Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Kundendienst - E-Tech EM 3 Betriebs- Und Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EM 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Übersetzung der Originalanleitung
Leitlinien
Schützen Sie die elektrischen Leitungen vor zu hohen Temperaturen, Schwingungen und Stößen.
Die Versorgungsleitung muss mit folgenden Vorrichtungen ausgestattet sein:
Kurzschlussschutz;
zusätzlicher Schutz vor einem tödlichen elektrischen Schlag: installieren Sie bitte einen hoch
empfindlichen Fehlerschutzschalter, dessen zum Auslösen notwendiger Differentialstrom kleiner oder
gleich 30 mA ist;
allpoliger Netztrennschalter der Überspannungsklasse 3: gemäß geltender Vorschriften in das
Versorgungsnetz zu integrieren.
Die elektrische Schalttafel muss:
für die Nennwerte der Elektropumpe geeignet sein, um den Motor angemessen zu schützen;
den Motor vor Überlast und Kurschlüssen schützen;
den Motor vor Heißlaufen schützen (Thermomagnetschutz);
mit einem Schutzsystem gegen Trockenlauf ausgestattet sein, an das der Druckwächter, die
Pegelsonden, der Schwimmer sowie andere geeignete Vorrichtungen angeschlossen werden. Bei
Pumpen, die mit Wasserleitungen verbunden sind, ist die Installation eines Saugdruckwächters
empfehlenswert, bei Pumpen, die aus einem Tank oder einem Becken fördern, dagegen Pegelsonden
bzw. ein Schwimmer.
ACHTUNG: Die Versorgungsdaten des Motors sind auf dem Schild (Abb. 9-T) und in Kapitel 4.3
angegeben.
Stellen Sie vor dem Einschalten des Motors folgendes sicher:
• Die Versorgungskabel müssen den Vorgaben entsprechen und für einphasige Versionen über 3 Leiter (2 +
Erdleiter) und für dreiphasige Versionen über 4 Leiter (3 + Erdleiter) verfügen.
• Die Stromversorgung muss mit den Motormerkmalen kompatibel sein.
• Die Stromkabel müssen in Übereinstimmung mit dem im Inneren des Klemmenbrettdeckels gezeigten
Schema am Motor angeschlossen werden.
• Es muss sichergestellt werden, dass der Erdleiter länger ist als die Phasenleiter: falls an den
Versorgungskabeln gezogen wird und sie sich aus der Klemme lösen, muss sich der Erdleiter als letzter
lösen.
• Stellen Sie vor dem Anschluss sicher, dass ein wirksamer Erdungskreis vorhanden ist.
ACHTUNG: Nachdem Sie die Kabel angeschlossen haben, bringen Sie die Klemmenbrettabdeckung
wieder an. Ein Nichtbeachten dieser Hinweise kann Personenschäden verursachen.
ACHTUNG:
Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt der Stromkabel mit den Leitungen oder anderen
Bestandteilen der Pumpe.
Schützen Sie die Kabel sorgfältig vor Feuchtigkeit.
Ziehen Sie die Klemmen sorgfältig an, um einem Eindringen von Feuchtigkeit vorzubeugen
und um zu vermeiden, dass sich die Kabel bewegen können.
Die Elektromotoren können mit der auf dem Datenschild angegeben Versorgungsspannung mit einer Toleranz
von +/- 10% betrieben werden.
Einphasen-Elektromotoren besitzen einen eingebauten Thermo-Strom-Schutz mit automatischer
Wiedereinschaltung.
Dreiphasenmotoren besitzen keinerlei Thermoschutz, und es ist Aufgabe des Installateurs, diesen an der
Schalttafel vorzusehen.
6 INBETRIEBNAHME
ACHTUNG:
Achten Sie auf die ausgelassene Flüssigkeit und stellen Sie sicher, dass sie keine Personen-
oder Sachschäden verursacht.
Die Motorschutzvorrichtungen können ein unvorhergesehenes Wiederanlaufen des Motors
verursachen, das schwere Personenschäden zur Folge haben kann.
Nehmen Sie die Pumpe auf keinen Fall in Betrieb, solange die Sicherheitsabdeckungen der
Laschen nicht korrekt installiert sind.
ACHTUNG:
Während des Betriebs können die Außenflächen der Pumpe und des Motors eine Temperatur
von 40°C (104°F) übersteigen, falls die der gepumpten Flüssigkeit über der
Umgebungstemperatur liegt. Berühren Sie das Gerät nicht ohne eine geeignete
Schutzausrüstung.
Lagern Sie keine brennbaren Materialien in der Nähe der Pumpe.
ACHTUNG:
Die Elektropumpe darf NICHT gestartet werden, bevor sie gefüllt wurde. Ihr Trockenlauf kann
irreparable Schäden an der mechanischen Dichtung verursachen.
Die Pumpe darf auf keinen Fall länger als 5 Sekunden mit geschlossenem Ansaug- und
Druckventil betrieben werden.
Setzen Sie die außer Betrieb genommene Pumpe auf keinen Fall niedrigen
Temperaturen bzw. Frost aus, da sie durch das Gefrieren der Flüssigkeit Schaden nimmt.
Falls es zu Kavitationserscheinungen kommt, darf die Pumpe nicht in Betrieb genommen
werden, da die Teile in ihrem Inneren hierdurch beschädigt werden (siehe Kapitel 5.1).
Geräuschpegel
Alle Geräte generieren einen Schalldruck von maximal LpA = 70 dB(A).
6.1 Füllen
Fall mit Flüssigkeitspegel oberhalb der Pumpe (Pumpe unterhalb des Flüssigkeitspegels, Abb. 9-B)
• Schließen Sie das Druckventil (Abb. 9-8).
• Nehmen Sie die Befülldeckel ab (Abb. 2-A1).
• Öffnen Sie das Absperrventil auf der Ansaugseite (Abb. 9-4), um das Einlaufen der Flüssigkeit zu
ermöglichen, und warten Sie bis das Wasser austritt.
• Schließen Sie das Ansaugventil und schrauben Sie die Befülldeckel fest (siehe Anzugsmomente in Abb. 2).
Fall mit Flüssigkeitspegel unterhalb der Pumpe (Pumpe oberhalb des Flüssigkeitspegels, Abb. 9-A)
• Schließen Sie das Druckventil (Abb. 9-8).
• Nehmen Sie die Befülldeckel ab (Abb. 2-A1).
• Füllen Sie die Pumpe unter Zuhilfenahme eines Trichters, bis das Wasser austritt (es kann notwendig sein,
diesen Schritt einige Male zu wiederholen).
• Positionieren Sie die Befülldeckel wieder und ziehen Sie sie an (siehe Anzugsmomente in Abb. 2).
6.2 Prüfen der Drehrichtung
Dieser Arbeitsschritt ist nur für Dreiphasenmotoren notwendig, für Einphasenmotoren ist die Drehrichtung
bereits festgelegt.
18
VERTIKALE MEHRSTUFIGE BLOCKPUMPEN
Lassen Sie den Motor 1-2 Sekunden lang anlaufen und prüfen Sie den Drehsinn durch die Abdeckung des
Motorgebläses hindurch (ein Abnehmen der Abdeckung ist nicht erforderlich). Der Pfeil auf der Abdeckung
des Motorgebläses zeigt den korrekten Drehsinn an.
ACHTUNG: Vor Beginn von Arbeiten gleich welcher Art an der Elektropumpe stellen Sie bitte sicher,
dass die Stromzufuhr unterbrochen wurde und während der Wartung nicht unbeabsichtigt wieder
hergestellt werden kann.
Falls die Drehrichtung falsch ist:
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr.
Kehren Sie am Klemmenbrett des Motors oder an der Schalttafel die Position der beiden Phasen des
Versorgungskabels um.
Schließen Sie den Deckel des Klemmenbretts und/oder der Schalttafel wieder.
Prüfen Sie die Drehrichtung erneut.
6.3 Starten der Pumpe
Vor dem Starten prüfen Sie bitte folgendes:
Die Elektropumpe muss korrekt an die Stromversorgung angeschlossen sein.
Die Pumpe muss korrekt befüllt sein (Vorgehensweise siehe Kapitel 6.1).
Das Absperrventil der Druckseite (Abb. 9-8) muss geschlossen, das Ansaugventil (Abb. 9-4) dagegen
geöffnet sein.
Starten Sie den Motor und öffnen Sie das Ventil auf der Druckseite der Pumpe langsam.
Nach einigen Sekunden, in denen es durch das Ausstoßen der eventuell vorhandenen Luft zu einem
geräuschvollen Betrieb kommt, muss die Pumpe unter den vorgesehenen Bedingungen geräuschlos,
gleichmäßig und ohne Druckschwankungen laufen. Andernfalls ziehen Sie bitte die Fehlersuchtabelle in
Kapitel 9 zu Rate.
6.4 Entleeren der Pumpe
ACHTUNG: In einigen Bereichen im Inneren der Pumpe kann Flüssigkeit zurückbleiben. Um sie
vollständig zu entfernen, muss die Pumpe komplett demontiert werden.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die ausgelassene Flüssigkeit keine Personen- oder Sachschäden
verursacht.
Sollte es zwecks Wartungsarbeiten oder wegen eines längeren Stillstands notwendig sein, die Pumpe zu
entleeren, gehen Sie bitte wie folgt vor: Schließen Sie die Absperrventile der Druck- und Saugleitungen (Abb.
9-8 und Abb. 9-4). Lassen Sie den Druck aus der Pumpe ab, indem Sie den Entleerungsdeckel etwas lösen
(Abb. 2-A2). Sobald kein Druck mehr vorhanden ist, nehmen Sie den Befülldeckel und den Entleerungsdeckel
ganz ab (Abb. 2-A2) und warten Sie, bis die Pumpe leer ist. Nach der Entleerung positionieren Sie die Deckel
wieder und schrauben Sie sie fest (siehe Anzugsmomente in Abb. 2).
7 ANALYSE DES RESTRISIKOS
Die in diesem Handbuch beschriebene Pumpe wurde nach den Sicherheitsstandards der Europäischen
Gemeinschaft aufgebaut and entspricht vollständig der Maschinenrichtlinie.
Die Pumpe wurde auch so konstruiert, dass alle Risiken berücksichtigt wurden, denen Arbeiter möglicherweise
ausgesetzt sein können und deshalb wurde sie mit allen Schutzeinrichtungen ausgerüstet, die so angeordnet
sind, dass sie Unfälle für den Bediener vermeiden. Es bleiben jedoch einige Restrisiken, die unter normalen
Bedingungen keine Unfälle verursachen können, aber auf die wir in jedem Fall hinweisen möchten.
Vor jedem Eingriff ist die Maschine durch Ausschalten des Hauptschalters anzuhalten und von der
Versorgung zu trennen, indem Einlass- und Auslassventile geschlossen werden.
RISIKO DURCH STROMSCHLAG
Entfernen Sie niemals bei laufender Maschine den Deckel des Anschlusskastens.Vor jedem Eingriff
ist der Hauptschalter auszuschalten. Wenn die Pumpe einphasig ist, stellen Sie sicher, dass der
Kondensator entladen ist.
RISIKO HERAUSSPRITZENDER FLÜSSIGKEIT BEI PUMPENDER MASCHINE
Vor dem Start ist sicherzustellen, dass die Verbindungen zum System, die Verschlusskappe und
der Ablassstutzen dicht sind. Die gepumpte Flüssigkeit kann unter Druck stehen, auch wenn die
Maschine stillsteht: vor jedem Eingriff, ist die Maschine vom System zu trennen, indem die Einlass-
und Auslassventile geschlossen werden und der Füllstutzen teilweise aufgeschraubt wird, um den
Innendruck zu verringern. Während dieser Phase kann Flüssigkeit austreten.
VERBRÜHUNGSGEFAHR
Die äußere Oberfläche des Motors kann während des Betriebs heiß werden. Wenn die gepumpte
Flüssigkeit eine höhere Temperatur als die Umgebung hat, ist die Pumpe auch heißer. Benutzen
Sie die entsprechende Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille,..) und sorgen Sie für externe
Schutzeinrichtungen, um die Verbrühungsgefahr zu verringern.
GEFAHR DURCH DIE NATUR DER FLÜSSIGKEIT SELBST
Ermitteln Sie die Eigenschaften der gepumpten Flüssigkeit und verwenden Sie geeignete
Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille,..), wenn Sie die Maschine starten, warten und
entsorgen. Sorgen Sie für eine Auffangvorrichtung, um zu verhindern, dass Flüssigkeit in die
Umgebung gelangt.
QUETSCHGEFAHR
Für den Transport und die Installation sind Hebevorrichtungen einzusetzen, die dem Gewicht der
Maschine entsprechen. Um ein Umkippen zu verhindern, muss die Maschine vor dem Starten so
gesichert werden, wie es in den Anweisungen festgelegt ist.

8 WARTUNG UND KUNDENDIENST

ACHTUNG: Vor Beginn von Arbeiten gleich welcher Art an der Elektropumpe stellen Sie bitte sicher,
dass die Stromzufuhr unterbrochen wurde und während der Wartung nicht unbeabsichtigt wieder
hergestellt werden kann.
ACHTUNG: Falls die Pumpe für heiße und/oder gesundheitsschädliche Flüssigkeiten eingesetzt
wird, informieren Sie das mit der Reparatur beauftragte Personal bitte unbedingt. Reinigen Sie die
Pumpe in diesem Fall, um die Sicherheit der Benutzer zu garantieren.
ACHTUNG: Die Elektropumpe zu reparieren oder von nicht vom Hersteller autorisiertem Personal
reparieren zu lassen bedeutet, dass Sie den Anspruch auf Garantie verlieren und außerdem mit nicht
sicheren, potentiell gefährlichen Geräten arbeiten.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die ausgelassene Flüssigkeit keine Personen- oder Sachschäden
verursacht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Em 5Em 9

Inhaltsverzeichnis