Herunterladen Diese Seite drucken

Airflow DUPLEXhome PS-Serie Montageanleitung

Zentrale lüftungsgeräte für die wohnungslüftung

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
DUPLEXhome
PS/PT
Zentrale Lüftungsgeräte für die
Wohnungslüftung.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Airflow DUPLEXhome PS-Serie

  • Seite 1 MONTAGEANLEITUNG DUPLEXhome PS/PT Zentrale Lüftungsgeräte für die Wohnungslüftung.
  • Seite 2 Inhalt Information zu dieser Anleitung ....................4 Allgemeine Beschreibung der DUPLEXhome PS / PT Lüftungsgeräte ......6 Produktinformation ......................7 Maschinenspezifikation / Typenschild ................8 Verwendete Abkürzungen, Bezeichnungen ..............8 Haftungsbeschränkung ....................9 Urheberschutz ....................... 9 Sicherheit ..........................10 Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung ............. 11 Bestimmungsgemäße Verwendung ................
  • Seite 3 5.6.1 DUPLEXhome PS - Deckenausführung ..............37 5.6.2 Montage DUPLEXhome PT - Wandausführung............38 Anschluss des Kondensatablaufs ................39 5.7.1 Montage DUPLEXhome PS – Deckenausführung ............39 5.7.2 DUPLEXhome PT – Wandausführung ................ 40 Einsetzen der Luftfilter ....................41 5.8.1 DUPLEXhome PS ....................... 42 5.8.2 DUPLEXhome PT .......................
  • Seite 4 Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des DUPLEXhome PS / PT Lüftungsgerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Die Airflow Lufttechnik GmbH haftet nicht für Schäden, die durch un- sachgemäße Montage im Widerspruch mit der Montageanleitung und im Widerspruch mit den gültigen Bestimmungen für die Montage von lufttechnischen Anlagen und Regelsystemen entstehen.
  • Seite 5 Darstellung der Sachverhalte nicht unbedingt maß- stabsgerecht und können evtl. von dem gelieferten Gerät abweichen. Diese Montageanleitung darf ohne ausdrückliche Genehmigung der Airflow Lufttechnik GmbH auch nicht auszugsweise vervielfältigt, noch Dritten zugänglich gemacht werden! Hygieneanforderungen der Richtlinie VDI 6022 Punkte und Artikel, die mit einem blauen Balken gekennzeichnet sind, gelten für Geräte mit den Hygieneanforderungen der Richtlinie...
  • Seite 6 Allgemeine Beschreibung der DUPLEXhome PS / PT Lüftungsgeräte Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung für Einfamilienhäu- ser oder Wohnungen. Die Geräte erhältlich: DUPLEXhome PS Unter-Deckenausführung DUPLEXhome PT Wandausführung Jede Variante ist in drei Leistungsversionen erhältlich. Die Lüftungsgeräte sind ausgestattet mit: zwei Radialventilatoren, einem Gegenstromwärmetauscher aus Kunststoff zur Wärmerück- gewinnung, Luftfilter der Zu- und Abluft mit der Filterklasse Coarse 90% (G4)
  • Seite 7 Produktinformation Gerätetyp DUPLEX DUPLEX DUPLEX DUPLEX DUPLEX DUPLEX home home home home home home PS 150 PS 350 PS 550 PT 160 PT 360 PT 560 Artikelnummer A160600 A160601 A160602 A160603 A160604 A160605 A160610 A160611 A160612 A160613 A160614 A160615 A160620 A160621 A160622 A160623...
  • Seite 8 Maschinenspezifikation / Typenschild Auf dem Typenschild des Lüftungsgerätes können Sie den Gerätetyp und Projektnummer ablesen. Bei Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte immer Gerätetyp und Projektnummer bereithalten! Verwendete Abkürzungen, Bezeichnungen Kenn- Interne Beschreibung zeichnung Bezeichnung Frischluftzufuhr von außen zum Gerät (AUL) Frischluftzufuhr in das Gebäude nach der Wärmerückgewinnung (ZUL) Absaugung der Raumluft (ABL) Abführung der Abluft...
  • Seite 9 Alle Angaben und Hinweise in dieser Montageanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Airflow Lufttechnik GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: • Nichtbeachtung der Montageanleitung •...
  • Seite 10 2. Sicherheit Dieses Kapitel gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsas- pekte für einen optimalen Schutz des Personals und eine sichere Mon- tage. Das DUPLEXhome PS / PT Lüftungsgerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Montagepersonals oder Dritter bzw.
  • Seite 11 Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung Wichtige sicherheitstechnische Hinweise in dieser Montageanleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt eingehalten und befolgt wer- den. In diesen Fällen besonders vorsichtig verhalten, um Unfälle, Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden. Neben den Hinweisen in dieser Montageanleitung müssen auch die allgemeingültigen und örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften beachtet und angewiesen werden!
  • Seite 12 Bedingungen (z.B. andauernde hohe Luftfeuchtigkeit, übermäßige Beanspruchung durch klimatische Einflüsse, starke Luftverschmut- zung oder längere Stillstandzeiten etc.) ist eine Einsatzfreigabe seitens der Airflow Lufttechnik GmbH erforderlich, da die Serienausführung hierfür möglicherweise ungeeignet ist. Das Lüftungsgerät darf nur in einem Temperaturbereich der Lüftungs- luft von -25 °C bis 45 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu...
  • Seite 13 Fehlanwendungen sind z.B.: Das Lüftungsgerät darf bei folgenden Bedingungen keinesfalls betrie- ben werden: relative Luftfeuchtigkeit über 90 % länger als drei Tage brennbare Gase, Dämpfe, Lösungsmittel Betrieb in aggressiver Atmosphäre (z.B. Ammoniak- oder Schwe- feldämpfe) Oxidationsgefahr Das DUPLEXbase PT Lüftungsgerät ist nicht EX-geschützt! Es darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder in Bereichen mit entzündlicher Atmosphäre aufgestellt und betrieben werden.
  • Seite 14 Verantwortung des Betreibers Der Betreiber des Lüftungsgerätes unterliegt den gesetzlichen Pflich- ten zur Arbeitssicherheit. Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Monta- geanleitung müssen die für den Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütung- und Umweltschutz- vorschriften beachtet und angewiesen werden. Dabei gilt insbesondere: •...
  • Seite 15 • Airflow-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung dürfen nur dann in Räumen mit anderen raumluftabhängigen Feuerstätten installiert und betrieben werden, wenn deren Abgasabführung durch beson- dere Sicherheitseinrichtungen (bauseitig) überwacht wird, die im Auslösefall das Airflow-Lüftungsgerät spannungsfrei schalten. Dem Montagepersonal sind weiterhin Hinweise zu geben über: •...
  • Seite 16  Lufttechnische Systeme müssen gemäß der hygienischen Richtlinie VDI 6022 mit Verschlussklappen ausgerüstet sein, so dass Luft nicht ungewollt durch die Anlage strömen kann. Benutzen Sie möglichst nur Verschlussklappen aus dem Airflow-Zu- behör. Für die einwandfreie Funktion der Luftklappen ist das Pla- nungsbüro bzw. die Montagefirma verantwortlich.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise für die Montage Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlas- sen! • Das Lüftungsgerät muss bei Störungen sofort abgeschaltet werden. Es darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Störung behoben wurde. • Das Lüftungsgerät muss durch einen abschließbaren Trennschalter (Wartungsschalter, Not-Aus-Schalter) vom Stromnetz trennbar sein.
  • Seite 18 Restgefahren Trotz aller getroffenen Vorkehrungen bestehen Restgefahren! Restgefahren sind potentielle, nicht offensichtliche Gefahren, die je- derzeit auftreten können. Z.B.: • Leitungen (Strom, Gas, Wasser) können angebohrt werden • Bei der Gerätemontage auf dem Dach eines Gebäudes (nur wetter- feste Geräte) besteht die Gefahr, dass das Gerät bei starkem Sturm losgerissen und fortgeweht wird.
  • Seite 19 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Vorbeugende Maßnahmen • Stets auf Unfälle oder Feuer vorbereitet sein! • Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Decken usw.) griffbereit aufbewahren. • Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen. • Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge freihalten. Im Fall der Fälle - richtig handeln •...
  • Seite 20 Sicherheitsaufkleber Die folgenden Symbole und Hinweisschilder beziehen sich auf die un- mittelbare Umgebung in der sie angebracht sind. Gefahr durch unleserliche Symbole! Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden. Deshalb: • Alle Sicherheits- und Bedienungshinweise in stets gut lesbarem Zu- stand halten.
  • Seite 21 DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 21...
  • Seite 22 2.9.2 DUPLEXhome PT DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 22...
  • Seite 23 3. Sendungsannahme, Lagerung und Transport Annehmen der Lieferung • Überprüfen Sie die Lieferung sofort auf Beschädigungen. Reklamie- ren Sie diese umgehend bei dem Transportunternehmer. Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren. • Vergleichen Sie die Lieferung in allen Punkten mit dem Lieferschein. Lieferumfang Die komplette Lieferung umfasst immer das Lüftungsgerät, die einge- baute Steuerung der Serie RD6, ein paar Basisfilter COARSE 90%...
  • Seite 24 Lagerung • Das Lüftungsgerät darf nur an trockenen, überdachten Plätzen mit einer Außenraumtemperatur von +5 °C bis +40 °C witterungsge- schützt, trocken und sauber gelagert werden. • Während der Lagerung dürfen im Gerät keine Betriebsflüssigkeiten enthalten. • Die Geräte dürfen nicht übereinander gestapelt werden. Sie müssen auf einer ebenen, harten Fläche so gelagert werden, dass sie oder ihre Verpackung nicht beschädigt werden.
  • Seite 25 3.4.1 Zulässige Transportmittel Lüftungsgeräte DUPLEXhome PS / PT dürfen nur mittels Hubwagen, Gabelstapler oder mit Kran transportiert bzw. angehoben werden. 3.4.2 Hinweise zum Krantransport Bei Verwendung eines Krans muss eine Querstrebe (Krantra- verse) verwendet werden, auch um Beschädigungen / Verformun- gen des Gerätes zu vermeiden.
  • Seite 26 Abmessungen und technische Daten Die Angaben zu Abmessungen und technische Daten des Lüftungsge- rätes finden Sie in: in den "TECHNISCHEN SPEZIFIKATIONEN", die der Verpackung des Lüftungsgerätes beiliegen. Im "TECHNISCHEN MERKBLATT". Dies finden Sie unter www.airflow.de DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 26...
  • Seite 27 Geräteübersicht DUPLEXhome PS – Deckenausführung Anschlussstutzen EHA * Kondensatablaufstutzen EC-Ventilator M2 (Zuluft/Abluft je nach Einbaulage) RD6 - Temperaturfühler (NTC-Sensor) Fortluft / Zuluft Digitale Regelung Gehäuse EC-Ventilator M1 (Zuluft/Abluft je nach Einbaulage) Türscharniere Anschlussstutzen SUP * Anschlussstutzen ODA * Luftfilter (Zuluft/Abluft je nach Einbaulage) Int.
  • Seite 28 4.2.1 Einbaulagen DUPLEXhome PS ab Werk gelieferte Standard-Konfiguration Optionale Konfiguration (Änderungen vor Ort) DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 28...
  • Seite 29 Geräteübersicht DUPLEXhome PT - Wandausführung Gehäuse Luftfilter (Zuluft/Abluft je nach Einbaulage) Anschlussstutzen ODA * RD6 – Temperaturfühler (NTC-Sensor) Abluft / Außenluft Anschlussstutzen ETA * Int. Elektro-Lufterhitzer (optionales Zubehör) Anschlussstutzen SUP * RD6 - Temperaturfühler (NTC-Sensor) Fortluft / Zuluft Anschlussstutzen EHA * Digitale Regelung EC-Ventilator M2 (Zuluft/Abluft je nach Einbaulage) Int.
  • Seite 30 5. Aufstellung und Montage Gefahr durch fehlerhafte bzw. unsachgemäße Montage! Die Montage des Lüftungsgerätes erfordert geschultes Fachper- sonal mit ausreichender Erfahrung. Fehler bei der Montage kön- nen zu lebensgefährlichen Situationen führen oder erhebliche Sachschäden mit sich bringen. Deshalb: • Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen. •...
  • Seite 31 Körperschalldämmung Um eine Geräuschübertragung des Lüftungsgerätes auf das Gebäude zu minimieren empfehlen wie eine bauseitige Entkopplung des Lüf- tungsgerätes vom Aufstellungsuntergrund. Geeignete Maßnahmen wären z.B. die Verwendung von Gummimetallelementen, Mafundplat- ten oder ähnliche Dämmelemente. Segeltuchstutzen, die wir optional anbieten, minimieren die Körper- schallübertragung.
  • Seite 32 5.4.1 Wartungsfreiräume DUPLEXhome PS DUPLEXhome PS 300 mm 400 mm 450 mm 50 mm 50 mm 50 mm 80 mm 80 mm 80 mm 150 mm 150 mm 150 mm 650 mm 850 mm 850 mm DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 32...
  • Seite 33 5.4.2 Wartungsfreiräume DUPLEXhome PT DUPLEXhome PT 500 mm 580 mm 680 mm 20 mm 20 mm 20 mm 300 mm 300 mm 300 mm 700 mm 700 mm 700 mm DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 33...
  • Seite 34 Montage der Anschlussstutzen DUPLEXhome PS Abdichtung der Anschlussstutzen • Dichtungsmasse in einer durchgehenden Linie von ca. 5 mm Dicke um den gesamten Anschlussstutzen herum auftragen. Abdichtung der Verschlussstopfen • Dichtungsmasse in einer durchgehenden Linie von ca. 5 mm Dicke um den gesamten Verschlussstopfen herum auftragen. DUPLEXhome PS/PT –...
  • Seite 35 AUL / ABL AUL / ABL ZUL / FOL Demontage des Ventilators Nach unten kippen und dann herausziehen ZUL / FOL Demontage des Ventilators Nach unten kippen und dann herausziehen ZUL / FOL Um 90° drehen und in neuer Position einbauen DUPLEXhome PS/PT –...
  • Seite 36 5.5.1 Kennzeichnung der Anschlussstutzen Nach der Montage der Anschlussstutzen müssen diese mit einem Auf- kleber gekennzeichnet werden: Ein Pfeil in Richtung des Luftstroms ein Etikett mit Kennzeichnung des Anschlussstutzen ODA – e1 EHA – i1 SUP – e2 ETA – i1 DUPLEXhome PS/PT –...
  • Seite 37 Montage 5.6.1 DUPLEXhome PS - Deckenausführung Das Lüftungsgerät darf nur an der Decke installiert werden. Beachten Sie hierbei das erforderliche Gefälle, um den Abfluss des Konden- sats zu gewährleisten. • Hängen Sie das Gerät mit den 4 Scharnieren, die am Lüftungsgerät befestigt sind, an der Decke auf.
  • Seite 38 5.6.2 Montage DUPLEXhome PT - Wandausführung Das Lüftungsgerät muss mit den mitgelieferten Aufhänge- winkeln befestigt werden. Vergewissern Sie sich, dass die Wandkonstruktion für die vorgesehene Belastung geeignet ist. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an einen Fachmann. Gehen Sie wie folgt vor •...
  • Seite 39 Anschluss des Kondensatablaufs 5.7.1 Montage DUPLEXhome PS – Deckenausführung • Schließen Sie den Kondensat-Ablassschlauch immer auf der Fort- luftseite an. • Unbenutzte Kondensat-Abflusstutzen müssen verschlossen blei- ben. • Schließen Sie den Kondensat-Ablassschlauch so an, dass er bei der Handhabung des Geräts nicht beschädigt wird. •...
  • Seite 40 5.7.2 DUPLEXhome PT – Wandausführung • Verwenden Sie für Anschluss des Kondensatablaufs die im Liefer- umfang enthaltenen Teile. • Schließen Sie den Kondensat-Ablassschlauch immer auf der Fort- luftseite an. • Nehmen Sie den Anschluss des Kondensat-Ablassschlauchs bau- seits an den Abfluss des Gebäudes vor. •...
  • Seite 41 Einsetzen der Luftfilter Die Luftfilter sollen zuletzt - kurz vor der Inbetriebnahme - ausgepackt und eingebaut werden, um ihre Verschmutzung zu vermeiden. Beschädigte oder verschmutzte Luftfilter sind zu ersetzten! Benutzen Sie ausschließlich Original-Filterkassetten! Beim Gebrauch von anderen Kassetten haftet der Gerätehersteller nicht für ihre richtige Funktion! Dem Lüftungsgerät werden separat eingepackte Filterkassetten mitge- liefert.
  • Seite 42 5.8.1 DUPLEXhome PS Gehen Sie wie folgt vor: • Filterdeckel (Pfeil) abnehmen. • Filterkassetten herausnehmen. • Filtereinsätze einsetzen. • Filterkassetten wieder einsetzen. • Filterdeckel (Pfeil) wieder schließen. 5.8.2 DUPLEXhome PT Vorgehensweise wie zuvor. DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 42...
  • Seite 43 6. Anschlüsse Anschluss der Luftleitung Schließen Sie die Luftleitung gemäß der Projektierung und deren Projektdokumentation an. Vor der Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes: Zum Schutz vor den drehenden Ventilatorlaufrädern (Eingreif- schutz) muss auf den Ventilatorseiten (Zu- und Fortluft) immer eine Luftleitung von mindestens 2 Metern Länge montiert sein! Diese Luftleitung muss am Gerät so montiert werden, dass sie nur mit Hilfe von Werkzeug wieder demontierbar ist.
  • Seite 44 7. Elektroanschluss und Inbetriebnahme Allgemeine Sicherheitshinweise Das Lüftungsgerät darf nur durch qualifiziertes Fachperso- nal angeschlossen und in Betrieb genommen werden! Die Inbetriebnahme kann je nach Regelungsart unterschiedlich sein. Der Elektroanschluss, die Inbetriebnahme und die Einstel- lungen des Lüftungsgeräts dürfen nur durch Personal mit einer entsprechenden Qualifikation unter Beachtung aller gültigen Nor- men, Regeln und Vorschriften und der separat beigelegten Doku- mentation durchgeführt werden.
  • Seite 45 Weitere Hinweise Vor der Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes müssen folgende Bedin- gungen erfüllt werden: Elektroanschluss: • Der Elektroanschluss muss nach geltenden Vorschriften, Normen und dem Stand der Technik durchgeführt werden. Ggf. ist ein schrift- liches Protokoll zu erstellen. • Die Elektroausstattung ist gemäß den gültigen Normen für An- schluss an die Netze TN-C, TN-S, TN-C-S anzuschließen und zu betreiben.
  • Seite 46 Elektro-Schaltplan RD-6 DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 46...
  • Seite 47 Schaltplan der RD6 Steuerung – Anschluss optionales Zubehör Parallelschaltung mehrerer Controller Siehe Anleitung NOT-AUS-Kontakt Ethernet-Schnittstelle, TCP/IP, inkl. Modbus TCP – Werkseinstellungen IP-Adresse 172.20.20.20 Servoantrieb der Erdwärmetauscher-Absperrklappe oder der Außenluftansaugklappe an der Fassade. Steuerspannung 24V, max. 2W (nicht im Lieferumfang enthalten) Klappenservoantrieb-Außenluft (ODA) 24V, max.
  • Seite 48 Alle Steuerungssysteme die in diesem Gerät verbaut sind besitzen zwei Eingänge, an denen elektrische Signale (ausgelöst durch Perso- nen, Leuchten oder anderen Geräten) aufgeschaltet werden können. Diese Eingänge müssen zwingend mit entsprechenden Auslösekon- takten oder Sensoren (z.B. CO2, VOC, Feuchte etc.) beschaltet sein. Im Schaltplan sind ausschließlich Klemmen zum Anschluss externer Leiter und Geräte dargestellt.
  • Seite 49 Installieren Sie das RD6-Steuergerät nicht in der Nähe von Heiz- geräten oder an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung. • Schließen Sie die RD6-Sense- oder RD6-Touch-Steuergeräte über ein unabhängig verlegtes Kabel an das Lüftungsgerät an. Empfohlene Höchstlänge => 50 m 7.5.1 Verwendbare Batterien =>...
  • Seite 50 Zugriff auf das Lüftungsgerät mittels Internet DUPLEX Lüftungsgeräte, die mit der Regelung RD6 ausgestattet sind, können auch mittels Webbrowser bedient werden. So können die Benutzer des Lüftungsgerätes von einem angeschlos- senen Lokalnetz (LAN) oder via Internet, Benutzereinstellungen des Geräts ändern, Betriebsparameter des Lüftungsgerätes einschließlich der Feh- lermeldungen überwachen, den Betriebsverlauf des Lüftungsgerätes einsehen,...
  • Seite 51 • „Gerätename“ auswählen • Reiter „Serviceeinstellungen“ • Bei „Ventilatoren-Auswahl Zuluftventilator“ den Zuluftventilator be- stimmen (M1 oder M2) um die Luftrichtung festzulegen. DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 51...
  • Seite 52 8. Hinweise zur Hygiene von Lüftungsgeräten gemäß Richtlinie VDI 6022 Allgemeine Hinweise Die Anlage wurde gemäß den Richtlinien der Hygieneverord- nung VDI 6022 konstruiert und produziert. Zur Erfüllung dieser Anforderungen während des Betriebs ist unbedingt sicherzu- stellen, dass die Anlage ordnungsgemäß durch qualifiziertes Fachpersonal betrieben wird und die Wartungsintervalle einge- halten werden.
  • Seite 53 Der Betreiber muss jederzeit in der Lage sein, die Qualifikation des Betriebspersonals nachzuweisen. Sollte nicht genügend qualifiziertes Betriebs- und Service-Personal vorhanden sein, müssen die Tätigkeiten einem fachmännischen Unternehmen übertragen werden, das die Verantwortung für ein korrektes Betreiben der Anlage übernimmt. Der Betreiber ist verpflichtet, hygienische Geräteprüfungen im regelmäßigen Intervall von 3 Jahren durchzuführen (siehe nächstes Kapitel).
  • Seite 54 8.2.1 Hygienische Schulung des Personals der Kategorie B Das Personal muss in folgenden Bereichen Kenntnisse nachweisen: 1. Bedarf und Bedeutung der Hygiene beim Betrieb der Lüftungsan- lage 2. hygienische Probleme einzelner Aggregate die Luft durch das Lüf- tungsgerät leiten 3. Instandhaltung der Lüftungsanlage, Einfluss von Größen zur Fest- setzung der Wartungsintervalle 4.
  • Seite 55 Anlagekontrolle Überblick von Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherstellung der hygi- enischen Anforderungen. Die Anlage muss regelmäßig nach der folgenden Checkliste kontrolliert werden: Gefordertes Intervall in Kalendermonaten Aufgabe Eventuelle Maßnahmen hyg. Kontrolle Gehäuse der Anlage Kontrolle von Verschmutzungen an den Luftein- und Austritten, Reinigung und Reparatur Beschädigung und Korrosion Kontrolle von Wasseransamm-...
  • Seite 56 Gefordertes Intervall in Kalendermonaten Aufgabe Eventuelle Maßnahmen hyg. Kontrolle Wärmetauscher Kontrolle von Verschmutzungen, Reinigung und Reparatur Beschädigung und Korrosion Dichtigkeitsprüfung zwischen Reparatur Abluft und Außenluft Kontrolle von Verschmutzungen, Korrosion und Funktion der Kon- Reinigung und Reparatur densatwanne Kontrolle von Verschmutzungen Reinigung und Reparatur und Funktion des Siphons Kontrolle des hygienischen Zu-...
  • Seite 57 Bei der Kontrolle der Luftfilter ist es notwendig (z.B. im Betriebstage- buch) folgende Angaben zu dokumentieren: Druckdifferenz Betriebszeit Optisches Aussehen (Prüfung auf Risse im Filtermaterial und Undichtigkeiten zwischen Rahmen und Montagewand) Bei auffallender Verschmutzung oder Beschädigung ist es erforderlich den Luftfilter auszutauschen! Führen Sie in regelmäßigen Intervallen von 3 Jahren eine hygienische Kontrolle durch.
  • Seite 58 9. Mögliche Fehler und ihre Lösungen RD6 – „IP-Adresse des Lüftungsgerätes nicht bekannt“ „Ich kenne die IP-Adresse des Lüftungsgerätes nicht.“ Wie kann ich über einen Webbrowser eine Verbindung zum Lüftungs- gerät über die integrierte Webschnittstelle herstellen? Die IP-Adresse des Lüftungsgerätes wird festgelegt, wenn es mit dem Netzwerk verbunden wird.
  • Seite 59 • Geben Sie in Ihrem Webbrowser die Geräteadresse 172.20.20.20 ein. Es wird ein Anmeldeformular angezeigt. • Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Die Verbin- dung zum Gerät wird hergestellt. Siehe Abschnitt 9.2 • Wählen Sie Einstellungen > Netzwerkeinstellungen und geben Sie die statische IP-Adresse des Geräts ein.
  • Seite 60 Netzwerk-Einstellungen Die Netzwerkeinstellungen enthalten eine Gruppe von Parametern, die für die korrekte Kommunikation des Lüftungsgeräts im PC-Netzwerk erforderlich sind. Im Menü "Einstellungen - Netzwerkeinstellungen" werden alle im System verfügbaren Netzwerkadapter angezeigt. Es kann nur ein Adapter für die Kommunikation mit dem Internet ausgewählt werden. Die Parametergruppe für jeden Adapter ist: Einstellen des Adapter- Aus | Statisch | DHCP...
  • Seite 61 10. Entsorgung der Verpackung Materialien mit folgendem Zeichen sind wieder verwertbar. PAP – Wellpappe FOR – Holz PE – Polyethylen PS – Polystyrol PP – Polypropylen Um ihre Wiederverwendung zu ermöglichen, müssen diese Materialien in entsprechende Behälter entsorgt werden. Die Materialien mit folgendem Zeichen sollen in den dafür offiziell bestimmten Stellen entsorgt werden.
  • Seite 62 Alle Airflow-Produkte durchlaufen vor ihrer Auslieferung strenge Kon- trollen, die Ihnen eine gleichbleibende Fertigung auf höchstem Quali- tätsniveau garantieren. Die Airflow Lufttechnik GmbH gewährt auf neue Lüftungsgeräte sowie Zubehör ab Auslieferungsdatum 24 Monate Gewährleistung auf ein- wandfreie Funktion bei entsprechend fachgerechter Montage, d.h. eine dem jeweiligen Stand der Technik entsprechende Fehlerfreiheit.
  • Seite 63 12. Konformitätserklärung DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 63...
  • Seite 64 Beachten Sie hierbei unbedingt die örtlichen Vorschriften des Gesetz- gebers. Sollten Sie Fragen zur Remontage und Entsorgung des Lüftungsgerä- tes haben, beachten Sie die Hinweise auf unserer Website www.airflow.de oder fragen Sie uns. Die Sperrflüssigkeit in den Manometern ist giftig. Die Flüs- sigkeit darf niemals ins Abwasser gelangen.
  • Seite 65 Notizen: DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 65...
  • Seite 66 Notizen: DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 66...
  • Seite 67 Notizen: DUPLEXhome PS/PT – Stand 05/2024 Seite 67...
  • Seite 68 AIRFLOW Lufttechnik GmbH • Wolbersacker 16 • 53359 Rheinbach +49 2226 9205-0 info@airflow.de © AIRFLOW Lufttechnik GmbH Änderungen vorbehalten. Stand: 05/2024...