Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hilti AG 125-7SE Bedienungsanleitung

Hilti AG 125-7SE Bedienungsanleitung

Winkelschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AG 125-7SE:

Werbung

AG 125-7SE
AG 125-8SE
Deutsch
Printed: 08.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5373393 / 000 / 00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hilti AG 125-7SE

  • Seite 1 AG 125-7SE AG 125-8SE Deutsch Printed: 08.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5373393 / 000 / 00...
  • Seite 2 Printed: 08.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5373393 / 000 / 00...
  • Seite 3: Zu Dieser Dokumentation

    1 Angaben zur Dokumentation 1.1 Zu dieser Dokumentation • Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung. • Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
  • Seite 4: Produktinformationen

    Durchmesser Schutzklasse II (doppelt isoliert) 1.4 Produktinformationen Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß...
  • Seite 5 Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" be- zieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf ak- kubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). Arbeitsplatzsicherheit ▶ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. ▶...
  • Seite 6 Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen. ▶ Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutz- brille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet- zungen.
  • Seite 7 ▶ Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
  • Seite 8 Flansch montiert werden, muss der Lochdurchmesser des Einsatz- werkzeuges zum Aufnahmedurchmesser des Flansches passen. Ein- satzwerkzeuge, die nicht genau am Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen. ▶ Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß...
  • Seite 9 ▶ Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren. ▶ Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerk- zeugs.
  • Seite 10 zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklem- men. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag. ▶ Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Solche Ein- satzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
  • Seite 11 ▶ Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden. ▶ Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
  • Seite 12 ▶ Tragen Sie auch beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berüh- ren des Einsatzwerkzeuges kann zu Schnittverletzungen und Verbrennun- gen führen. ▶ Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse des beim Arbeiten ent- stehenden Staubguts ab. Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung, die Ihren lokalen Staub- schutzbestimmungen entspricht.
  • Seite 13: Produktübersicht

    3 Beschreibung 3.1 Produktübersicht Deutsch Printed: 08.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5373393 / 000 / 00...
  • Seite 14: Lieferumfang

    • Trennschleifen, Schlitzen und Schruppschleifen von mineralischen Werk- stoffen ist nur unter Verwendung der entsprechenden Schutzhaube mit Vorderabdeckung zulässig. • Beim Bearbeiten von mineralischen Untergründen wie Beton oder Stein, ist eine Staubabsaughaube abgestimmt auf einen geeigneten Hilti Staub- sauger zu verwenden. 3.3 Lieferumfang Winkelschleifer, Seitenhandgriff, Standardschutzhaube, Vorderabdeckung, Spannflansch, Spannmutter, Spannschlüssel, Bedienungsanleitung.
  • Seite 15: Vorderabdeckung Für Schutzhaube

    3.6 Vorderabdeckung für Schutzhaube Zum Schruppschleifen mit geraden Schruppschleifscheiben und zum Trennschleifen mit Trennschleifscheiben bei der Bearbeitung von Me- tallwerkstoffen ist die Standardschutzhaube mit Vorderabdeckung zu verwenden. 3.7 Staubhaube (Schleifen) DG-EX 115/4,5" (Zubehör) Das Schleifsystem ist nur für gelegentliches Schleifen von mineralischen Untergründen mit Diamant-Topfscheiben geeignet.
  • Seite 16 3.8 Staubhaube (Trennen) DC-EX 125/5"C (Zubehör) Zum Trennschleifen von Mauerwerk und Beton ist die Staubhaube (Trennen) DC-EX 125/5"C zu verwenden. VORSICHT Das Bearbeiten von Metall ist mit dieser Haube verboten. 4 Verbrauchsmaterial Es dürfen nur kunstharzgebundene faserstoffarmierte Scheiben für max. Ø...
  • Seite 17 Typenschild des Gerätes an- gegebene Leistung. Die Betriebsspannung des Transformators oder Gene- rators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der Bemessungsspannung des Gerätes liegen. AG 125-7SE AG 125-8SE Bemessungsaufnahme 710 W...
  • Seite 18 AG 125-7SE AG 125-8SE Maximaler Scheibendurchmesser 125 mm 125 mm Gewindedurchmesser Gewindelänge 22 mm 22 mm Gewicht entsprechend EPTA- 2,0 kg 2,0 kg Procedure 01 5.2 Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 60745 Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungs- werte sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen wor- den und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-...
  • Seite 19: Arbeitsvorbereitung

    6 Bedienung 6.1 Arbeitsvorbereitung VORSICHT Verletzungsgefahr! Unbeabsichtigter Anlauf des Produkts. ▶ Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh- men oder Zubehörteile wechseln. Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. 6.2 Seitenhandgriff montieren ▶ Schrauben Sie den Seitenhandgriff an einer der vorgesehenen Gewinde- buchsen ein.
  • Seite 20: Schutzhaube Verstellen

    4. Schließen Sie zum Festklemmen der Schutzhaube den Spannhebel. Hinweis Die Schutzhaube ist bereits mit der Justierschraube auf den korrekten Spanndurchmesser eingestellt. Sollte die Spannung bei aufgesetzter Schutzhaube zu gering sein, kann durch leichtes Anziehen der Justierschraube die Spannkraft erhöht werden. 6.3.2 Schutzhaube verstellen 1.
  • Seite 21: Scheiben Montieren Oder Demontieren

    2. Zur Demontage öffnen Sie die Verriegelung der Vorderabdeckung und nehmen Sie diese von der Standardschutzhaube ab. 6.5 Scheiben montieren oder demontieren VORSICHT Verletzungsgefahr. Das Einsatzwerkzeug kann heiß sein. ▶ Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechsel des Einsatzwerkzeu- ges. Hinweis Diamantscheiben müssen gewechselt werden, sobald die Schneid- bzw.
  • Seite 22: Schleifscheibe Demontieren

    6. Drücken Sie den Spindel-Arretierknopf und halten Sie ihn gedrückt. 7. Ziehen Sie mit dem Spannschlüssel die Spannmutter fest, lassen Sie anschließend den Spindel-Arretierknopf los und entfernen Sie den Spann- schlüssel. 6.5.2 Schleifscheibe demontieren 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. VORSICHT Bruch- und Zerstörungsgefahr.
  • Seite 23: Fiberscheibe Montieren

    6.7 Fiberscheibe montieren 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Montieren Sie den Seitenhandgriff. → Seite 17 3. Montieren Sie die Schutzhaube. → Seite 17 4. Setzen Sie den Stützteller und die Fiberscheibe auf und schrauben Sie die Spannmutter fest. 5.
  • Seite 24: Ausschalten

    6.10 Trennschleifen ▶ Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem Vorschub und verkanten Sie das Gerät oder die Trennschleifscheibe nicht (Arbeitsposition liegt ca. 90° zur Trennebene). Hinweis Profile und kleine Vierkantrohre werden am besten getrennt, indem die Trennschleifscheibe am kleinsten Querschnitt angesetzt wird. 6.11 Schruppschleifen VORSICHT Verletzungsgefahr.
  • Seite 25: Netzkabel Tauschen

    Hinweis Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchs- materialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group / www.hilti.com 7.2 Netzkabel tauschen 7.2.1 Netzkabel demontieren 1.
  • Seite 26: Netzkabel Montieren

    7.2.2 Netzkabel montieren 1. Fädeln Sie das Netzkabel durch das hintere Gehäuseteil. 2. Stecken Sie das Netzkabel durch die Schutztülle. 3. Entfernen Sie am Ende der Kabeladern 5 mm der Isolierung. 4. Stecken Sie die Kabeladern durch die Zugentlastung. 5. Stecken Sie die Kabeladern unter die beiden Schrauben und ziehen Sie die Schrauben fest (Anzugsdrehmoment: 0,5-0,8 Nm).
  • Seite 27: Ein-/Ausschalter Tauschen

    7.3 Ein-/Ausschalter tauschen 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Lösen Sie die Schraube am hinteren Gehäuseteil und enfernen Sie es. 3. Lösen Sie die beiden Schrauben und ziehen Sie die Kabeladern des Netzsteckers heraus. 4. Markieren Sie die Lage der Flachstecker am Ein-/Ausschalter. 5.
  • Seite 28: Kohlebürsten Austauschen

    7.4 Kohlebürsten austauschen 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Lösen Sie die Schraube am hinteren Gehäuseteil und entfernen Sie es. 3. Schieben Sie die Federplatte mit einer Zange zur Seite. 4. Nehmen Sie die Kohlebürste mit der Hand oder einem anderen Werkzeug heraus.
  • Seite 29 • Nach längerem Transport oder Lagerung Elektrogerät vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren. 9 Hilfe bei Störungen Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service. Störung Mögliche Ursache Lösung Gerät läuft nicht an.
  • Seite 30 Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materia- lien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachge- mäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwer- tung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
  • Seite 31 Printed: 08.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5373393 / 000 / 00...
  • Seite 32 Hilti = registered trademark of Hilti Corp., Schaan 20170904 Printed: 08.09.2017 | Doc-Nr: PUB / 5373393 / 000 / 00...

Diese Anleitung auch für:

Ag 125-8se

Inhaltsverzeichnis