Positive Druckbeaufschlagung und Belüftung - Hot Aisle
Containment System (HACS)
Hot Aisle Containment Systems (Warmgangeinhausungen, HACS) sind Systeme, die Data
Center-Betriebsumgebungen kontrollieren, indem sie Kalt- und Warmgänge voneinander
isolieren. Sowohl in Warm- als auch in Kaltgängen werden Temperatur und Feuchtigkeit
durch Regeleinrichtungen gesteuert. Neben der Fähigkeit, Luftstrom, Temperatur und
Feuchtigkeit zu steuern, können auch Sicherheitsanforderungen gelten, die dafür sorgen, dass
das HACS für einzelne Kunden unzugänglich ist. Dementsprechend variiert die Menge der
Kühlung und Befeuchtung jedes HACS je nach Kundenanforderungen, Typ und Menge der
zugeordneten Geräte und dem verwendeten System zur Umgebungssteuerung.
Das HACS ist so konfiguriert, dass große Lüftungsanlagen durch positive
Druckbeaufschlagung kalte Luft an die Vorderseite der Geräte leiten. Die positive
Beaufschlagung mit kalter Luft funktioniert in Verbindung mit einer entsprechenden Menge
an Abluft aus der Rückseite der installierten Geräte. Die Luftversorgungseinheiten müssen
in der Lage sein, genügend Luft für eine positive Luftbeaufschlagung im Kaltgang für alle
installierten Geräte zu erzeugen. Falls die Versorgung mit kalter Luft nicht für alle Geräte
ausreichend ist, kann es zu einer Umwälzung heißer Luft in den Kaltgang kommen. In dieser
Art der Umgebung lautet das Ziel, den Anlagenbetrieb so zu konfigurieren und bei Bedarf
anzupassen, dass ein ausreichender Luftstrom von Kalt- zu Warmgängen gewährleistet ist, der
die gewünschte Systemkühlung erlaubt.
Der in der Einhausung befindliche Warmgang dient als Schranke zwischen dem Gang mit der
Kaltluftversorgung und dem Gang mit der heißen Abluft. Als Folge dieser Einhausung der
Heißluft kann es zu einem Druckunterschied zwischen Kalt- und Warmgängen kommen. Ein
neutraler oder negativer Druckunterschied im Warmgang wird bevorzugt.
Der Luftdruck im eingehausten Warmgang fluktuiert aufgrund sowohl statischer als auch
dynamischer Druckschwankungsquellen. Statische Druckschwankungsquellen beziehen
sich in der Regel auf Steueranlagen wie Anfeuchter, Kontrollsysteme usw. Dynamische
Druckschwankungsquellen befinden sich eher lokal bei den installierten Geräten wie denen
in der Warmgangeinhausung. Beispiele für dynamische Quellen umfassen unter anderem
Abluftventilatoren nahe gelegener Geräte und Abluftumlenkungen an Türen. Beides kann
dazu führen, dass Luftverwirbelungen auf die installierten Geräte geleitet werden. Diese
Luftverwirbelungen können die Abluft der betroffenen Geräte behindern und somit die
Kühlfähigkeit der Luftversorgung im Kaltgang verringern.
Hinweis:
Falls ein neutraler bis negativer Druckunterschied im Warmgang nicht erreicht werden kann, stellen
Sie sicher, dass minimale Maßnahmen getroffen werden, wie beispielsweise die Anbringung von Türen
an mitverantwortlichen oder betroffenen Racks. Wenn sich die anfänglichen problembehebenden
Maßnahmen zur Reduzierung der Luftbehinderung als unzulänglich erweisen, ist möglicherweise eine
weitere Ablufteinheit erforderlich, um den Luftstrom durch die Geräte zu verbessern.
Umgebungsinformationen
Kapitel 1. Produktüberblick · 25