DPSI RV Mini Familie
Bedienungsanleitung
Version 1.0
So bleibt ein eingeschaltetes DPSI RV Mini auch dann eingeschaltet,
wenn der Ein/Aus-Schaltgeber abgetrennt oder unterbrochen wird oder
wenn der Mikrocontroller eine Fehlfunktion haben sollte.
5.3. Getrennte Spannungsregler
Bisher wurde die Empfangsanlage direkt aus den angeschlossenen
Akkus versorgt (bzw. über eine entsprechende Akkuweiche). Die
Ausgangsspannung von Akkus hängt stark vom aktuellen Entlade-
zustand ab. Da für optimale Servostellkräfte immer häufiger 5-zellige
NiCd oder NiMH-Akkus eingesetzt werden, erreicht ein voll geladener
Akku beim Abschalten des Ladegerätes bis zu 7,5V Spannung. Diese
Spitzenspannung sinkt zwar relativ schnell, kann aber im ungünstigen
Fall zur Lebensdauerverkürzung der Servos führen, da diese vom
Hersteller in der Regel nur bis 6V freigegeben sind. Durch den
vermehrten Einsatz von leichten LithiumPolymer-Akkus ist eine
Spannungsregelung sogar zwingend notwendig, da diese Akkus eine
Nennspannung von 7,4V haben.
Die Elektronik im DPSI RV Mini sorgt nun dafür, dass die Spannung
der Akkus auf ein zulässiges Maß beschränkt wird, unabhängig von
der höheren Eingangsspannung der Akkus. Durch Jumper (kleine
Steckbrücken) kann die Ausgangsspannung eingestellt werden. So
kann der Leistungsbedarf
an die Bedürfnisse des Piloten und die
technischen Daten der Servos angepasst werden.
Als Besonderheit werden im DPSI RV Mini zwei getrennte Spannungs-
regler eingesetzt, die jeweils eine einstellbare Ausgangsspannung
haben. Direkt an das DPSI angeschlossene Servos werden von einem
eigenen
Spannungsregler
versorgt.
Dessen
Ausgangsspannung
beträgt entweder 5,9V oder dem Wert der Akkuspannung. Das
bedeutet: entweder die Servos werden mit geregelten 5,9V versorgt
(normal zulässige Spannung) oder aber mit der direkten (ungeregelten)
Akkuspannung. Diese beträgt bei 2-zelligen LiPo-Akkus ungefähr 7,4V.
Manche Servos können bereits mit dieser hohen Spannung versorgt
werden.
Seite 14 von 56