Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock C1000 DS Serviceanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C1000 DS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen. Entfernen Sie bei allen Wartungsarbeiten mit
geöffnetem Batteriedeckel stets die Sicherung.
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei Hebearbeiten. Das Gewicht einer Batterie beträgt ca. 20 kg. Verwenden Sie
beim Herausheben bzw. Einsetzen der Batterien ausreichend dimensionierte Hebezeuge oder führen
Sie diese Arbeiten mit sichernder Unterstützung eines Helfers durch.
HINWEIS
Schäden durch unsachgemäße Vorbereitung der Wartungsarbeiten.
• Schalten Sie die Steuerung aus oder bocken Sie die Antriebsräder hoch, wenn die Fahrfunktion nicht
benötigt wird, um unkontrolliertes Fahren durch zufällige Joystickbetätigung zu vermeiden.
• Vermeiden Sie bei Wartungsarbeiten unbedingt direkten Wasserkontakt mit Elektronik und Batterie.
• Achten Sie beim Herstellen der Steckverbindungen am Controller auf korrekte Zuordnung der Kon-
takte.
HINWEIS
Beschädigung der Batterie durch Herabstürzen. Verwenden Sie für den Transport nur ausreichend
dimensionierte Hebezeuge. Sichern Sie die Batterie vor Herabstürzen.
HINWEIS
Beschädigung der Batterie.
• Ziehen Sie bei sämtlichen Arbeiten an den Batterien zuerst die Hauptsicherung heraus. Benutzen
Sie nur isoliertes Werkzeug, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Vermeiden Sie eine Tiefentladung der Batterien, um einen Funktionsausfall und eine dauerhafte Schä-
digung der Batterien zu verhindern.
• Achten Sie beim Anschließen der Batterien auf richtige Polzuordnung. Das schwarze Kabel muss
am Minus-Pol, das rote Kabel am Plus-Pol angeschlossen werden.
HINWEIS
Beschädigung des Ladegeräts. Vermeiden Sie eine Überhitzung des Ladegeräts beim Ladevorgang.
Achten Sie darauf, dass die Kühlrippen auf der Rückseite des Geräts nicht verdeckt sind.
INFORmATION
Entnehmen Sie bei längeren Standzeiten oder beim Versand des Elektrorollstuhls die Sicherung
aus dem Batteriekasten, um eine Tiefentladung der Batterien durch den Standby-Strom zu verhindern.
INFORmATION
Der Elektrorollstuhl ist gemäß den Bestimmungen der EMV geprüft. Folgende Besonderheiten sind
beim Betrieb zu beachten:
• Die Fahrleistungseigenschaften des Elektrorollstuhls können durch elektromagnetische Felder be-
einflusst werden (Mobiltelefone oder sonstige abstrahlenden Geräte). Während des Fahrbetriebes
sind deshalb alle mobilen Geräte abzuschalten.
• Der Elektrorollstuhl kann elektromagnetische Felder erzeugen, die zu Störungen anderer Geräte füh-
ren können. Wenn keine Funktion benötigt wird, ist die Steuerung daher auszuschalten.
12 | Ottobock
C1000 DS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis