Anhang
SW1H, SW1L, SW5H, SW5L
Die Drehschalter SW1H, SW1L, SW5H, SW5L sind in die Sockelleisten eingesteckt und können
bei Bedarf entfernt werden. Standardmässig sind die Drehschalter eingesteckt und können über
die Schieberegister der Basisplatine eingelesen werden (siehe hierzu auch Kapitel 5).
SW3, SW4
Diese Schalter sind für die Einstellung der seriellen Schnittstelle nötig. Mit dem Schalter SW3
kann zwischen einer RS232- und einer RS485-Schnittstelle umgeschaltet werden. Dies ist die
Schnittstelle, an der das Kundengerät angeschlossen ist. Die Debug-Schnittstelle ist immer mit
RS232-Pegeln herausgeführt.
Der Schalter SW4 ist nur dann von Bedeutung, wenn die Schnittstelle eine RS485 ist. Dann kann
über diesen Schalter die Terminierung des RS485-Busses zugeschaltet werden.
Die jeweiligen Schalterstellungen sind den Abbildungen zu entnehmen.
D12
Power LED
Diese LED muss immer dann statisch grün leuchten, wenn das Board mit Spannung versorgt ist.
D9, D15.. D18, D20
Leuchtdioden, die an die Schieberegister Bausteine angeschlossen sind. Siehe hierzu auch
Kapitel 14.2.3 "Schaltpläne UNIGATE® IC - Basisplatine RS".
D19
Bus State LED (rot)
Die LED blinkt, wenn das IC im Konfigurationsmodus ist. Sie leuchtet bei einem Fehler bzw. erlis-
cht nach dem Scriptbefehl „BusStart".
14.2.2
Stecker der Basisplatine
14.2.2.1
Stecker zum externen Gerät (RS-Schnittstelle)
An dem an der Unterseite des Gerätes zugänglichen Stecker muss das Verbindungskabel zum
externen Gerät gesteckt werden.
Pinbelegung P7 (9-polig D-SUB, Stecker- Debug-Ausführung)
Pin Nr.
Name
1
2
Rx/RS485- / RS422- (Tx)
3
Tx/RS485+ / RS422+ (Tx)
4
Tx / Diag
5
GND RS
6
RS422- (Rx)
7
RS422+ (Rx)
47
Funktion
Empfangssignal Kundengerät
Sendesignal Kundengerät
Sendesignal Debug Schnittstelle
Masseverbindung Bezug für PIN 2+3+6+7
Bedienerhandbuch UNIGATE
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
®
IC - RS V. 2.8
12.7.12