Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
E-Lokomotive E 95 – TT
Für ihre neu elektrifizierte Strecke Breslau-Bockau nach
Arnsdorf bei Dresden benötigte die Deutsche Reichsbahn
Mitte der zwanziger Jahre eine schnelle und zugkräftige Lo-
komotive. Mit ihr sollten Güterzüge bis 2200 t Last und Per-
sonenzüge bis zu einer Geschwindigkeit von 65 km/h beför-
dert werden. Die vorhandenen Maschinen konnten
diese Bedingungen nicht erfüllen, da sie zu schwach oder zu
langsam waren. Nach verschiedenen konventionellen Ent-
würfen mit Stangenantrieben entschied man, die neue Lo-
komotive mit Einzelachsantrieb zu bauen. Die geforderte
Zugkraft bedingte mindestens sechs angetriebene Achsen,
die geplante Geschwindigkeit beim damaligen Stand der
Technik zusätzliche führende Laufachsen.
Ende 1927 wurde die erste der 6 Lokomotiven von der AEG
geliefert. Die übrigen folgten bis Mitte 1928. Die Maschinen
waren als Doppellokomotiven ausgeführt, mit zwei fast iden-
tischen Lokhälften. Dies war aus Rücksicht auf die vorhan-
denen Arbeitsstände in den Ausbesserungswerken gesche-
hen. Die Maschinen hatten eine Leistung von 2418 kW. Mit
einer Länge von 20,9 m und einer Dienstmasse von 138,5 t
sind es bis heute die größten und schwersten deutschen
Eloks.
Die Loks waren bis Kriegsende im Bw Hirschberg stationiert,
lediglich die E 95 06 war 1933 kurzzeitig in Kornwestheim
stationiert, um Vergleichsfahrten mit der E 93 durchzufüh-
ren.
Die Reichsbahn plante ursprünglich, die E 95 in großer
Serie zu beschaffen und zwischen Stuttgart und München

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRAWA E 95-TT

  • Seite 1 Betriebsanleitung E-Lokomotive E 95 – TT Für ihre neu elektrifizierte Strecke Breslau-Bockau nach Arnsdorf bei Dresden benötigte die Deutsche Reichsbahn Mitte der zwanziger Jahre eine schnelle und zugkräftige Lo- komotive. Mit ihr sollten Güterzüge bis 2200 t Last und Per- sonenzüge bis zu einer Geschwindigkeit von 65 km/h beför- dert werden.
  • Seite 2 einzusetzen. Wegen des hohen Beschaffungspreises ent- wickelte man jedoch die einfacheren E 93 und daraus die E 94. So blieb es bei sechs Einheiten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden alle sechs Maschinen in die UdSSR ab- gefahren, dort jedoch nicht eingesetzt. Als die DDR im Jahr 1952 die beschlagnahmten Elloks zurückkaufen durfte, waren auch alle sechs E 95 dabei.
  • Seite 3 Operating Instructions E-Locomotive E 95 – TT Version 11 210 For its newly electrificated line from Breslau-Bockau (now Poland) to Arnsdorf near Dresden the Deutsche Reichsbahn in the middle twenties needed a fast and powerful engine. By this one freight trains up to 2200 tons of load and passenger trains up to a velocity of 65 km/h should be transported.
  • Seite 4 ren, but already in 1960 they came to operating plant Halle-P. The maintenance of the “lone wolves” was very costly. Therefore E 95 02 and 03 were put out of duty already after ten years of service in 1969. The E 95 03 got at least by account still the new service number 255 001, however, was put out of duty at the end of 1970.
  • Seite 5 Nicht bestimmt für Kinder unter 3 Jahren. Verschluckbare Kleinteile. Betriebsanleitung aufbewahren! Not recommended for children under 3 years of age. Small parts may be swallowed. Retain the operating instructions! Zum Betrieb des vorliegenden Produkts darf als Spannungsquelle nur ein nach VDE 0551/EN 60742 gefertigter Spielzeug-Transformator verwendet werden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Contents Benennung Seite Allgemeine Hinweise ............7 Wartungsarbeiten • 1. Ölen ................. 9 • 2. Umschalten von Unter- auf Oberleitung ....9 • 3. Digitalisierung ............10 • 4. Gehäuse demontieren ........11, 12 • 5. Platinenwechsel ..........11, 12 •...
  • Seite 7: Allgemeine Montage- Und Sicherheitshinweise

    Allgemeine Montage- und Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanleitung beschreibt sämtliche Arbeitsvorgänge die zur Wartung und Instandhaltung notwendig sind. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei- tung bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. • Bei unsachgemäßem Umgang mit elektrischen Bauteilen können diese zerstört werden. Für entsprechende Arbeiten (z.B.
  • Seite 14 Fig. 4...
  • Seite 15: Ersatzteilliste Spare Parts List

    Ersatzteilliste Spare Parts List Gleichstrom / D.C.current vorn (V) hinten (H) front (V) back (H)
  • Seite 16: Ersatzteilliste

    Pos. Bestell Nr. Benennung Description Order no. 53001.99.01 Pantograph Pantograph 11210.99.02 Schraube Screw 11210.99.03 Isolatorenset V Insulatorset V 11210.99.04 Lampe oben Lamp top 53001.99.05 Gehäuse V Body V 11210.99.06 Fenster 1 Window 1 53001.99.07 Türverkleidung V / H Door panelling V / H 11210.99.08 Fenster 2 links Window 2 left...
  • Seite 17: Bestellbeispiel

    Pos. Bestell Nr. Benennung Description Order no. 53001.99.37 Radsatz ohne Haftreifen Wheel set without mit Antriebsritzel traction tire with gear wheel 11210.99.38 Getriebeplatte Gear box plate 11210.99.39 Vorlaufradgehäuse Trailing wheel support 11210.99.40 Schraube Screw 11210.99.41 Schraube Screw 53001.99.42 Vorlaufachse Trailing wheel 11210.99.43 Abdeckplatte Plate...
  • Seite 18 Brawa Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH + Co. Uferstraße 26-28 · D-73630 Remshalden Hotline 07151 - 97 93 68 Telefax 07151 - 7 46 62 http://www.brawa.de...

Diese Anleitung auch für:

53001

Inhaltsverzeichnis