Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beko CEP5152B Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CEP5152B:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
Manual Espresso
Machine
User Manual
CEP5152B
EN DE FR TR ES PL
RO IT
CS SK AR
01M-8839933200-2918-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beko CEP5152B

  • Seite 1 Manual Espresso Machine User Manual CEP5152B EN DE FR TR ES PL RO IT CS SK AR 01M-8839933200-2918-01...
  • Seite 22: Erklärung Der Symbole

    Bitte lesen Sie zunächst diese Anleitung! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Danke, dass Sie sich für ein Produkt der Marke Beko entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie mit diesem Produkt, das mit den höchsten Qualitätsanforderungen und der modernsten Technologie hergestellt wurde, beste Ergebnisse erzielen. Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung und alle anderen Begleitdokumente aufmerksam, bevor Sie das Produkt verwenden;...
  • Seite 23: W IchtigeAnweisungenZuSicherheit UndUmwelt

     W ichtigeAnweisungenzuSicherheit undUmwelt In diesem Kapitel erhalten Sie Lassen • wichtige Sicherheitshinweise Weiterbenutzung des Gerätes im Umgang mit dem Gerät. eine neue Anschlussleitung Dieses Gerät entspricht durch eine autorisierte vorgeschriebenen Fachkraft installieren. Sicherheitsbestimmungen. Öffnen Sie auf keinen Fall • Ein unsachgemäßer Gebrauch das Gehäuse des Gerätes.
  • Seite 24: Vermeiden Sie Direkten

     W ichtigeAnweisungenzuSicherheit undUmwelt Beachten Sie die folgenden Lassen Sie Reparaturen am • Sicherheitshinweise, um sich Gerät nur von autorisierten und/oder andere nicht zu Fachhändlern oder vom verbrennen/verbrühen: W e r k s k u n d e n d i e n s t Berühren Sie nicht die durchführen.
  • Seite 25  W ichtigeAnweisungenzuSicherheit undUmwelt Defekte Bauteile dürfen nur Gestatten Sie Kindern die • • gegen Original-Ersatzteile Benutzung des Gerätes ausgetauscht werden. nur unter Aufsicht um Nur bei diesen Teilen ist sicherzustellen, dass sie nicht gewährleistet, dass sie die mit dem Gerät spielen. Sicherheitsanforderungen Dieses Gerät ist dazu •...
  • Seite 26: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Reinigen Sie das Gerät oder • 1.4 Bestimmungsgemäße die Zubehörteile nicht im Verwendung Geschirrspüler. Der Kaffeevollautomat Beko ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen genutzt Füllen Sie außer Wasser zu werden, beispielsweise in Mit arbeiterküchen, • keine anderen Flüssigkeiten Läden, Büros und vergleichbaren Bereichen oder von Kunden in Frühstückspensionen,...
  • Seite 27: Haftungsbeschränkung

     W ichtigeAnweisungenzuSicherheit undUmwelt 1.5 Haftungsbeschränkung 1.8 Informationen zur Verpackung Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten Die Verpackung des Produkts wurde Hinweise für die Installation, Betrieb und Pflege gemäß unserer nationalen entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung Gesetzgebung aus recyclingfähigen und erfolgen unter Berücksichtigung unserer Materialien hergestellt.
  • Seite 28: Ihre Kaffeemaschine

    Ihre Kaffeemaschine 2.1 Übersicht Alle angegebenen Werte am Produkte und im Dokument wurden unter Laborbedingungen entsprechend den zutreffenden Standards ermittelt. Diese Werte können je nach Nutzung und Umgebungsbedingungen variieren. 28 / DE Kaffeevollautomat / Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Technische Daten

    Ihre Kaffeemaschine 2.2 Technische Daten 1. Wassertankdeckel 2. Wassertankgriff Spannungsversorgung: 3. Abnehmbarer Wassertank 220 – 240 V~, 50-60 Hz Leistung: 1200 W 4. Heizplatte Wassertank: 1,2 Liter 5. Knopf 6. Brühkopf Technische optische Änderungen 7. Siebträger vorbehalten. 8. Tropfschalengitter 9. Tropfschale 10.
  • Seite 30: Tipps Zur Kaffeezubereitung

    Tipps zur Kaffeezubereitung • Ihr Kaffee gibt sein Aroma am intensivsten frei, 1. indem Sie niemals den Wassertank (3) oder wenn Sie jedes Mal frisch gemahlene ganze Siebträger (7) entfernen, während das Gerät Kaffeebohnen verwenden. Kaffee zubereitet oder Milch aufschäumt. Der Knopf sollte sich zur Zubereitung weiterer •...
  • Seite 31: Bedienung

    Bedienung 4.1 Vor der ersten Benutzung 4.3 Bedienfeld Packen Sie die Kaffeemaschine vorsichtig aus, 4.3.1 Ein-/Austaste reinigen Sie alle abnehmbaren Teile mit warmem Seifenwasser und spülen Sie sie gründlich ab. Die Ein-/Austaste (11) an der Seite des Gerätes Machen Sie sich mit dem Gerät vertraut und schaltet das Gerät ein und aus.
  • Seite 32 Bedienung 4.3.3 Interne Komponenten und ACHTUNG: Lassen Sie das Gerät Tassen aufwärmen beim Brühen oder Dampfen nicht unbeaufsichtigt. Sie müssen den Vor der Zubereitung von Espresso müssen Sie alle Knopf zum Stoppen des Brühens internen Komponenten im Gerät sowie die Tassen immer zurück in die mittlere Position vorwärmen.
  • Seite 33: Vorbereitung

    Vorbereitung 5.1 Espresso zubereiten 5.1.3 Siebträger füllen und einsetzen 5.1.1 Mahlgrad wählen 1. Wählen Sie entsprechend der Anzahl Tassen, die Sie zubereiten möchten (1 oder 2 Tassen), Dies ist ein wichtiger Schritt in der Espresso- zwischen den beiden mit Ihrem Gerät gelieferten Zubereitung, da fein gemahlener Kaffee eine Sieben (14-15).
  • Seite 34: Cappuccino Zubereiten

    Vorbereitung 3. Sobald die Anzeige in der Mitte des Knopfes Geben Sie frisch gemahlenen Kaffee wie in dauerhaft blau leuchtet, ist das Gerät auf die Kapitel 5c „Siebträger füllen und einsetzen“ in geeignete Temperatur erhitzt. Drehen Sie den das Sieb, verriegeln Sie den Siebträger wieder Knopf zum Starten des Brühens nach links auf unter dem Brühkopf und befolgen Sie die das „Tassensymbol“.
  • Seite 35: Milch Aufschäumen

    Vorbereitung 5.1.6 Milch aufschäumen ACHTUNG: Achten Sie da- rauf, dass die Öffnung des 1. Bereiten Sie zunächst wie in Kapitel 5d Aufschäumers nicht über die „Espresso zubereiten“ beschrieben einen Oberfläche der Milch hinausragt. Espresso in einer großen vorgeheizten Tasse zu. Andernfalls könnte heiße Milch 2.
  • Seite 36: Latte Zubereiten

    Vorbereitung 5.1.7 Latte zubereiten Nach dem Aufschäumen sollten Sie das Gerät mindestens 5 Minuten Latte ist die Kombination aus ein oder zwei abkühlen lassen, bevor Sie erneut Espressos mit der gleichen oder einer etwas einen Espresso zubereiten. Dadurch größeren Menge aufgedampfter Milch ohne kann sich das Gerät von der Schaum.
  • Seite 37: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung 6.1 Tägliche Reinigung 5. Trocknen Sie den Aufschäumer mit einem Tuch ab und bringen Sie die schwarze Aufschäumtülle 1. Stellen Sie immer sicher, dass sich der Knopf in wieder an. Achten Sie darauf, sie sicher auf den der „ “-Position befindet und das Gerät Aufschäumer zu stecken.
  • Seite 38: Aufschäumer Entkalken

    Reinigung und Wartung 6.3 Entkalken 6.3.2 Aufschäumer entkalken 1. Entfernen Sie die schwarze Aufschäumtülle. Verwenden Sie zur Espresso-Zubereitung immer nur kaltes, sauberes Wasser. Quellwasser und 2. Füllen Sie eine Kanne mit 180 bis 240 ml kaltem gefiltertes Wasser verlangsamen die Ablagerung Wasser und tauchen Sie den Aufschäumer in von Kalk.
  • Seite 39 Fehlerbehebung 7.1 Probleme, mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen Problem Ursache Lösung Siebträger ist nicht richtig Griff des Siebträgers weiter nach rechts eingesetzt. drehen. Rand des Siebs ist nicht frei von Gerät ausschalten, Halter des Siebträgers gemahlenem Kaffee. entfernen und Kaffee läuft Rand des Siebs reinigen. an der Seite Sieb Brühkopf Das Sieb im Brühkopf durch Lösen der beiden...
  • Seite 40 Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Kaffee ist alt oder zu trocken. Frischen Kaffee verwenden. Gemahlener Kaffee ist nicht Gemahlenen Kaffee stärker verdichten. ausreichend verdichtet. Wasser Feiner gemahlenen Kaffee verwenden. läuft zu schnell durch den gemahlenen Kaffee. Kein Schaum. Kaffee zu grob gemahlen. Erzielung eines feineren...
  • Seite 41 A-1230, Wien http://at.beko.com/ Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von Beko entschieden haben! Unsere Geräte werden nach den neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt, produziert und geprüft. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so bitten wir Sie, sich mit Ihrem Fachhändler bzw. mit der Verkaufsstelle in Verbindung zu setzen.
  • Seite 100                                                   ...
  • Seite 101                                                  ...

Inhaltsverzeichnis