10. Inbetriebnahme
10.1 Sicherheitshinweise
DUPLEX Multi Eco-N – Stand 12/2019
Vor der Inbetriebnahme des Geräts müssen folgende Bedingungen er-
füllt werden:
Elektroanschluss:
• Der Elektroanschluss muss nach geltenden Normen und dem Stand
der Technik durchgeführt werden. Ggf. ist ein schriftliches Protokoll
zu erstellen.
• In der Zuleitung der Spannungsversorgung muss ein Schaltelement
(z.B. Service-Schalter) zur Trennung vom Stromnetz angeschlossen
werden. Die Abschaltungskontakte müssen an allen Polen mindes-
tens einen Abstand von 3 mm haben.
• Die Absicherung des Gerätes muss mit einem Leistungsschalter
Charakteristik „C" realisiert werden.
• Bei der Anwendung von Ergänzungsschutz zur Reduzierung lebens-
gefährlicher Stromunfälle mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
(RCD) wird ein spezieller Fehlerstromschutzschalter für Netzwerke
mit Transformatoren und Schaltnetzteilen benötigt. Es handelt sich
um einen Schutzschalter, der auf Wechsel- und Gleichreststrom
empfindlich ist und der gleichzeitig resistent gegen Stromstöße von
5 kA ist.
• Die Anleitung zur Regelung/Steuerung finden Sie in der separaten
Bedienungsanleitung der Steuerungseinheit.
• Der Schutz des Gerätes vor direktem Blitzschlag muss gemäß EN
62305-3 „Schutz von baulichen Anlagen und Personen" durchge-
führt werden.
Luftleitungen:
• Die Luftein- und Austrittsstutzen müssen mit den Luftleitungen ver-
bunden sein (wie zuvor beschrieben).
Siphon
• Füllen Sie alle Siphons mit Wasser auf.
Warmwasser-Lufterhitzer:
• Füllen Sie den Heizkreis der Warmwasser-Lufterhitzer und deren
Regeleinheiten mit Heizmedium auf, auch außerhalb der Heizsai-
son. Dies gilt auch für externe WW-Lufterhitzer und deren Regel-
zentrale.
• Überprüfen Sie während der Befüllung des Heizkreises mit Wasser
alle Verschraubungen auf Leckagen und entlüften Sie das System
über ein bauseitig anzubringendes Entlüftungsventil.
71