Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Bestimmungsgemäße Verwendung; Lieferumfang - Hilti AG 125-A36 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AG 125-A36:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Elektrische Sicherheit
▶ Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas
und Wasserrohre z. B. mit einem Metallsuchgerät. Außenliegende Metallteile am Gerät können
spannungsführend werden, wenn Sie z. B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt
eine ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
▶ Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bearbeitung von leitfähigen Materialien in regelmäßi-
gen Abständen vom Hilti Service überprüfen. An der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von
leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit könnten unter ungünstigen Bedingungen zu Schäden am Gerät
führen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶ Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶ Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern. Es besteht
Explosionsgefahr.
▶ Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C (176°F) erhitzt oder verbrannt werden. Es
besteht ansonsten Feuer­, Explosions- und Verätzungsgefahr.
▶ Beschädigte Akkus (z. B. Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückgestoßenen
und/oder herausgezogenen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
▶ Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie das Gerät an einen
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien, wo er beobachtet
werden kann und lassen Sie ihn abkühlen. Kontaktieren Sie den Hilti Service, nachdem der Akku
abgekühlt ist.
Arbeitsplatz
▶ Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten
ab. Abbruchteile können heraus­ und/oder herunterfallen und andere Personen verletzen.
▶ Schlitze in tragenden Wänden oder anderen Strukturen können die Statik beeinflussen, insbesondere
beim Trennen von Armierungseisen oder Trägerelementen. Befragen Sie vor Arbeitsbeginn den
verantwortlichen Statiker, Architekten oder die zuständige Bauleitung.

3 Beschreibung

3.1 Produktübersicht
Hauben-Entriegelungsknopf
@
Spindel-Arretierknopf
;
Lüftungsschlitze
=
Entriegelungstaste mit Zusatzfunktion
%
Aktivierung der Ladezustandsanzeige
Akku
&
Einschaltsperre
(
Ein-/Ausschalter
)
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein handgeführter akkubetriebener Winkelschleifer. Er ist bestimmt zum Trenn-
schleifen und Schruppschleifen von metallischen und mineralischen Werkstoffen sowie zum Fliesenbohren.
Er darf nur für Trockenschliff/-schnitt verwendet werden.
Trennschleifen, Schlitzen und Schruppschleifen von mineralischen Werkstoffen ist nur unter Verwendung
der entsprechenden Schutzhaube (optional erhältlich) zulässig.
Generell wird empfohlen, beim Bearbeiten von mineralischen Untergründen wie Beton oder Stein, eine
Staubabsaughaube abgestimmt auf einen geeigneten Hilti Staubsauger zu verwenden. Diese schützt
den Benutzer und erhöht die Lebensdauer des Gerätes und des Einsatzwerkzeuges.
▶ Verwenden Sie für dieses Produkt nur die Hilti Li-Ion-Akkus der Typenreihe B 36.
▶ Verwenden Sie für diese Akkus nur die Hilti Ladegeräte der C4/36-Reihe.

3.3 Lieferumfang

Winkelschleifer, Seitenhandgriff, Standardschutzhaube, Vorderabdeckung, Spannflansch, Spannmutter,
Spannschlüssel, Bedienungsanleitung.
Printed: 14.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5246577 / 000 / 00
1
Vibrationsgedämpfter Seitenhandgriff
+
Spindel
§
Standardschutzhaube
/
Spannflansch mit O-Ring
:
Trennschleifscheibe/Schruppschleifscheibe
Spannmutter
$
Schnellspannmutter ‚Kwik lock' (optional)
£
Spannschlüssel
|
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ag 150-a36

Inhaltsverzeichnis