Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec Hobbyfix 108.971 Bauanleitung Seite 6

Tragbares elektronisches schalenanemometer

Werbung

4 .Tipps zum Kalibrieren des Anemometers
Falls sich beim Probelauf Unwuchtigkeiten ergeben, den Rotor abziehen und um 90 Grad gedreht auf einem Draht von
weniger als 2 mm lagern. Der Rotor darf sich in keiner Lage von selbst verdrehen. Ist dies doch der Fall muss die Seite die
sich nach unten drehen will durch wegschneiden von Material erleichtert werden, bzw. die leichteren Seiten mit Tesafilm
beschwert werden.
Zur Kalibration muss ein Erwachsener mit dem Auto auf einer unbefahrenen hindernisfreien Strecke verschiedene konstante
Geschwindigkeiten fahren. Der Beifahrer (angeschnallt) hält dabei das Anemometer weit aus dem Fenster um Verwirbelun-
gen zu entgehen, die das Ergebnis verfälschen würden.
Bei z. B. 20 km/h gibt der Fahrer ein Zeichen. Der Beifahrer schreibt sich auf, wieviel LEDs gerade geleuchtet haben usw.
Wenn alle LEDs leuchten, muss zusätzlich zum Ein-Taster noch der Bereichsumschalttaster gedrückt werden.
Beim Opitec Prototypen hat die Kalibration folgende Werte ergeben :
Stufe 1
km/h
6
8
11
13
15
17
19
21
23
25
Bedingt durch Abweichungen beim Bau können sich deutliche Abweichungen ergeben, sodass die genannten Zah-
len nur als grober Anhaltspunkt dienen können.
Hinweis:
Sollte die Kalibrierung zu aufwendig erscheinen können auch die Werte des OPITEC Prototypen übernommen werden.
Funktionsweise der Elektronik
Der Generator ist ein Elektromotor, der durch den Wind mechanisch angetrieben wird. Er erzeugt abhängig von der Windge-
schwindigkeit einen schwachen Strom der mit dem Operationsverstärker-IC LM358N so verstärkt wird, dass er stark genug ist
um die LED Ansteuerung beeinflussen zu können.
Der Verstärkungsfaktor des OP ist vom Verhältnis der beiden Widerstände 15 und 16 abhängig nach der Formel V = Ra /
Re, wobei V die Verstärkung und Ra der Ausgangswiderstand und Re der Eingangswiderstand ist. In unserem Fall ist Ra 100
kOhm und Re 10 kOhm. Dadurch ergibt sich eine Verstärkung von 10. Durch Drücken der Umschalttaste wird der 22 kOhm
Widerstand 17 aktiv zum 100 kOhm Widerstand geschaltet. Aus der Elektrotechnik ist bekannt, dass der Gesamtwiderstand
zweier paralell geschalteter Widerstände sich nach folgender Formel berechnet :
1/R = 1/R1 + 1/R2. Daraus ergibt sich ein Verstärkungsfaktor von 1,8, also nur noch etwa 20 % des vorherigen Wertes. Damit
wird die Anzeige weniger empfindlich und kann für stärkere Winde eingesetzt werden. Durch Austausch des 22 kOhm Wider-
standes durch einen noch kleineren Widerstand (z.B. 10 kOhm) lassen sich noch größere Windgeschwindigkeiten messen.
6
LED leuchten
Stufe 2
km/h
1
10
2
16
3
22
4
28
5
34
6
40
7
45
8
50
9
55
10
60
LED leuchten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
D108971#1

Werbung

loading