Inhaltszusammenfassung für Airflow DUPLEX 500 Multi Eco
Seite 1
AUFSTELL- UND MONTAGEANLEITUNG DUPLEX Multi Eco DUPLEX Multi Eco-V Zentrale Lüftungsgeräte mit horizontaler Stutzenanordnung.
Seite 2
Inhalt Information zu dieser Anleitung ....................5 Allgemeine Beschreibung der Multi Eco Lüftungsgeräte ..........7 Maschinenspezifikation / Typenschild ................7 Typenübersicht ......................8 Haftungsbeschränkung ....................9 Urheberschutz ....................... 9 Sicherheit ..........................10 Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung ............. 11 Bestimmungsgemäße Verwendung ................12 Verantwortung des Betreibers ..................
Seite 3
7.4.1 Einzuhaltende Freiräume für Wartung und Service ............ 32 7.4.2 DUPLEX Multi Eco - Standmontage ................. 33 7.4.3 DUPLEX Multi Eco - Bodenmontage ................ 42 Montage der dreiteiligen Geräte .................. 43 7.5.1 Einzuhaltende Freiräume für Wartung und Service ............ 44 7.5.2 Aufstellen / Verbinden der Geräteblöcke ..............
Seite 4
Herausgeber: Airflow Lufttechnik GmbH Wolbersacker 16 DE-53359 Rheinbach Fon: +49 (2226) 92 05 - 0 Fax: +49 (2226) 92 05 - 11 Erstellungsdatum: 11/2024 DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 4...
Seite 5
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des DUPLEX Multi Eco(-V) Lüftungsgerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvor- schriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Die Airflow Lufttechnik GmbH haftet nicht für Schäden, die durch un- sachgemäße Montage im Widerspruch mit der Montageanleitung und im Widerspruch mit den gültigen Bestimmungen für die Montage von lufttechnischen Anlagen und Regelsystemen entstehen.
Seite 6
Darstellung der Sachverhalte nicht unbedingt maß- stabsgerecht und können evtl. von dem gelieferten Gerät abweichen. Diese Bedienungsanleitung darf ohne ausdrückliche Genehmigung der Airflow Lufttechnik GmbH auch nicht auszugsweise vervielfältigt, noch Dritten zugänglich gemacht werden! Hygieneanforderungen der Richtlinie VDI6022 Punkte und Artikel, die mit einem blauen Balken gekennzeichnet sind, gelten für Geräte mit den Hygieneanforderungen der Richtlinie...
Seite 7
Allgemeine Beschreibung der Multi Eco Lüftungsgeräte DUPLEX Multi Eco Lüftungsgeräte gibt es in den Ausführungen: DUPLEX Multi Eco - Anschlussstutzen seitlich DUPLEX Multi Eco-V - Anschlussstutzen oben DUPLEX Multi Eco sind universelle Lüftungsgeräte mit Kreuzgegen- strom-Wärmetauscher. Sie sind hocheffizient bei der Wärmerückge- winnung verbunden mit geringster Leistungsaufnahme der Ventilato- ren.
Seite 8
Typenübersicht DUPLEX Multi ECO (Anschlussstutzen seitlich) DUPLEX 500 Multi Eco - Gehäuse 1-teilig DUPLEX 800 Multi Eco - Gehäuse 1-teilig DUPLEX 1100 Multi Eco - Gehäuse 1-teilig DUPLEX 1500 Multi Eco - Gehäuse 1-teilig DUPLEX 2500 Multi Eco - Gehäuse 1-teilig DUPLEX 3500 Multi Eco - Gehäuse 1-teilig...
Seite 9
Alle Angaben und Hinweise in dieser Montageanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Airflow Lufttechnik GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: • Nichtbeachtung der Montageanleitung •...
Seite 10
Sicherheit Dieses Kapitel gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsas- pekte für einen optimalen Schutz des Personals für eine sichere Mon- tage. Das DUPLEX Multi Eco Lüftungsgerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Monta- gepersonals oder Dritter bzw.
Seite 11
Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung Wichtige sicherheitstechnische Hinweise in dieser Montageanleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt eingehalten und befolgt wer- den. In diesen Fällen besonders vorsichtig verhalten, um Unfälle, Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden. Neben den Hinweisen in dieser Montageanleitung müssen auch die allgemeingültigen und örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften beachtet und angewiesen werden!
Seite 12
(z.B. andauernde hohe Luftfeuchtigkeit, übermäßige Bean- spruchung durch klimatische Einflüsse, starke Luftverschmutzung oder längere Stillstandzeiten etc.) ist eine Einsatzfreigabe seitens der Airflow Lufttechnik GmbH erforderlich, da die Serienausführung hierfür möglicherweise ungeeignet ist. Das DUPLEX Multi Eco Lüftungsgerät in der Innenausführung ist für einen Betrieb in Basisbedingungen und Raumtemperaturen von +5 °C...
Seite 13
Verantwortung des Betreibers Der Betreiber des Lüftungsgerätes unterliegt den gesetzlichen Pflich- ten zur Arbeitssicherheit. Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Monta- geanleitung müssen die für den Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütung- und Umweltschutz- vorschriften beachtet und angewiesen werden. Dabei gilt insbesondere: •...
Seite 14
• Airflow-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung dürfen nur dann in Räumen mit anderen raumluftabhängigen Feuerstätten installiert und betrieben werden, wenn deren Abgasabführung durch beson- dere Sicherheitseinrichtungen (bauseitig) überwacht wird, die im Auslösefall das Airflow-Lüftungsgerät spannungsfrei schalten. Dem Montagepersonal sind weiterhin Hinweise zu geben über: •...
Seite 15
Lufttechnische Systeme müssen gemäß der hygienischen Richtlinie VDI 6022 mit Verschlussklappen ausgerüstet sein, so dass Luft nicht ungewollt durch die Anlage strömen kann. Benutzen Sie möglichst nur Verschlussklappen aus dem Airflow-Zu- behör. Für die einwandfreie Funktion der Luftklappen ist das Pla- nungsbüro bzw. die Montagefirma verantwortlich.
Seite 16
Sicherheitshinweise für die Montage Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen! • Das Lüftungsgerät muss bei Störungen sofort abgeschaltet werden. Es darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Störung behoben wurde. • Das Lüftungsgerät muss durch einen abschließbaren Trennschalter (Not-Aus-Schalter) vom Stromnetz trennbar sein.
Seite 17
Anlagen mit Warmwasser-Lufterhitzer • müssen dauerhaft am Stromnetz angeschlossen sein, um den Frost- schutz des Warmwasser-Lufterhitzers zu gewährleisten. Bei einer längerfristigen Stromabschaltung muss das Heizmedium sowohl vom Warmwasser-Lufterhitzer als auch von der Regelungs- einheit (Mischer, Pumpe…) abgelassen werden. Wir empfehlen, das Heizmedium des Warmwasser-Lufterhitzers mit Druckluft vollständig zu entleeren.
Seite 18
Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Vorbeugende Maßnahmen • Stets auf Unfälle oder Feuer vorbereitet sein! • Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Decken usw.) griffbereit aufbewahren. • Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen. • Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge freihalten. Im Fall der Fälle - richtig handeln •...
Seite 19
Sicherheitsaufkleber Die folgenden Symbole und Hinweisschilder beziehen sich auf die un- mittelbare Umgebung in der sie angebracht sind. Gefahr durch unleserliche Symbole! Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden. Deshalb: • Alle Sicherheits- und Bedienungshinweise in stets gut lesbarem Zu- stand halten.
Seite 20
DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 20...
Seite 21
Sendungsannahme, Lagerung und Transport Annahme der Lieferung • Überprüfen Sie die Lieferung sofort auf Beschädigungen. Reklamie- ren Sie diese umgehend bei dem Transportunternehmer. Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren. • Vergleichen Sie die Lieferung in allen Punkten mit dem Lieferschein. Lagerung •...
Seite 22
3.3.1 Zulässige Transportmittel Lüftungsgeräte DUPLEX Multi Eco dürfen nur mittels Hubwagen, Ga- belstapler oder mit Kran transportiert bzw. angehoben werden. • mit Hubwagen - mind. Gabellänge 1.800 mm • mit Gabelstapler - mind. Gabellänge 1.800 mm - mind. Abstand der Gabeln 800 mm •...
Seite 23
3.3.2 Hinweise zum Krantransport Handhabung mit Kranstrebe Bei Verwendung eines Krans muss eine Querstrebe (Krantra- verse) verwendet werden, auch um Beschädigungen / Verformun- gen des Lüftungsgerätes zu vermeiden. Bei der Verwendung von „Querstreben“ müssen diese breiter sein als das zu hebende Lüftungsgerät. Sichern Sie das Gerät vor dem Transport vor umkippen bzw.
Seite 24
Abmessungen je Ausführung DUPLEX 500 ... 1500 Multi Eco Anschlussstutzen seitlich - Gehäuse einteilig A [mm] B [mm] C [mm] DUPLEX 500 Multi Eco 1.600 1015 DUPLEX 800 Multi Eco 1.800 1.220 DUPLEX 1100 Multi Eco 1.920 1.350 DUPLEX 1500 Multi Eco 2.300...
Seite 25
DUPLEX 7500 ... 9000 Multi Eco Anschlussstutzen seitlich - Gehäuse dreiteilig DUPLEX 7500 3.370 1.620 2.012 1.403 1.296 Multi Eco DUPLEX 9000 3.370 2.100 2.012 1.403 1.296 Multi Eco DUPLEX 1500 ... 6500 Multi Eco-V Anschlussstutzen oben - Gehäuse einteilig A [mm] B [mm] C [mm]...
Seite 26
Geräteaufbau DUPLEX Multi Eco - Gehäuse einteilig Fortluft Fortluftventilator Wärmerückgewinnung Gerätesteuerung Wasserkühler / Direktverdampfer * Warmwasser-Heizregister * Zuluftventilator Zuluft Außenluftansaugung Außenluft-Verschlussklappe Außenluftfilter Bypassklappe Kondensatablauf Umluftklappe * Abluftfilter Abluft-Verschlussklappe * Gerätefüße (justierbar) Abluftansaugung DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 26...
Seite 27
DUPLEX Multi Eco - Gehäuse dreiteilig Fortluft Fortluftventilator Wärmerückgewinnung Wasserkühler / Direktverdampfer * Warmwasser-Heizregister * Zuluftventilator Gerätesteuerung Zuluft Außenluftansaugung Außenluft-Verschlussklappe Außenluftfilter Bypassklappe Kondensatablauf Umluftklappe * Gerätefüße (justierbar) Abluftfilter Abluft-Verschlussklappe * Abluftansaugung * wählbare Ausstattung DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 27...
Seite 29
Aufstellung und Montage Gefahr durch fehlerhafte bzw. unsachgemäße Montage! Die Montage des Lüftungsgerätes erfordert geschultes Fachper- sonal mit ausreichender Erfahrung. Fehler bei der Montage kön- nen zu lebensgefährlichen Situationen führen oder erhebliche Sachschäden mit sich bringen. Deshalb: • Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen. •...
Seite 30
Verbringung an den Aufstellort • Bringen Sie das Lüftungsgerät bzw. die einzelnen Baugruppen mit einem Hubwagen oder einem Gabelstapler so nahe wie möglich an den endgültigen Aufstellort. Beachten Sie Abschnitt 3.3.1 • Entfernen Sie dann erst die Verpackung. • Achten Sie bei der Aufstellung des Lüftungsgerätes auf ausreichen- den Montagefreiraum.
Seite 31
Montage der einteiligen Geräte Das Lüftungsgerät DUPLEX Multi Eco ist in drei Montagevarianten ausgelegt: Standmontage (siehe Abschnitt 0) Deckenmontage (siehe Abschnitt 0) Bodenmontage (siehe Abschnitt 7.4.3) DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 31...
Seite 32
Decke mind. T Boden Boden Boden Standardtür Tür ohne [mm] Scharnier* [mm] DUPLEX 500 Multi Eco DUPLEX 800 Multi Eco DUPLEX 1100 Multi Eco 1.000 DUPLEX 1500 Multi Eco 1.200 DUPLEX 2500 Multi Eco 1.200 DUPLEX 3500 Multi Eco 1.200 DUPLEX 4500 Multi Eco 1.300...
Seite 33
7.4.2 DUPLEX Multi Eco - Standmontage Das Lüftungsgerät wird auf einer Palette geliefert. Lüftungsgeräte für die Standmontage sind serienmäßig mit einem Tragrahmen und separaten Standfüßen ausgerüstet. Der Tragrahmen des Lüftungsgerätes darf weder entfernt noch auf irgendeine Weise modifiziert werden! Es besteht die Gefahr der mechanischen Beschädigung des Lüf- tungsgerätes! Montage der Standfüße •...
Seite 34
Ausrichten des Lüftungsgerätes Multi Eco 500 - 1100 • Bringen Sie das Lüftungsgerät durch Verstellen der höhenverstell- baren Standfüße in eine Neigung von ca. 3 % fallend zu dem Kon- densatablauf (mit einem Aufkleber auf dem Gerät gekennzeichnet). Ausrichten des Lüftungsgerätes Multi Eco/Eco-V 1500 - 6500 •...
Seite 35
• Sichern Sie das Lüftungsgerät gegen umkippen – am besten durch eine fachgerechte Wandbefestigung. Einzuhaltende Abstände DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 35...
Seite 36
DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 36...
Seite 37
DUPLEX Multi Eco - Deckenmontage • Montieren Sie das Lüftungsgerät an 4 stabilen, ausreichend dimen- sionierten Deckenankern (bauseitige Leistung). Hierzu sind zwei in den Geräterahmen vormontierte und zwei separat mitgelieferte Auf- hängevorrichtungen (in Standardlieferung enthalten) vorgesehen. (Öffnungen 10 mm). Integrierte Aufhänge- vorrichtung Separat gelieferte...
Seite 38
Die Maße der Aufhängevorrichtung sind: - im technischen Beiblatt der Anlage, - in der Auswahlsoftware DUPLEX - und im Dokument „Technische Be- schreibung“ angegeben. Die technische Beschreibung ist Be- standteil der Lieferung. Ausrichten des Lüftungsgerätes • Neigen Sie sowohl die lange als auch die kurze Seite des Gehäuses mit 3 % fallend zum Kondensatablauf, der sich an Fortluft (i2) befin- det.
Seite 39
DUPLEX 500 - 1100 Multi Eco und 500 – 1000 Multi Vier separat gelieferte Aufhängevorrichtungen Legende: 1. Gewindestab M10 *) 2. Aufhängevorrichtung 3. Schwingungsdämpfer *) 4. Scheibe M10 *) 5. Mutter M10 *) 6. Kontermutter M10 *) *) Nicht im Lieferumfang enthalten DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V –...
Seite 40
DUPLEX 1500 - 5500 Multi Eco und 1500 – 6500 Multi Zwei integrierte und zwei separat gelieferte Aufhängevorrichtun- Legende: 1. Gewindestab M10 *) 2. Aufhängevorrichtung 3. Schwingungsdämpfer *) 4. Scheibe M10 *) 5. Mutter M10 *) 6. Kontermutter M10 *) *) Nicht im Lieferumfang enthalten DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V –...
Seite 41
DUPLEX 6500 Multi Eco und 8000 Multi Acht separat gelieferte Aufhängevorrichtungen Legende: 1. Gewindestab M10 *) 2. Aufhängevorrichtung 3. Schwingungsdämpfer *) 4. Scheibe M10 *) 5. Mutter M10 *) 6. Kontermutter M10 *) *) Nicht im Lieferumfang enthalten DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 41...
Seite 42
7.4.3 DUPLEX Multi Eco - Bodenmontage • Montieren Sie das Lüftungsgerät auf die Standfüße (150 mm hoch). Ausrichten des Lüftungsgerätes • Neigen Sie sowohl die lange als auch die kurze Seite des Gehäuses mit 3 % fallend zum Kondensatablauf, der sich an Fortluft (i2) befin- det.
Seite 43
Montage der dreiteiligen Geräte Darstellung der Sektoren der 3-teiligen Geräte Duplex Multi Eco 7500 und 9000. Bild: Beispiel der Gliederung der Sektoren im Wärmerück- gewinnungsgerät Duplex Multi Eco 7500 und 9000, welches aus 3 Blöcken (1 bis 3) besteht. Bezeichnungen: 1,2,3 - Geräteblöcke e1 - Außenluft i1 - Abluft...
Seite 44
7.5.1 Einzuhaltende Freiräume für Wartung und Service Achten Sie bei der Montage darauf, dass genügend Freiraum für die Bedienung zur Verfügung steht. • Auf der Bedienungsseite muss immer genügend Freiraum zur Ver- fügung stehen, damit die Türen geöffnet und Wartungsarbeiten durchgeführt werden können.
Seite 45
7.5.2 Aufstellen / Verbinden der Geräteblöcke • Versichern Sie sich, dass der Untergrund für die vorgesehene Mon- tage der Blöcke waagerecht ist. • Befestigen Sie die mitgelieferten Teller auf alle höhenverstellbaren Füße. • Schrauben Sie die Füße ungefähr in die Hälfte ihrer Länge heraus. •...
Seite 46
• Verbinden Sie die unteren Dreieckelemente im Inneren der Blöcke mit den mitgelieferten Schrauben M8 und ziehen Sie die Blöcke „leicht“ zusammen. • Schrauben Sie jetzt den oberen Teil der Blöcke „leicht“ zusammen. • Ziehen Sie nun alle Verbindungen allmählich nach und kontrollieren Sie mit einer Wasserwage ständig, ob die verbundenen Blöcke waa- gerecht bleiben.
Seite 47
7.5.3 Geräteausführung (Beispiel) DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 47...
Seite 48
Elektrische Verbindung der 3-teiligen Geräte ACHTUNG! Sollte ihr Gerät mit Steckverbindern ausgestattet sein, so folgen sie bitte der An- leitung ab Kapitel 8.1.4 Anschließen der Ventilatoren Erdungskabel Bei RD5 lediglich ein Kabel nötig angeschlossen Werksseitig • Ventilator M1/Me ist in der Gerätesteuerung bereits angeklemmt. •...
Seite 49
8.1.1 Anschließen der Temperatursensoren und der Beheizung des Kondensatablaufs • Die Sensoren TEB oder T2 und TU1 oder TM1 sind bereits in der Gerätesteuerung angeschlossen. • Optional: Der Sensor TFK ist bereits in der Gerätesteuerung ange- schlossen • Optional: Das Kabel für die Beheizung des Kondensatablaufs HC ist bis zur Klemmdose verdrahtet.
Seite 50
8.1.2 Anschließen der Drucksensoren Werkseitig angeschlossen (wählbare Ausstattung): • Das Manostat PFi oder PF2 ist bereits in der Gerätesteuerung an- geschlossen. • Das Manostat PFe oder PF1 ist bis zur Klemmdose angeschlossen. • Optional: Das Kabel vom Manometer PMe oder PM1 ist in der Ge- rätesteuerung angeschlossen.
Seite 51
Kundenseitig anzuschließen (optional): • Führen Sie das Kabel, welche den Manostat PFe oder PF1 sowie die Verschlussklappe SE mit Strom versorgen aus der Gerätesteuerung zur Klemmdose und verdrahten diese. • Führen Sie das Kabel PMi oder PM2 aus der Gerätesteuerung in das Manometer PMi oder PM2.
Seite 52
Optionale Ausstattung • Die Umluftklappe SC ist bereits angeschlossen. • Der Kreislauf des Wasserkühlers CHW ist mit dem Regelungsknoten verbunden. • Der Kreislauf vom Warmwassererhitzer TPO ist mit der Pumpen-/ Mischer Einheit verbunden. • Der Mischer LS zur Steuerung des Warmwassererhitzers oder des Wasserkühlers befindet sich an der Rückseite des Gerätes.
Seite 53
8.1.5 Anschließen der Ventilatoren mittels Steckverbinder Verbinden Sie die grauen Steckverbinder oberhalb des mittleren Gerä-teblocks. Geräte mit Steuerung RD5 und RD6 Zusätzlicher Anschluss bei Steuerung RD6 Lüftungsgeräte ohne Steuerung DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 53...
Seite 54
• Verbinden Sie die Blöcke 1 mit 2 und danach die Blöcke 2 mit 3 mit grün-gelben Erdungskabeln. 8.1.6 Anschließen der Temperatursensoren und Beheizung des Kondensatablaufs mittels Steckverbinder Führen Sie den Aussenluft-Temperatursensor TEA / T1 an die vorge- sehene Position in der Aussenluftkammer. Führen Sie nun den Fortluft-Temperatursensor vorgesehene Position in der Fortrtluftkammer.
Seite 55
Bei Geräten die ohne Steuerung geliefert werden, sind die Tempera- tursensoren nicht im Lieferumfang enthalten. 8.1.7 Anschließen der Druckmesswertgeber (Optionales Zubehör) mittels Steckverbinder Verbinden Sie grauen Steckverbindung miteinander. Geräte mit Steuerung RD5 und RD6 Geräte ohne Steuerung DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 55...
Seite 56
Verbinden Sie nun die grauen 3-polige Steckverbindung miteinander. Geräte mit Steuerung RD5 und RD6 Ziehen Sie die Schläuche der Druckmessstelle PDi über die obere Seite des Geräteblock 3 durch die Durchführung an der Oberseite des Geräteblock 2. Der kürzere Schlauch endet hinter der Durchführung im Geräteblock 3.
Seite 57
8.1.8 Anschließen der Servoantriebe mittels Steckverbinder Verbinden Sie die roten 4-polige Steckverbindung für die Bypassklappe (SB) miteinander. Verbinden Sie die grünen 4-poligen Steckverbinder für die optionale Umluftklappe (SC) miteinander. Verbinden Sie die grauen Steckverbinder miteinander. Geräte mit Steuerung RD5 und RD6 Geräte ohne Steuerung DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V –...
Seite 58
Abdeckung der Kabelrinne / Kabelführung • Decken Sie die offenen Kabelrinnen mit den im Lieferumfang enthal- tenen Blechdeckeln ab und befestigen diese mit den mitgelieferten Nieten (4 mm). Gerät mit abgedeckten Kabelrinnen DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 58...
Seite 59
Elektroanschluss Allgemeine Hinweise Das Lüftungsgerät darf nur durch qualifiziertes Fachperso- nal angeschlossen und in Betrieb genommen werden! Der Elektroanschluss, die Inbetriebnahme und die Einstellung des Lüftungsgeräts darf nur durch Personal mit einer entspre- chenden Qualifikation unter Beachtung aller gültigen Normen, Re- geln und Vorschriften durchgeführt werden.
Seite 60
Elektro-Schaltpläne 9.2.1 DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Steuerung RD5 DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 60...
Seite 61
DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 61...
Seite 62
9.2.2 DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – RD6 Steuerung DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 62...
Seite 63
DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 63...
Seite 64
10. Weitere Anschlüsse 10.1 Anschluss der Luftleitung Die Luftleitung wird gemäß der Projektierung und deren Projekt-doku- mentation angeschlossen. Vor der Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes: Zum Schutz vor den drehenden Ventilatorlaufrädern (Ein- greifschutz) muss auf den Ventilatorseiten (Zu- und Fortluft) immer eine Luftleitung von mindestens 1 Meter Länge mon- tiert sein! Diese Luftleitung muss am Gerät so montiert werden, dass sie nur mit Hilfe von Werkzeug wieder demontierbar ist.
Seite 65
10.2 Anschluss der Kondensatableitung Abb. 1 ∆ ℎ + 50 [] ∆ ℎ = 1,5 + 100 [] ∆ ℎ + 50 [ ] 2 ∙ 10 Δp – Differenzdruck in der Kammer des Gerätes. Eine Höhe des Si- phons von h = 15 - 20 cm genügt für die meisten Installationen.
Seite 66
10.3 Anschluss Warmwasser-Lufterhitzer zur Wärmequelle Bei der mechanischen Installation des Warmwasser-Lufterhitzers fol- gen Sie der diesem Zubehörteil beigefügten Anleitung. Beachten Sie beim Anschluss des Warmwasser-Lufterhitzers fol- gende Grundsätze: A: Frostschutzthermostat B: Entlüftungsventil C: Abschlämmventil D: Mischer E: Servoantrieb F: Kugelhahn G: Pumpe L: Heizungsbypass - Die Temperatur des Heizmediums darf max.
Seite 67
Beachten Sie beim Anschluss des Warmwasser-Luftvorerhitzers folgende Grundsätze: - Die Temperatur des Heizmediums darf max. 110 °C betragen, bei einem Arbeitsdruck von maximal 1,0 MPa (10 bar). - In allen Geräten, die mit Flüssigkeitsvorerhitzer ausgestattet sind, muss Frostschutzflüssigkeit als Umlaufmittel benutzt werden. - Im Heizsystem muss beim Eintritt in das Gerät ein Schlammfilter in- stalliert werden.
Seite 68
10.4 Anschluss des Kaltwasser-Luftkühlers zur Kältequelle Beachten Sie beim Anschluss des Kaltwasser-Luftkühlers fol- gende Grundsätze: - Der Kaltwasserkühler muss mit einem Frostschutzmittel mit ausreichender Temperaturbeständigkeit befüllt werden! Ist dies nicht möglich, muss der Kühler für den Zeitraum, in denen Temperaturen mit Vereisungsgefahr (< +3°) herrschen, vollständig entleert werden, um ein Einfrieren und Aufplatzen zu verhindern.
Seite 69
10.6 Montage und Anschluss der Manostate …zur Regelung nach konstantem Volumenstrom und Druck Bei der Montage und dem elektrischen Anschluss der Manostate (Druckdosen) beachten Sie die Anleitung dieses optionalen Zubehörs. 10.7 Montage und Einstellung der Schrägrohrmanometer (Filterverlustmanometer) Beispiel einer Manometerinstallation (Bodenausführung) Wurde das Lüftungsgerät ohne vormontierte Manometer geliefert, so sind diese an eine passende senkrechte Stelle in Nähe der Druckab- nahmestutzen zu montieren (Länge des Verbindungs-schlauchs ist...
Seite 70
• Schrauben Sie den unteren Drehknopf für die Nullwerteinstellung bis zum Anschlag heraus und drehen ihn anschließend wieder 2Umdre-hungen herein, sodass Sie später die Möglichkeit einer Nullpunkt-korrektur in beide Richtungen haben. • Schrauben Sie den oberen Stopfen des Manometers (mit FILL ge- kennzeichnet) komplett heraus.
Seite 71
Auspacken auf eventuelle Beschädigungen oder Ver- schmutzungen. Sollte eine Beschädigung oder Verschmutzung vorlie- gen, ersetzen Sie die betroffene Filterkassette umgehend. Ersatzfilterkassetten sind direkt vom Gerätehersteller Airflow Lufttech- nik GmbH unter Angabe der Bestellnummer der entsprechenden Kas- sette lieferbar.
Seite 72
11. Inbetriebnahme 11.1 Sicherheitshinweise Vor der Inbetriebnahme des Geräts müssen folgende Bedingungen er- füllt werden: Elektroanschluss: • Der Elektroanschluss muss nach geltenden Normen und dem Stand der Technik für die Netze TN-C, TN-S, TN-C-S durch eine Elektro- fachkraft ausgeführt werden. Ggf. ist ein schriftliches Protokoll zu er- stellen.
Seite 73
Volumenstrom in der Luftleitung entsprechend reguliert werden. Weitere Auskünfte finden Sie in der beiliegenden Betriebsanleitung des Lüftungsgerätes bzw. können bei Airflow eingeholt werden. Alle Anleitungen stehen auf der Webseite des Herstellers im Down- loadbereich unter www.airflow.de als PDF-Datei zur Verfügung.
Seite 74
11.2 Hygienische Anweisungen für Anlagen im Einklang mit Richtlinie VDI 6022 • Vor der Inbetriebnahme muss die Anlage einer eingehenden Reinigung unterzogen werden. Bei höheren hygienischen For- derungen muss eine Abstreif- bzw. Abklatschprobe entnom- men werden. • Stellen Sie sicher, dass nach Ausführung der Desinfektions- Maßnahmen, keine toxikologisch verdächtigen oder geruchak- tiven Stoffe in die Zuluft eindringen!! •...
Seite 75
12. Zugriff auf das Lüftungsgerät vom Internet RD5 & RD6 Regelung 12.1 Lüftungsgerät mit RD5 Regelung Auf die Lüftungsgeräte, die mit der Regelung RD5 ausgestattet sind, können über die Ethernet-Verbindung vom Computer oder im lokalen Netzwerk gesteuert werden. Gleichzeitig kann auch die werksseitige RD5-Cloud genutzt werden.
Seite 76
12.2 Lüftungsgeräte mit RD6 Regelung Die Lüftungsgeräte die mit der RD6 Steuerung ausgestattet sind, kön- nen durch eine direkte Verbindung mit dem Computer bzw. mittels ei- nes Ethernet-Kabels im lokalen Netz, gesteuert werden. Zusätzlich kann auch die werkseitige RD6-Cloud benutzt werden. Nach dem man die Verbindung zu dem Lüftungsgerät herstellt, kann •...
Seite 77
Ausführliche Informationen finden Sie in der „Bedienungsanleitung DUPLEX Lüftungsgeräte mit RD6 Steuerung“. An den Lüftungsgeräten mit der RD6 Regelung ist die Verbindung zur Airflow RD6-Cloud ab Werk freigeschaltet. Die Firmware-Aktualisierung verläuft automatisch über das Internet. Der Benutzer kann diese Einstellung jederzeit ändern.
Seite 78
13. Entsorgung der Verpackung Materialien mit folgendem Zeichen sind wieder verwertbar. PAP – Wellpappe FOR – Holz PE – Polyethylen PS – Polystyrol PP – Polypropylen Um ihre Wiederverwendung zu ermöglichen, müssen diese Materialien in entsprechende Behälter entsorgt werden. Die Materialien mit folgendem Zeichen sollen in den dafür offiziell bestimmten Stellen entsorgt werden.
Seite 79
Alle Airflow-Produkte durchlaufen vor ihrer Auslieferung strenge Kon- trollen, die Ihnen eine gleichbleibende Fertigung auf höchstem Quali- tätsniveau garantieren. Die Airflow Lufttechnik GmbH gewährt auf neue Lüftungsgeräte sowie Zubehör ab Auslieferungsdatum 24 Monate Gewährleistung auf ein- wandfreie Funktion bei entsprechend fachgerechter Montage, d. h.
Seite 80
15. Konformitätserklärung DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 80...
Seite 81
Sollten Sie Fragen zur Remontage und Entsorgung des Lüftungsgerä- tes haben, beachten Sie die Hinweise auf unserer Website www.airflow.de oder fragen Sie uns. Die Sperrflüssigkeit in den Manometern ist giftig. Die Flüs- sigkeit darf niemals ins Abwasser gelangen. Entsorgen Sie Sperrflüssigkeiten sachgerecht! DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V –...
Seite 82
Notizen: DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 82...
Seite 83
Notizen: DUPLEX Multi Eco / Multi Eco-V – Stand 11/2024 Seite 83...