaten
- Istwerte
- Parameter
- Handbetrieb
- Istwerte
- Handbetrieb
- Istwerte
- Parameter
- Handbetrieb
- Istwerte
- Parameter
- Handbetrieb
Diff. Regler:
- Istwerte
n
- Parameter
- Optionen
- Handbetrieb
Photovoltaik:
- Istwerte
n
- Parameter
Ext. Wärmequelle:
- Istwerte
n
- Parameter
- Handbetrieb
- Betriebsdaten
14.5 Submenüpunkte
14.5.1 Istwerte
Der Submenüpunkt „Istwerte" dient zur Anzeige aktueller
Werte. Es werden zum Beispiel die aktuelle Raumtempera-
tur, der Pumpensollwert oder die aktuelle Vorlauftempe-
ratur angezeigt. Je nach dem, in welchem Menüpunkt des
Detailmenüs Sie sich befinden, werden die dazugehörigen
Werte angezeigt.
Abbildung 50: Anzeige der Istwerte im Menü „Anlage"
14.5.2 Diagramme
Diesen Submenüpunkt finden Sie nur unter dem Menü-
punkt „Anlage". Sie können hier mit Hilfe der „Diagramm
Konfiguration" beliebige Diagramme erstellen.
Die Visualisierung ermöglicht die Anzeige von bis zu drei
unterschiedlichen Diagrammen. Jedes der Diagramme
kann bis zu fünf verschiedene Datenquellen enthalten
und entweder aus Linien oder Balken bestehen. Während
Liniendiagramme, Daten aus der Datenaufzeichnung
repräsentieren, visualisieren Balkendiagramme statistische
Daten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis