Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swagelok m200 Benutzerhandbuch Seite 119

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für m200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundstrom-
Die Rotordrehzahl in Umdrehungen pro Minute
geschwindigkeit
(rpm) während der Grundstromphase des
Schweißvorgangs
Heftpunkt
Eine nicht durchdringende Schweißung, mit der die
Nahtausrichtung und Schweißfuge während des
Schweißvorgangs beibehalten werden Heftpunkte
werden normalerweise an drei oder vier Stellen um
den Rohrumfang verteilt
Hochstrom
Der maximale Strompegel, der während des
Schweißvorgangs erzeugt wird Wird auch als
Impulsstrom bezeichnet
Hochstrombreite
Der prozentuale Zeitanteil während eines
Schweißzyklus, während dem sich der
Schweißstrom in der Hochstromphase befindet
Hochstrom-
Die Rotordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (rpm)
geschwindigkeit
während der Hochstromphase (Impulsphase) des
Schweißvorgangs
ID
Innendurchmesser
ID-Spülgas
Das Gas, das in einem Rohr bzw am Ende einer
Schweißnaht verwendet wird, um Sauerstoff zu
entfernen und die Oxidierung zu verhindern Wird
auch als Badsicherungsgas bezeichnet
Impulsschweißen
Ein Schweißprogramm, bei dem der Schweißstrom
mit einer bestimmten Frequenz zwischen
einer hohen und einer niedrigen Stärke
umgeschaltet wird Dieses Verfahren reduziert die
Wärmeeinwirkung auf die Schweißnaht
Konkavität
Ein Zustand, bei dem das Schweißprofil unterhalb
der Oberfläche des Werkstücks liegt
Lichtbogen
Der Stromfluss zwischen einer Elektrode (Kathode)
und dem Werkstück (Anode)
Lichtbogenabstand
Der Abstand zwischen der Elektrode
und dem Werkstück
Lichtbogenfehler
Eine Situation, in der der Lichtbogen während
des Schweißvorgangs nicht aufrecht erhalten werden
kann
Lichtbogen-Prüflehre
Ein Messgerät zum Einstellen des
Lichtbogenabstands im Schweißkopfrotor
Lichtbogenstart
Im Schweißzyklus ist dies der Zeitraum nach der
Vorspülzeit Während des Lichtbogenstarts (ca
0,01 Sekunden) liegt eine hohe Spannung zwischen
der Elektrode und dem Werkstück an, wodurch der
Lichtbogen gezündet wird
Millimeter Wassersäule Eine metrische Druckeinheit
1 bar = 1,02  10
Muffenschweißung
Eine grundlegende, überlappende Schweißnaht
Nachspülung
Der Zeitraum, über den das AD-Schutzgas nach
dem Schweißvorgang zum Abkühlen von Werkstück
und Elektrode zugeführt wird
Netzteil
Das Gerät, das den elektrischen Strom für den
Schweißvorgang liefert Das M200-Netzteil ist eine
Konstantstromquelle
Normalspülung
Die während des Schweißvorgangs verwendete
Spüleinstellung Die Spüleinstellung umfasst
Flussrate und Zeit
–4
Millimeter Wassersäule
M200 Netzteil Benutzerhandbuch
119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Swagelok m200

Inhaltsverzeichnis