Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Willkommen; Was Ist Eigentlich Ein Reverb - Arturia Rev Intensity Bedienungsanleitung

Futuristic digital reverb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. WILLKOMMEN

1.1. Was ist eigentlich ein Reverb?

Wir alle kennen das Phänomen des Nachhalls und haben diesen – wenn auch nicht bewusst
– schon wahrgenommen. Nachhall ist die Summe aller Schallreflexionen, die in einem
Raum oder in einer Umgebung auftreten, wenn ein Ton oder Geräusch erzeugt wird. Das
ermöglicht uns die Wahrnehmung eines Raumes und "prägt" auch die Klangeigenschaften
des wahrgenommenen Klangs.
Es handelt sich hierbei um ein "nicht abschaltbares" Phänomen und wir können uns diesem
nicht entziehen, auch wenn wir wollten. Obwohl es die meiste Zeit sicherlich sinnvoll ist und
dazu beiträgt, einem Klang Leben und Dimension zu verleihen, wird der Nachhall bei einer
Tonaufnahme meisst nicht gewünscht.
Normalerweise besitzen Tonstudios eine kontrollierte Akustik in den Aufnahmeräumen, die
zwar einige Reflexionen zulässt, aber das Audiosignal und sein ursprüngliches Spektrum
nicht maßgeblich beeinflusst. Um das zu gewährleisten, werden große Anstrengungen bei
der Einrichtung der Raumakustik unternommen.
Nach der Aufnahme wird dem Signal in der Regel eine gewisse Atmosphäre hinzugefügt.
Hier bieten sich künstliche Hallgeräte an. Heute verfügen wir über zahlreiche Tools mit
ausgeklügelten Techniken und Algorithmen, um die Akustik jedes gewünschten Raumes und
jeder Umgebung zu reproduzieren. Das war jedoch nicht immer so. In der Vergangenheit
mussten die Tontechniker die mechanischen Eigenschaften von Metallfedern und großen
Stahlplatten nutzen, um eine künstliche Atmosphäre für den Klang zu schaffen. Diese
"Ambience" sollte keinen natürliche Raum- oder Umgebungsklang reproduzieren – sie sollte
dem Sound nur Lebendigkeit und Dimension verleihen.
Mit dem Aufkommen der Digitaltechnik wurden Platten- und Feder-Hallgeräte durch digitale
Einheiten
ersetzt,
Rückkopplungsschleifen alle Arten von Umgebungsnachhall nachahmen konnten: Räume,
Hallen, Kirchen und sogar den Nachhall von alten Platten- und Federhall-Geräten.
Diese neue Gerätegeneration wurde als Digital-Reverb bekannt. Da heutzutage fast alle
Reverbs digital arbeiten, einschließlich derer, die auf Faltung basieren, nennen wir diese
grundsätzlich algorithmische Reverbs. Wird jedoch eine Halleinheit einfach als "digitaler" Hall
bezeichnet, kann man davon ausgehen, dass es sich auch um einen algorithmischen Hall
handelt.
Die neuartigen Hallgeräte boten gegenüber den mechanischen Geräten mehrere Vorteile:
1.
Sie waren viel kleiner und leichter zu handhaben.
2.
Sie konnten nicht nur den mit Platten- und Metallfedern erzielten Effekt
simulieren, sondern auch reale akustische Umgebungen wie Räume, Hallen,
Kammern, Kirchen, Stadien usw. simulieren. Einige boten sogar zusätzliche
Effekte wie Chorus, Phaser und Delay.
3.
Sie wurden mit mehreren bereits programmierten Presets ausgeliefert und
konnten Benutzer-Presets mit individuellen Konfigurationen speichern.
Der Klang digitaler Hallgeräte lag viel näher an dem einer realen Raumumgebung.
Grundsätzlich konnten sie sogar brillanter und "glänzender" klingen (was eigentlich nicht als
Nachteil angesehen wurde).
Außerdem konnten die Entwickler den Hall noch kreativer gestalten. Die digitalen
Halleinheiten wurden immer beliebter und der Hall-Effekt in den Aufnahmen so prägnant,
dass vor allem die 1980er Jahre für immer als "Hall"-Dekade in die Musikgeschichte
eingegangen sind.
Arturia - Bedienungsanleitung Rev Intensity - WILLKOMMEN
die
mithilfe
komplexer
Verkettungen
digitaler
Delays
und
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis