Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock Ventus Gebrauchsanweisung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ventus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
Einstellen des Antriebsradsturzes: siehe Seite 13
Besonderheit: Zum Wechsel der Sturzmodule müssen die Klemmungen der Radstandsverlängerungen gelöst
werden (siehe Abb. 21, Pos. 2).
INFORMATION: Bei einer Radstandsverlängerung in Verbindung mit einer Doppelachse können nur
bestimmte Sturzmodule kombiniert werden:
Sturzmodule Vorderachse/Sturzmodule Hinterachse: 0°/3°, 3°/6° oder 6°/9°.
Kniehebelbremse einstellen: siehe Seite 19
Besonderheit: Bei extremen Einstellungen muss die Radstandsverlängerung in Kombination mit einer Kniehe­
belbremse „Upgrade" verwendet werden (siehe Abb. 20, Pos. 2).
Bei Bedarf muss der Bremshalter hinter die Arretierung der Seitenteilauflage versetzt werden.
VORSICHT: Sturz, Umkippen. Wird die Antriebsradverlängerung in Verbindung mit einer Doppelachse
verwendet, steht mit Versetzen der Antriebsräder in die hintere Achse (z. B. zur Adaption des Hand­
bikes) keine Bremsfunktion zur Verfügung. Informieren Sie den Benutzer.
19
21
Radstandsverlängerung und Kleiderschutz
Bei einer montierten Radstandsverlängerung können die Seitenteile zum Einsteigen wie folgt geklappt werden:
Das Seitenteil „Standard" kann nach hinten geklappt werden (siehe Abb. 22).
Das Seitenteil „Kleiderschutz" kann nach hinten ausgehängt (siehe Abb. 23) und nach unten weggeklappt wer­
den (siehe Abb. 24).
Nachträglicher Anbau
Wird während einer Erstversorgung der nachträgliche Einbau einer Radstandsverlängerung erforderlich, ist die
Service-Anleitung 647G829 zu nutzen.
16 | Ottobock
20
22
Ventus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis