Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Kundendienst; Entsorgung; Problemlösung - E-Tech EH 3 Betriebs- Und Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Betriebs- und Installationshandbuch
• Das Absperrventil der Druckseite (Abb. 5-8) muss geschlossen, das Ansaugventil
(Abb. 5-4) dagegen geöffnet sein.
• Starten Sie den Motor und öffnen Sie das Ventil auf der Druckseite der Pumpe
langsam.
• Nach einigen Sekunden, in denen es durch das Ausstoßen der eventuell vorhandenen
Luft zu einem geräuschvollen Betrieb kommt, muss die Pumpe unter den vorgesehenen
Bedingungen geräuschlos, gleichmäßig und ohne Druckschwankungen laufen.
Andernfalls ziehen Sie bitte die Fehlersuchtabelle in Kapitel 9 zu Rate.
6.4 Entleeren der Pumpe
ACHTUNG: In einigen Bereichen im Inneren der Pumpe kann Flüssigkeit
zurückbleiben. Um sie vollständig zu entfernen, muss die Pumpe komplett
demontiert werden.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die ausgelassene Flüssigkeit keine
Personen- oder Sachschäden verursacht .
Sollte es zwecks Wartungsarbeiten oder wegen eines längeren Stillstands notwendig
sein, die Pumpe zu entleeren, gehen Sie bitte wie folgt vor: Schließen Sie die
Absperrventile der Druck- und Saugleitungen (Abb. 5-8 und Abb. 5-4). Lassen Sie
den Druck aus der Pumpe ab, indem Sie den Entleerungsdeckel etwas lösen (Abb.
5-A1). Sobald kein Druck mehr vorhanden ist, nehmen Sie den Befülldeckel und den
Entleerungsdeckel ganz ab (Abb. 5-A3) und warten Sie, bis die Pumpe leer ist. Nach
der Entleerung positionieren Sie die Deckel wieder und schrauben Sie sie fest (siehe
Anzugsmomente in Abb. 6).

7 WARTUNG UND KUNDENDIENST

ACHTUNG: Vor Beginn von Arbeiten gleich welcher Art an der Elektropumpe
stellen Sie bitte sicher, dass die Stromzufuhr unterbrochen wurde und während
der Wartung nicht unbeabsichtigt wieder hergestellt werden kann.
ACHTUNG: Falls die Pumpe für heiße und/oder gesundheitsschädliche
Flüssigkeiten eingesetzt wird, informieren Sie das mit der Reparatur beauftragte
STÖRUNG
9.1
Die Pumpe läuft, fördert
aber nichts
9.2
Die Pumpe vibriert
9.3
Motor wird ungewöhnlich
heiß
9.4
Die Pumpe gibt keinen
ausreichenden Druck ab
9.5
Automatikschalter löst
aus
9.6
Durchsatz ungleichmäßig
FEHLERSUCHTABELLE:
URSACHE
a)
Interne Organe durch Fremdkörper verstopft:
b)
Ansaugleitung verstopft:
c)
Lufteintritt über die Ansaugleitung:
d)
Pumpe nicht befüllt:
e)
Ansaugdruck zu niedrig und in der Regel mit
Kavitationsgeräuschen verbunden:
f)
Versorgungsspannung des Motors ungenügend:
a)
Verankerung an der Platte defekt:
b)
Pumpe durch Fremdkörper verstopft:
c)
Behinderung der Pumpendrehung:
d)
Elektroanschluss defekt:
a)
Spannung ungenügend:
b)
Pumpe durch Fremdkörper verstopft:
c)
Umgebungstemperatur liegt über +40°C:
d)
Anschlussfehler am Klemmenbrett:
a)
Motor dreht nicht mit normaler Geschwindigkeit
(Fremdkörper oder defekte Versorgung usw.):
b)
Motor defekt:
c)
Pumpe schlecht gefüllt:
d)
Motor dreht in umgekehrter Richtung (Dreiphasenmotor):
e)
Versorgungsspannung des Motors ungenügend:
a)
Wert des Thermorelais zu niedrig:
b)
Spannung zu gering:
c)
Unterbrechung einer Phase:
d)
Thermorelais defekt:
a)
Ansaughöhe wird nicht eingehalten:
b)
Ansaugleitung mit geringerem Durchmesser als Pumpe:
c)
Saugkorb und Ansaugleitung teilweise verstopft:
Personal bitte unbedingt. Reinigen Sie die Pumpe in diesem Fall, um die
Sicherheit der Benutzer zu garantieren.
ACHTUNG: Die Elektropumpe zu reparieren oder von nicht vom Hersteller
autorisiertem Personal reparieren zu lassen bedeutet, dass Sie den Anspruch
auf Garantie verlieren und außerdem mit nicht sicheren, potentiell gefährlichen
Geräten arbeiten.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die ausgelassene Flüssigkeit keine
Personen- oder Sachschäden verursacht.
Die Elektropumpe erfordert keinerlei gewöhnliche, planmäßige Wartung. Falls Sie
als Anwender dennoch einen Wartungsplan aufstellen möchten, berücksichtigen
Sie bitte, dass die Wartungshäufigkeit von der Art der gepumpten Flüssigkeit und
den Betriebsbedingungen abhängig ist. Bitte wenden Sie sich zur Anfrage von
Ersatzteilen und der für die Wartung notwendigen Dokumentation an den Vertriebs- und
Kundendienstservice. Ersatzteile siehe Abb. 8 und Abb. 9.

8 ENTSORGUNG

Die Entsorgung dieses Produktes oder seiner Teile muss über die öffentlichen oder
privaten Abfallentsorgungssysteme vor Ort geschehen.
9 PROBLEMLÖSUNG
ACHTUNG: Vor Beginn von Arbeiten gleich welcher Art an der Elektropumpe
stellen Sie bitte sicher, dass die Stromzufuhr unterbrochen wurde und während
der Wartung nicht unbeabsichtigt wieder hergestellt werden kann.
ACHTUNG: Falls die Pumpe für heiße und/oder gesundheitsschädliche
Flüssigkeiten eingesetzt wird, informieren Sie das mit der Reparatur beauftragte
Personal bitte unbedingt. Reinigen Sie die Pumpe in diesem Fall, um die
Sicherheit der Benutzer zu garantieren.
Zur Lösung von aufgetretenen Problemen ziehen Sie bitte auch die
nachfolgende FEHLERSUCHTABELLE zu Rate.
LÖSUNG
Pumpe demontieren lassen und reinigen.
Leitung reinigen.
Hermetische Dichtigkeit der gesamten Leitung bis zur Pumpe
prüfen und ggf. abdichten.
Pumpe erneut füllen. Hermetische Dichtigkeit des Fußventils
prüfen.
Zu hohe Lastverluste in der Ansaugung oder zu große
Ansaughöhe (NPSH-Wert der installierten Pumpe prüfen).
Spannung der Motorklemmen und korrekten Leiterquerschnitt
prüfen.
Muttern der Schraubenbolzen überprüfen und fest anziehen.
Pumpe demontieren lassen und reinigen.
Überprüfen, ob die Pumpe frei und ohne besondere
Behinderungen dreht.
Anschlüsse der Pumpe prüfen.
Spannung an den Motorklemmen prüfen. Die Spannung muss
± 10% des Nennwertes betragen.
Pumpe demontieren lassen und reinigen.
Der Motor ist für einen Betrieb bei einer maximalen
Umgebungstemperatur von +40°C vorgesehen.
Sicherstellen, dass die Anschlüsse mit dem Schema in
der Klemmenbrettabdeckung und mit dem Datenschild
übereinstimmen.
Pumpe demontieren lassen und Störung beheben.
Motor auswechseln.
Pumpe erneut füllen.
den Drehsinn durch Umkehr zweier Phasenleiter am
Klemmenbrett des Motors oder an der Schalttafel umkehren.
Spannung der Motorklemmen und korrekten Leiterquerschnitt
prüfen.
Stromstärke mit einem Strommessgerät prüfen, den auf dem
Motorschild angegebenen Stromstärkewert einstellen.
korrekten Leiterquerschnitt des Stromkabels prüfen.
Stromkabel oder Sicherung prüfen und gegebenenfalls
auswechseln.
Relais auswechseln.
Installationsbedingungen prüfen und im vorliegenden
Handbuch enthaltene Empfehlungen befolgen.
Die Ansaugleitung muss denselben Durchmesser besitzen wie
die Ansaugöffnung der Pumpe.
Ansaugleitung reinigen.
DEUTSCH
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eh 5Eh 9Eh 15Eh 20

Inhaltsverzeichnis