Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Willkommen; Was Ist Eigentlich Ein Modulations-Effekt - Arturia Phaser BI-TRON Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. WILLKOMMEN

1.1. Was ist eigentlich ein Modulations-Effekt?

Modulations-Effekte modifizieren den Klang auf eine bestimmte Weise, in der Regel durch
eine Modulation (Bewegung), die von einem Niederfrequenzoszillator (LFO) gesteuert wird.
Beispielsweise lassen sich eine oder mehrere leicht verzögerte Kopien eines Audiosignals
hinzufügen, während die Tonhöhen dieser Kopien dabei im Laufe der Zeit modulieren.
Mittels Modulation können drei Haupteffektarten erzielt werden: Chorus, Flanging und
Phasenverschiebung. Von diesen dreien ist der Chorus vermutlich der gefragteste, da er
es ermöglicht, ein "volleres" Signal zu erzeugen. Der Chorus-Effekt nimmt das Audiosignal
und mischt dieses mit einer oder mehreren verzögerten, tonhöhenmodulierten Kopien von
sich selbst. Die Tonhöhe dieser hinzugefügten "Stimmen" wird durch einen LFO moduliert,
wodurch der Gesamteffekt dem eines Flangers ähnlich ist, außer bei längeren
Verzögerungen und nicht so intensiver Modulation.
Der Flanger ist ein dem Chorus ähnlicher Effekt, der durch Mischen von zwei identischen
Signalen erzeugt wird. Dabei wird ein Signal um eine kleine und sich allmählich ändernde
Zeitspanne verzögert und durch einen LFO moduliert, der einen charakteristischen
wellenförmigen (Sweeping-)Effekt erzeugt. Der Klang ähnelt im Ergebnis dem eines
Kammfilters. Durch Beschleunigen des LFO wird der Modulationseffekt intensiviert. Wie
gesagt, der Effekt ähnelt dem Chorus, aber es werden kürzere Delays für das verzögerte
Signal verwendet.
Der Flanger-Effekt kann anstatt von einem LFO auch von alternativen Quellen gesteuert
werden. Außerdem wird normalerweise ein Teil des Signals in den Eingang zurückgeführt,
wodurch ein Resonanzeffekt entsteht. Auch die Phase des Rückkopplungssignals kann
invertiert werden, um weitere Variationen des Flanger-Effekts zu erzielen. Flanger nutzen
das Feedback teilweise sehr massiv, um einen intensiveren Effekt zu erzeugen. Das betont
die Frequenz-Täler und -Anhebungen, was zu einem harschen und metallischen Timbre
führt – eben dem typischen Merkmal des Flangers.
Der Phaser (Phase-Shifter) wiederum ist ein anderer Modulations-Effekt, dessen klangliche
Ergebnisse dem Flanger ähneln. Durch Aufteilung des Audiosignals werden zwei Pfade
erzeugt, von denen einer durch Allpassfilter geleitet wird, welche die Amplitude des
ursprünglichen Signals beibehalten, aber dessen Phase ändern. Hierbei wird kein
verzögertes Signal verwendet. Die beiden Audio-Pfade werden nach der Allpassfilterung
erneut gemischt, wobei die phasenverschobenen Frequenzen sich gegenseitig aufheben.
Hierbei entsteht der charakteristische "Whoosh"-Effekt des Phasers.
Der Phaser entfernt also Frequenzbänder, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Bei
diesem Effekt wird übrigens keine Verzögerung genutzt. Dadurch unterscheidet er sich von
den beiden anderen.
Modulations-Effekte können eine Vielzahl von Klangfarben erzeugen. Die klanglichen
Ergebnisse werden als voller, satter und breiter Klang wahrgenommen. Kein Wunder also,
dass dies seit ihrer Verfügbarkeit ausgiebig eingesetzt wurde. Außerdem sind diese Art der
Effekte seit den 1980er Jahren eine feste Instanz in fast jedem Synthesizer.
2
Arturia - Bedienungsanleitung Phaser BI-TRON - WILLKOMMEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis