DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort..................... 4 2. Historie ..................... 5 3. DPSI RV Mini im Überblick ............. 6 4. Gesamtübersicht ................11 5. Merkmale..................12 5.1. Doppelstromversorgung ............13 5.2. Elektronische Schalter ............13 5.3. Getrennte Spannungsregler ..........14 5.4.
Seite 3
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 10. Servomatching ................40 10.1. Programmierung ..............41 10.2. Ändern der Servodrehrichtung..........42 10.3. Einstellen der Servomitte............. 42 10.4. Einstellen der Endausschläge ..........44 10.5. Löschen aller Programmierungen........45 10.6. Ergänzende Hinweise zur MAGIC-Version......45 10.7.
Jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von elektronischen Systemen sowie die Kenntnisse der weltbesten Modellflugpiloten sind in die Entwicklung eingeflossen. Alle Produkte werden im Hause EMCOTEC GmbH in Deutschland von erfahrenen Ingenieuren entwickelt und auf eigenen Fertigungslinien produziert. Eine aufwändige optische sowie elektronische Endprüfung für jedes System, welches unser Haus verlässt, stellt sicher, dass Sie als Kunde...
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 2. Historie EMCOTEC gilt seit jeher als Vorreiter in Sachen „sichere Strom- versorgung“ rund um das RC-Modell. Innovative Neuheiten und Entwicklungen wurden von EMCOTEC initiiert: • Erste Doppelstromversorgung Servostromverteiler elektronischen Schaltern (DPSI 2001) •...
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 3. DPSI RV Mini im Überblick Die DPSI RV Mini - Familie umfasst vier unterschiedliche Doppel- Stromversorgungssysteme Servostromverteilung für mittlere Modellgrößen, die jeder Anwendung gerecht werden: DPSI Version Empfänger- Servo- Besonderheit kanäle anschlüsse DPSI RV Mini 5 3 eingebaute V-Kabel DPSI RV Mini 6...
Seite 7
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Das DPSI RV Mini 6 ist in erster Linie für Jet- und Seglerpiloten gedacht (aber auch für Motormodelle und Hubschrauber), bei denen mehr Kanäle benötigt werden, aber nur ein leistungsstarkes Servo auf eine Ruderklappe wirkt. Auch hier können weitere (schwächere) Servos direkt an den Empfänger angeschlossen werden.
Seite 8
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Doppeldecker mit 4 Querruderservos, zweigeteiltem Höhenruder und einem Seitenruderservo. Das Gas-Servo kann auch direkt an den Empfänger angeschlossen werden. Beispiele mit dem DPS RV Mini 6 (Magic) Segler mit Störklappen und Schleppkupplung. Seite 8 von 56...
Seite 9
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Segler mit Wölbklappen und Störklappen. Das Seitenruder (und ggf. eine Schleppkupplung) werden direkt an den Empfänger angeschlossen. Kunstflugmodell mit einem Servo pro Klappe, das Seitenruder wird von 2 Servos angelenkt. Seite 9 von 56...
Seite 10
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Jet mit Wölbklappen und Störklappen. Die Turbinen-ECU wird direkt an den Empfänger angeschlossen. Ebenso Fahrwerksklappen oder andere elektronische Systeme. Hubschrauber mit 4-Punkt-Anlenkung der Taumelscheibe (2 Roll- und 2 Nick-Servos). 1 = Gas. Der Kreisel (Heckrotor) wird direkt über den Empfänger betrieben (5,2V) oder über Kanal 6/1 des DPSI (5,9V).
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 In diesen Beispielen sind jeweils die Ausgänge des DPSI RV Mini zu den jeweiligen Ruderklappen zugeordnet. Die Ausgänge sind am DPSI mit „Out 1/1“,„Out 2“ usw. beschriftet. Weitere Servos und Zusatzprodukte können direkt an den Empfänger angeschlossen werden.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 5. Merkmale Mit den DPSI RV Mini - Systemen wird eine neue Dimension an Sicherheit und Komfort für die Stromversorgung von RC-Empfangs- anlagen erreicht: Doppelstromversorgung (Akkuweiche) Elektronische Hochlast-Schalter für beide Akkus getrennt Bis zu 50A Spitzenstrom belastbar Schaltvorgang ohne Mikrocontroller und damit ausfallsicher (CSHC= Controllerless Self Holding Circuitry) Anschlussmöglichkeit für externe LED-Spannungsanzeigen an den...
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Kabelloses System, d.h. alle Zuführungen sind steck- und damit jederzeit austauschbar Spezielles Massekonzept für einen störungsfreien Betrieb und höchste Sicherheit Hochwertiges Kunststoff-Gehäuse mit integrierten Halteklammern für die Akku-Anschlussstecker Großflächiger Kühlkörper für die Ableitung der Verlustwärme Jedes System zu 100% geprüft und mit eigener Seriennummer versehen Komplette Lieferung inklusive aller Zubehörteile...
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 So bleibt ein eingeschaltetes DPSI RV Mini auch dann eingeschaltet, wenn der Ein/Aus-Schaltgeber abgetrennt oder unterbrochen wird oder wenn der Mikrocontroller eine Fehlfunktion haben sollte. 5.3. Getrennte Spannungsregler Bisher wurde die Empfangsanlage direkt aus den angeschlossenen Akkus versorgt (bzw.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Der an das DPSI RV Mini angeschlossene Empfänger wird von einem eigenen getrennten Spannungsregler versorgt. Das bringt viele Vorteile und einen signifikanten Sicherheitsgewinn. Die Ausgangsspannung für den Empfänger kann zwischen 5,2V und 5,9V gewählt werden. Da das Konzept des DPSI RV Mini vorsieht, neben den hochlastfähigen Direktanschlüssen für Servos auch zusätzliche Servos mit geringer Stellkraft direkt an den Empfänger anzuschließen (z.B.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Die Verstärker erkennen auch sehr schwache Servosignale des Empfängers und heben den Pegel auf einen exakt definierten Wert an. Sie sind kurzschlussfest (gegen Plus und Minus) und werden für maximale Störsicherheit aus einem eigenen Spannungsregler versorgt (also nicht mit der normalen Servospannung).
Programmierungen dient der mitgelieferte Magnet. Jedes Matching-System verfügt über einen eigenen Mikrocontroller (im DPSI RV Mini 5 Magic befinden sich drei Matching-Systeme, im DPSI RV Mini 6 Magic eines). Die Auflösung (Genauigkeit) liegt bei über 3000 Schritten und die Ausgabeverzögerung der Servosignale beträgt nur ca.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 6. Fehlererkennung und -Anzeige 6.1. IVM (Intelligent Voltage Monitoring) Ein interner Mikrocontroller überwacht mittels eines intelligenten Algorithmus´ alle Spannungen und zeigt verschiedene Fehler (Überlast, Unterspannung, Spannungsfehler, Akkufehler) mittels eines eingebauten Piezosummer akustisch an. Ferner werden die Fehler durch Blinkcodes der LED im Schaltgeber visualisiert.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 7. Sicherheitseigenschaften der DPSI RV Systeme Durch die Ergebnisse der FMEA und das aufwändige Design sind die DPSI RV Mini besonders sicher: Kurzschlüsse an den Kontakten der Messerleiste, an die das Schalterkabel angesteckt wird, führen nicht zur Beschädigung des DPSI RV Mini.
Seite 20
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Es wurden alle handelsüblichen Fernsteuersysteme (Graupner JR, Futaba, Multiplex, Spektrum) in allen Modulationsarten (PCM, SPCM, PCM1024, PPM, IPD), auch mit 2.4GHz, in Verbindung mit den DPSI RV Mini-Systemen erfolgreich getestet. Daher können alle Systeme problemlos eingesetzt werden.
2 Stück MPX-Hochstrombuchsen für die Akkus 4 Stück Schrumpfschlauch für die MPX-Hochstrombuchsen 2 Stück Steckbrücken für die Spannungswahl Bedienungsanleitung, EMCOTEC Aufkleber Lieferumfang DPSI RV Mini 5 (6) Magic: „DPSI RV Mini 5 (6) Magic“ Basisgerät Ein/Aus-Schaltgeber mit Gegenblende und Schrauben 5 (6) Stück Empfänger-Verbindungskabel (Patchkabel)
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 9. Einbauhinweis und Programmierung 9.1. Einbau des DPSI RV Mini Das DPSI RV Mini wird am einfachsten auf 4 Silikonschlauchstücken (Spritschlauch) befestigt. Dazu wird das Gesamtpaket, wie im Foto gezeigt, auf 4 “Stelzen” schwingungsgedämpft befestigt. Generell sollte immer auf eine möglichst schwingungsfreie Befestigung mit genügend Möglichkeit der Luftzirkulation geachtet werden.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 9.2. Lochabstände zur Befestigung 9.3. Befestigung des Empfängers Der Empfänger kann mit doppelseitig klebenden Moosgummistreifen (5-10mm dick) direkt auf das DPSI RV Mini geklebt werden. Die Programmier-Markierungen bei den Magic-Versionen sind freizuhalten. Eine getrennte Befestigung des Empfängers ist ebenfalls möglich und bei Verwendung von 2.4GHz Empfänger zu bevorzugen.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 9.4. Anschließen des Schaltgebers Mechanische Schalter bergen das Risiko des Ausfalls. Die Vibrationen an der Rumpfwand sind bei Großmodellen recht hoch. Um jeglichen mechanischen Einfluss auszuschließen, werden bei den DPSI RV- Systemen elektronische Schalter mit Selbsthalteschaltung eingesetzt. Die elektronischen Schalter werden lediglich durch einen Impuls aus dem externen Schaltgeber angesteuert.
Seite 25
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Stiftschaltgeber beim DPSI RV Mini: Der Stift, in die „Ein“-Buchse (rot) des Schaltgebers gesteckt, schaltet das DPSI RV Mini ein. In die „Aus“-Buchse (schwarz) gesteckt, wird das DPSI RV Mini ausgeschaltet. Selbst wenn der Stift verloren gehen sollte, bleibt ein eingeschaltetes System trotzdem eingeschaltet.
Seite 26
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Der Ein/Aus-Schalter kann beliebig platziert werden (z.B. an einer Rumpfseitenwand). Das Anschlusskabel mit dem Stecker wird in die zugehörige Messerleiste des DPSI RV Mini gesteckt, bis es auf Anschlag einrastet (siehe Foto). Bei einem evtl. nötigen Tausch oder Ausbau kann der Stecker durch vorsichtiges Abziehen nach oben von der Messerleiste gelöst werden (dazu das Kabel direkt am Stecker anfassen).
Seite 27
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Hinweis: Für die normalen DPSI RV Mini Versionen mit Stiftschaltgeber ist der Magnet- schaltgeber als optionales Zubehör erhältlich. DPSI RV Magnetschaltgeber: Die zentrale, ultrahelle Leuchtdiode (LED) im Schalter leuchtet immer dann, wenn das DPSI RV Mini eingeschaltet ist. Im Fehlerfall (z.B. Unterspannung) oder bei der Programmierung zeigt die LED die Zustände durch unterschiedliche Blinkcodes an.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 9.5. Anschließen des Empfängers Der Empfänger wird mit den mitgelieferten Patchkabeln an das DPSI RV Mini angeschlossen (siehe Aufdruck auf dem Gehäuse). Beim Anschließen des Empfängers müssen nicht alle Eingänge des DPSI RV Mini kontaktiert werden. Es können auch nur so viele Patchkabel angeschlossen werden, wie benötigt werden.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 9.6. Wahl der Akkus Als Akkus kommen alle handelsübliche Typen in Frage (NiCd und NiMH), aber auch Lithium-Ion (LiIon), Lithium-Polymer (LiPo) oder LiFePo. Unabhängig von der gewählten Ausgangsspannung sind diese Akkus uneingeschränkt verwendbar. Seite 29 von 56...
Seite 30
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Es lassen sich auch 6-zellige NiCd-Akkus anschließen. Dies macht allerdings nur Sinn, wenn die Ausgangsspannung für die Servos auf „Bat.“ eingestellt ist und Servos angeschlossen werden, die mit der entsprechend höheren Spannung versorgt werden dürfen. In der Regel werden 5-zellige NiCd/NiMH oder 2-zellige LiPo-Akkus eingesetzt.
Seite 31
DPSI RV Mini angesteckt werden. Ein zusätzlicher Ladestecker am Akku ermöglicht das Laden, ohne den Akku vom DPSI abzustecken. Ladegeräte für alle Akkutypen sind ebenfalls bei EMCOTEC erhältlich. Wahl der Ausgangsspannung Inzwischen sind nahezu alle Servos für die Versorgung mit 5,9V geeignet.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 9.7. Verlöten der Akku-Buchsen Die mitgelieferten Multiplex-Hochstrombuchsen sind auf der Lötseite mit + und - gekennzeichnet. Auf diese Kennzeichnung ist zwingend zu achten! Das Kabel wird zuerst ca. 5mm abisoliert und dann verzinnt. Vor dem Verlöten mit der Buchse ist der beigelegte Schrumpfschlauch über das jeweilige Kabel zu schieben.
Plus und Minus an Minus). Dadurch ergibt sich ein „2S2P“ Akku. Die Zellenzahl (Spannung) bleibt gleich, der Ladestrom darf verdoppelt werden. Entsprechende Ladekabel sind bei EMCOTEC erhältlich. Im Zweifelsfall ist es sinnvoll und sicherer, die Akkus zum Laden vom DPSI RV Mini abzustecken. Dazu wird der Stecker leicht verkantet (zur Seite) in Zick-Zack-Bewegungen aus den Halteklammern des DPSI RV Mini gezogen.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Abziehen der Akkustecker beim DPSI RV Mini: 9.9. Spannungseinstellung Die Ausgangsspannung des DPSI RV Mini kann sowohl für den Empfänger als auch für die Servos in 2 Stufen eingestellt werden. Dies erfolgt mit den mitgelieferten Kurzschlussbrücken, die je nach Ausgangsspannung auf die entsprechenden Stiftleisten des DPSI RV Mini gesteckt werden.
Seite 35
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Wahl der vollen Akkuspannung für die Servos (Empfänger bleibt auf 5,9V): Die Position der Kurzschlussbrücken auf die Stiftleisten und die jeweils zugehörige Ausgangsspannung sind auf das Gehäuse des DPSI RV Mini gedruckt. Nachdem das DPSI RV Mini schwingungsfrei befestigt werden soll, können...
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 9.10. Akkuprogrammierung Da die DPSI RV Mini Systeme eine intelligente Akkuspannungs- überwachung haben, muss ihnen der verwendete Akkutyp mitgeteilt werden (ob z.B. 5- oder 6-zellige Akkus oder LiPo-Akkus verwendet werden). Dazu muss der Akkutyp einmalig programmiert werden – der programmierte Zustand bleibt...
Seite 37
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Die Akkutypen sind wie folgt definiert: Typ Nr. Summercode Akkutyp / Programmierung 1x piepsen 5 Zellen NiCd / NiMH 2x piepsen 6 Zellen NiCd / NiMH 3x piepsen 2 Zellen Lithium-Ion 4x piepsen 2 Zellen Lithium-Polymer 5x piepsen 2 Zellen LiFePo (z.B.
Seite 38
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Programmierung des Akkutyp im Überblick: Seite 38 von 56...
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 9.11. Anschließen der Servos Das DPSI RV Mini 5 (Magic) verteilt 5 Empfängerkanäle auf insgesamt 8 Servos (mit 3 „eingebauten“ V-Kabeln). Das DPSI RV Mini 6 (Magic) verteilt 6 Empfängerkanäle auf insgesamt 7 Servos (mit 1 „eingebauten“ V-Kabel). Dabei wurde eine Verteilung gewählt, die eine Vielzahl von Kombinationen ermöglicht.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 10. Servomatching Die DPSI RV Mini - Systeme haben einge- baute V-Kabel, so dass zwei Servos an einen Empfängerkanal angeschlossen werden können (Mini 5 drei V-Kabel, Mini 6 ein V-Kabel). Bei den MAGIC-Versionen können als Besonderheit bei jeweils einem der beiden Servos („Slave“-Servo) sowohl die Drehrichtung als auch die Mittelstellung...
Slave-Servo. Das Slave-Servo liegt auf dem Ausgang, der auf dem Gehäuseaufdruck rot umrandet ist. Beim DPSI RV Mini 6 Magic ist dies das Servo am Ausgang „Out 6/2“, beim DPSI RV Mini 5 Magic sind das die Servos an den Ausgängen „Out 1/2“, „Out 3/2“ und „Out 5/2“.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Hinweis: Immer, wenn ein Programmiervorgang aktiviert ist, blinkt die integrierte grüne LED am DPSI RV Mini Magic zur Kontrolle mit 0,5Hz Wiederholrate (1s ein, 1s aus). Ein schnelles Blinken der grünen LED deutet dagegen auf einen Fehler hin (=>...
Seite 43
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Das Master-Servo bleibt nun in der aktuellen Mittel-Position stehen und bewegt sich nicht mehr, auch wenn der Senderknüppel bewegt wird. Mit jeder Bewegung des Senderknüppels aus der Mittellage heraus wird nun die Servoposition (Servomitte) des Slave-Servos um einen einzelnen Schritt erhöht bzw.
(z.B. leer durchdrehen). Daher sollte sich langsam Grenzwerte herantasten. zusätzlich angeschlossener Servotester (z.B. EMCOTEC Mini Servo Tester - Art.Nr. A71050), der die jeweilige Servoposition digital anzeigt, kann im Zweifelsfall helfen. Seite 44 von 56...
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 10.5. Löschen aller Programmierungen Das komplette Rücksetzen aller program- mierten Einstellungen ist ebenfalls möglich. Dazu wird der Magnet nach dem Einschalten der Anlage an die entsprechende Position (roter Punkt im Feld „Magnetic Programming Panel“) gehalten und verbleibt dort für ca.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 10.8. Reihenfolge der Programmierung Bei der Einstellung des Slave-Servos sollte immer zuerst die Drehrichtung eingestellt werden (falls nötig). Dann folgen Mittelstellung und Endausschläge, wobei es hier unerheblich ist, was zuerst programmiert wird. Hinweis: Wann immer eine Änderung z.B.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 11. Anschließen von Zusatzprodukten Betrieb des DPSI RV Mini mit Kreiseln Es ist problemlos möglich, ein DPSI RV Mini auch in Verbindung mit Kreiseln zu betreiben. Der Kreisel und die an den Kreisel angesteckten Servos können ohne Probleme direkt über den Empfänger versorgt werden.
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Sollte ein Akku nicht angesteckt sein, startet das DPSI RV Mini im Programmiermodus. Dieser Programmiermodus wird automatisch nach ca. 30 Sekunden verlassen. Innerhalb dieser ca. 30 Sekunden darf dann der fehlende Akku nicht angesteckt werden, wenn eine Neuprogrammierung des Akkutyps unerwünscht ist.
Seite 50
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Durch den Piezo-Summer und die rote LED im Schaltgeber werden verschiedene Fehlertypen angezeigt. ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 1. Überlast (Kurzschluss): Fehlersignal: Dauerpiepsen Wenn der Stromverbrauch des DPSI RV Mini zu hoch wird, wird ein dauerhafter Summton ausgegeben. Dies deutet auf einen externen Kurzschluss hin, der zur Beschädigung des DPSI RV Mini führen kann (je nach Dauer des Kurzschlusses).
Seite 51
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ ⎯ 4. Akkuausfall: Fehlersignal: endloses 0,1 Sekunden Piepsen / 0,1 Sekunde Pause Wenn im Betrieb ein Akku ausfällt (z.B. Kabelbruch, Wackelkontakt oder Akku defekt), wird ein schnelles Summersignal ausgegeben (mit 5Hz).
DPSI RV Mini Familie Bedienungsanleitung Version 1.0 Wenn sowohl Akku 1 als auch Akku 2 Unterspannung haben, werden beide Fehlercodes im Wechsel ausgegeben. Die Unterspannungs- fehler 5. und 6. haben eine geringere Priorität (Wichtigkeit) als die Fehler 1.-4. Im Falle eines Fehlers vom Typ 1.-4. wird eine aktuelle Ausgabe von Unterspannungsfehlern daher unterbrochen.
Seite 53
Verwenden Sie nur von uns freigegebenes Zubehör in Verbindung mit dem DPSI RV Mini (z.B. Schaltgeber, externe Spannungsanzeigen etc.) Für die DPSI RV Mini Systeme empfehlen wir den Einsatz von EMCOTEC LiPo-Akkus. Es sind viele verschiedene Kapazitäten erhältlich. Seite 53 von 56...
Lochabstand für die 78,7mm x 67,7mm Befestigung Gewicht Ca. 105g Garantie 24 Monate Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten! (C) EMCOTEC embedded controller technologies GmbH (P) Oktober 2008 Version 1.0 vom 01.Oktober 2008 Robert Hussmann www.emcotec.de www.rc-electronic.com Seite 54 von 56...
Bedienungsanleitung Version 1.0 16. Gewährleistung Auf ein DPSI RV Mini gewährt die Firma EMCOTEC GmbH eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe des Gerätes durch EMCOTEC GmbH oder durch den Einzelhändler und verlängert sich durch eine etwaige Garantiereparatur oder einen Garantietausch nicht.
Seite 56
Medium oder in irgendeine Sprache übertragen werden. Hinweis: EMCOTEC GmbH behält sich das Recht vor, dieses Dokument ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Wir haben erhebliche Anstrengungen unternommen, um sicher zu stellen, dass diese Bedienungsanleitung frei von Fehlern und Auslassungen ist. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung bzw.