Anforderung
Abgasparameter
Pkt. 5.1
Messgeräte
Pkt. 5.2
Aufgabeform
Pkt.
5.1.4
Brennstoff
Pkt. 5.3
Druck/Zug
Pkt. 5.2/
5.7.1
Temperaturen
Pkt.
5.7.1/
5.8.2
Mindestvorlauf-
Pkt.
5.8.2
temperatur
Messzeit
Pkt.
5.7.4
DIN EN 303-5
Im Kern des Abgasstromes
innerhalb der
Kesselmessstrecke nach dem
Abgasstutzen 3,5x D i (isoliert)
Aufstellen der Messgeräte an
einem Ort mit möglichst
konstanter Temperatur
Prüfung bei der vom
Hersteller vorgegebenen
Leistung =
Nennwärmeleistung
Prüfbrennstoff handelsüblicher
Qualität nach Wahl des
Kesselherstellers
Braunkohlebriketts
Druckdifferenz zwischen Abgas
und Umgebungsluft
Abgas-, Raum-, Vorlauf-,
Rücklauf-, Kühlwasser-,
Oberflächentemperaturen
≥ 70°C bis ≤ 90°C
Je 2 mal 30 Minuten
Staubmessung während
eines Abbrandes (händisch
beschickt)
23
1. BImSchV
Anl. 2.
Im Kern des Abgasstromes
Pkt. 1.1
an der Messöffnung nach
dem Abgasstutzen 2x D i
(nicht isoliert)
Anl. 2.
Funktionsprüfung der
Pkt. 1.2
Messgeräte
Anl. 2.
Die größte vom Hersteller
Pkt. 1.3
in der
Bedienungsanleitung
genannte
Brennstoffmenge
Abschn. 1,
Braunkohle,
Braunkohlenbriketts,
§3 Abs.
Braunkohlenkoks
(1) Pkt. 2.
Anl. 2.
Druckdifferenz zwischen
Pkt. 1.4
Abgas und Umgebungsluft
Anl. 2.
Abgas- und
Pkt. 1.4
Vorlauftemperatur
Pkt. 2.1
≥ 60°C
Pkt. 2.2
15 Minuten, Beginn der
Messung 5 min nach
Auflegen des Brennstoffs