• Das Frontbedienfeld weist ein LCD-Touchscreenfeld auf, das als Informationsquelle,
nicht als Wartungswerkzeug dient (siehe
Touchscreenfeldes").
Abbildung 1.5. Home-Bildschirm des Touchscreenfeldes
Über die auf dem Feld angezeigten Daten in Tabellenform erhalten Sie über Folgendes
Auskunft: Bibliothek, Module, Magazine, Mailslot, Partitionen (wenn aktiviert),
Laufwerke, Bänder und Einstellungen. Der Header enthält eine Home-Schaltfläche,
über die der vorherige Informationsabschnitt aufgerufen werden kann, eine Schaltfläche
zur Anzeige der Copyright-Informationen, ein Aktivitätssymbol sowie die Anzeige der
Bibliotheksintegrität (in diesem Beispiel "Operational") und des Bibliotheksstatus.
• Die Remote-GUI ist die primäre Verwaltungsschnittstelle für die SL150-Bibliothek. Sie
kann durch Eingabe des Bibliothekshostnamens oder der IP-Adresse in einen Webbrowser
aufgerufen werden. Als Beispiel für eine Schnittstelle (siehe
Verwaltungsschnittstelle") wurde eine Bibliothek mit zwei Partitionen gewählt, die Menüs
für die Bibliothek, Partitionen, Laufwerke, Bänder, Konfiguration, Firmware, SNMP, E-
Mail-Alerts, Benutzer und Service bietet.
Hinweis:
Bibliotheksfirmware aus Versionen vor 2.0 verfügte anstelle der Menüs
"Configuration" (Konfiguration), "Firmware" und "SNMP" über das Menü "Settings" (Einstellungen).
Firmwarerelease 2.50 ist das erste Release mit der SchaltflächeEmail Alerts (E-Mail-Alerts).
Abbildung 1.5, „Home-Bildschirm des
Abbildung 1.6, „Remote-
Mensch-Maschine-Schnittstellen
Kapitel 1. Produktüberblick · 19