•
Dieses Bedienfeld verfügt über zwei Modulatoren – den Envelope Follower und
den
Ausgangssignale liefern, können ihnen positive oder negative Werte zugewiesen
werden. Diese werden mit den Modulationszielzuweisungs-Reglern eingestellt.
•
Konzentrieren wir uns zunächst auf den Funktionsgenerator. Dieser Bereich
befindet sich rechts in der erweiterten Bedienoberfläche. Wählen Sie zunächst
eine Funktion aus den verfügbaren Presets aus. Klicken Sie auf das Aufklapp-
Menü und wählen Sie "Slow Rise". Das Grafikfenster über dem Menü zeigt eine
Art Rampenwellenform an.
•
Klicken Sie auf die rechte Seite der Funktion und ziehen Sie den Punkt nach
links, bis er ungefähr Dreiviertel beträgt. Jetzt haben Sie eine Art Attack-Decay-
Hüllkurve erzeugt, mit einem langen Attack und einem kürzeren Decay.
•
Beachten Sie, dass die Rate (Geschwindigkeit) zum Host-Tempo synchronisiert
ist. Das ist Bestandteil des Presets. Sie können die Synchronisierung deaktivieren,
indem Sie einfach auf die Sync-Schaltfläche klicken. Im Moment lassen wir die
Synchronisierung aber aktiviert.
•
Ändern Sie Rate auf 1. Auf diese Weise hält die Funktionsdauer für einen
Viertelnotenwert an (in einem 4/4-Takt bedeutet dies, dass sie bei jedem
Taktschlag neu gestartet wird).
•
Wählen Sie nun ein Modulationsziel. Reverb Level ist dafür ein guter Kandidat,
wie Sie schnell bemerken werden. Erhöhen Sie die Modulationsintensität, indem
Sie den Regler für den Modulations-Amount nach rechts drehen. Es handelt sich
hierbei um eine bipolare Steuerung, was bedeutet, dass diese das Ziel entweder
positiv oder negativ beeinflusst. Wenn die Position des Reglers positiv ist (von der
Mitte aus nach rechts), werden die Parameterwerte erhöht. Wenn es negativ ist
(von der Mitte aus nach links), werden die Parameterwerte vermindert.
•
Nachdem Sie den Funktionsgenerator ausprobiert haben, schauen wir uns den
Envelope Follower an. Dieser sogenannte Hüllkurvenverfolger erzeugt ein
Hüllkurvensignal, das dem Verlauf des Eingangssignalpegels folgt. Dieser Bereich
verfügt über eine Quellenauswahl (Source Selection) im oberen Teil der
Hüllkurvenanzeige. Auf diese Weise können Sie auswählen, welches Audiosignal
den Envelope Follower steuern soll. Hier können Sie sogar eine externe Quelle
als Sidechainsteuerung auswählen. Teilweise ist es nicht einfach, in manchen
DAWs Sidechain zu aktivieren und zu konfigurieren. Wenn Sie mit Ihrer DAW
vertraut sind, wählen Sie beispielsweise ein Sidechainsignal mit Gesang aus und
verwenden es als Quelle für den Hüllkurvengenerator.
•
Standardmäßig verwendet der Envelope Follower das Reverb Input (Dry)-
Audiosignal als Quelle. Das werden wir jetzt auch verwenden. Überprüfen Sie den
Compressor- und Gain-Regler. Mit dem Kompressor können Sie die Lautstärke
des Eingangssignals des Hüllkurvenfolgers so einstellen, dass es homogener
wird, was letztendlich zu einer idealeren Modulationsquelle beiträgt. Gain steuert
die Modulationsintensität des Hüllkurvenverfolgers.
•
Wählen Sie nun ein Modulationsziel aus, indem Sie auf das entsprechende
Aufklapp-Menü klicken (das ähnelt dem Aufklappmenü im Funktionsgenerator).
Hier wählen Sie die Ausgangsfilterfrequenz (Post-Filter Cutoff). Stellen Sie sicher,
dass der Cutoff auf einen sehr niedrigen Wert eingestellt ist.
•
Drehen Sie nun den Regler für die Modulationsintensität auf (indem Sie ihn nach
rechts bewegen). Sie können den Wert auf das Maximum erhöhen, um einen
extremen Effekt zu erzielen.
•
Jetzt sollten Sie bemerken, dass der Hallsignalpegel entsprechend der
Lautstärkeintensität des Eingangsaudiosignals gefiltert wird. Je größer die
Lautstärke, desto mehr öffnet sich das Filter.
Dies sind nur einige sehr einfache Beispiele dafür, was Sie mit Rev Intensity alles machen
können. Nutzen Sie einfach Ihre Fantasie und versuchen Sie, andere interessante
Einsatzmöglichkeiten zu finden.
11
Function
Generator.
Obwohl
diese
Modulatoren
Arturia - Bedienungsanleitung Rev Intensity - REV INTENSITY ÜBERSICHT
nur
positive