Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NMT spk-bk plus Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Obere Tür (Fülltür) öffnen und Holzglut auf den Gussrosten gleichmäßig verteilen
7. Die Braunkohlenbriketts nach Kesselgröße locker auf dem Glutbett über die gesamte
Fläche verteilen und Fülltür wieder schließen.
8. Jetzt die Abgastemperatur beobachten und bei Erreichen von 300°C den Hebel der
Bypassklappe auf Dauerbetrieb stellen.
9. Zum schnelleren Entzünden der Briketts, nach dem Auflegen die untere Kesseltür für
2-3 Minuten öffnen.
10. Braunkohlenbrikett durchbrennen lassen. Der Schornsteinfeger kann in der Zwischenzeit
das Abgasmessgerät parallel mit vorbereiten.
11. Kesseltemperatur (mindestens 60°C) Puffertemperatur (Durchschnittstemperatur max.
50°C) prüfen.
12. Der Kessel ist jetzt zur Messung vorbereitet
13. Die Klappe des Feuerzugreglers muss nun mittels Einstellschraube auf 33mm Abstand
zwischen Tür und Außenkante eingestellt werden, somit ist während der Messung die
Luftklappe fest eingestellt.
14. Bypassklappe auf Anheizen stellen
15. Obere Tür (Fülltür) öffnen und Glutbett gut durchrühren und flächig auf dem Gussrost
verteilen.
16. Braunkohlenbrikett nach Kesselgröße locker auf dem Glutbett über die gesamte Fläche
verteilen. Es ist vorteilhaft, die Brikett mittig zu brechen, um die Gussroste komplett und
mit wenig Zwischenräumen zu belegen.
Die Menge entsprechend 4.1.2 c) Punkt 3.
17. Obere Tür (Fülltür) wieder schließen.
18. Die untere Tür öffnen. Dadurch brennt der aufgegebene Brennstoff schnell an.
Dier Abgastemperatur beobachten (bis auf 500°C ansteigend). Je nach Schornsteinzug
dauert dieser Vorgang bis zu 3min.
19. Nach 3min die untere Tür schließen.
20. Ca.4 Minuten nach Aufgeben des Brennstoffes die Tür Bypassklappe auf Dauerbetrieb
stellen.
21. Abgastemperatur weiter beobachten (zwischen 300 und 350°)
22.
6 Minuten nach Aufgeben des Brennstoffes kann mit der Messung begonnen werden.
Richtwert Kohlenmonoxid (CO) ist beim Einstieg in die Messung 500-800ppm fallend
und der Sauerstoffwert (O²) bei 8-9%
Hinweise 1: Fällt der CO-Wert nicht in ausreichenden Maße, dann ist möglicherweise
die Funktion des Katalysators nicht mehr gegeben.
Hinweis 2: Die Kesseltemperatur darf während der Messung nicht schwanken, da diese
Temperatur immer einen Einfluss auf den Feuerzugregler hat. Damit wird die
Verbrennungsluftzufuhr beeinflusst und Schwankungen im CO und O²-Bereich sind die
Folge.
Hinweis 3: Sollte kein Messgerät mit Ist-Anzeige für den CO-Wert verfügbar sein, gibt
die Abgastemperatur einen Anhaltspunkt für den Einstieg in die Messung.
Hier muss der Scheitelpunkt in der Abgastemperatur abgewartet werden um mit der
Messung beginnen zu können. Das kann durchaus bis zu 15min dauern. Ob das im
Einzelfall zulässig ist, muss der Schornsteinfeger entscheiden.
26

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis