3.3. Erste Schritte mit dem Rev Intensity
3.3.1. Reverb-Grundlagen
Um einen Eindruck von den Funktionen des Rev Intensity zu erhalten, empfehlen wir Ihnen
die nachfolgende Vorgehensweise:
•
Laden Sie zunächst einen Stereoclip in eine Audiospur Ihrer DAW (Schlagzeug-
oder Gesangsspuren sind gut geeignet, je trockener im Klang, desto besser).
•
Laden Sie eine Instanz des Rev Intensity als Insert-Effekt in diese Spur. Öffnen
Sie das Rev Intensity-Fenster.
•
Stellen Sie sicher, dass das Default-Preset geladen ist. Hier befinden sich alle
Einstellungen in ihren neutralen Positionen.
•
Starten Sie die Wiedergabe. Dem Clip wird bereits ein Hall hinzugefügt. Sie
können die dem Sound hinzugefügte Hallintensität ändern, indem Sie einfach
den Dry/Wet-Regler nach links oder rechts drehen. Standardmäßig befindet
sich dieser Regler in der Mitte (0.500), so dass 50% Nachhallsignal mit 50%
trockenem Signal gemischt wird. Wenn Sie den Regler ganz nach rechts drehen,
erhalten Sie 100% Hall-Sound, während 100% nach links 100% trockenen,
unbeartbeiteten erzeugt.
•
Lassen Sie uns nun eine stärkere Bearbeitung einstellen, um die Hauptfunktionen
des Rev Intensity kennenzulernen. Schalten Sie zunächst das Pre-Filter ein.
Drehen Sie nun den Freq-Regler ganz nach links. Sie werden feststellen, dass der
Klang "trockener" wird. Das liegt daran, dass das Plug-In das Wet-Signal filtert
und nur das Dry-Signal durchlässt. Sie können dies überprüfen, indem Sie den
Wet-Regler ganz nach rechts drehen (Wet-Position). Sie werden dann fast nichts
mehr hören.
•
Drehen Sie während der Audiowiedergabe und bei vollständig aufgedrehtem
Dry/Wet-Regler den Pre- Filter Freq-Regler. Jetzt hören Sie wieder einen Sound,
der jedoch etwas gedämpfter klingt. Das liegt daran, dass das Filter die hohen
Frequenzen abschneidet. Probieren Sie einige andere Filtertypen aus und drehen
Sie auch die Resonanz auf (dieses Filter wirkt wie ein Synthesizer-Filter, so
dass die Resonanz die Frequenzen um den Cutoffpunkt anhebt). Es gibt drei
verschiedene Filterkonfigurationen für jeden Filtertyp: Tiefpass (Low Pass),
Hochpass (High Pass) und Bandpass. Jede Konfiguration erzeugt eine andere
Flankensteilheit für die Filterverlaufskurve. Je größer die Flankensteilheit, desto
steiler die Filterverlaufskurve.
•
Schalten Sie nun das Pre-Filter wieder aus, um die Reverb-Bedienelemente
anhand des ursprünglichen Sounds kennenzulernen. Möglicherweise möchten
Sie den Dry/Wet-Regler vollständig in die Wet-Position stellen, um Änderungen,
die jeder Regler mit dem Nachhallsignal macht, besser wahrnehmen zu können.
Wir beginnen mit den Steuerelementen
beeinflussen die Wahrnehmung der Entfernung, in der sich die ursprüngliche
Schallquelle befindet. Probieren Sie verschiedene Einstellungen für jedes
Steuerelement aus, um zu überprüfen, wie diese sich auf den finalen Klang
auswirken. Sie können die Regler wieder in ihre Standardposition zurücksetzen,
indem Sie einfach auf das Steuerelement doppelklicken.
•
Mit Size definieren Sie die Größe des "Raums", in dem der Klang positioniert
werden soll. Dieser Parameter besitzt großen Einfluss auf das Decay. Je größer
der "Raum", desto länger wirkt sich ein eingestellter Decay-Wert auf den Klang
aus. Auch hier ist es am besten, verschiedene Kombinationen auszuprobieren.
Bei einer großen "Size" und maximalem Decay hält der Nachhall in der Regel sehr
lange an (ähnlich wie in einer Kathedrale). Ein hoher Decay mit minimaler "Size"
erzeugt eine Art "Badezimmer"-Hall, die Standardeinstellungen ein normales Hall-
Ambiente. Durch Verringern der Size wird eine Halle praktisch in einen Raum
verwandelt.
9
PreDelay und Distance. Diese
Arturia - Bedienungsanleitung Rev Intensity - REV INTENSITY ÜBERSICHT