Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec Hobbyfix 108.971 Bauanleitung Seite 4

Tragbares elektronisches schalenanemometer

Werbung

Aus der Lochrasterplatine ein Stück (8) mit 5-6 auf 16-18 Loch aussägen (Laubsäge/ oder mit einem Bastelmesser anritzen
und brechen).
Die beiden IC Sockel (11) und (12) wie in der Platinendraufsicht lochgenau (Löcher abzählen !) in die Oberseite der Platine
stecken und von unten mit den Platinenpunkten verlöten.
Hinweis: Die Fassungen haben eine kleine Einbuchtung an der Stirnseite. Dies dient dazu, dass der IC seitenrichtig einge-
steckt wird. Die Einbuchtung muss auf der Platine genauso ausgerichtet sein wie in der Draufsicht ersichtlich.
Die ICs (13) und (14) werden erst nach dem Bestücken und Prüfen als letztes in die Fassungen eingesetzt. So wird vermieden,
dass diese während der Lötarbeiten zu heiß oder beschädigt werden.
Die Widerstände (15/10 kOhm = braun, schwarz, orange), (16/ 100 kOhm = braun,schwarz, gelb) und (17/22 kOhm = rot, rot,
orange) einstecken und von unten verlöten. Dabei gleich die Beine mit den Eingängen des ICs verlöten (s. Bestückungsplan
Seite 9).
Hinweis: Die Widerstände werden in „stehender" Anordnung eingelötet (siehe Skizze I)
Die Leiterbahnen/Brücken (10) vom Silberdraht ablängen , nach Zeichnung biegen und mit den Beinen der entsprechenden
Bauteile verlöten (s. Bestückungsplan Seite 11).
Die Platinen wie in der Zeichnung zu sehen auf den Rücken nebeneinader legen und mit kurzen (min. 25 mm lang) Litzen-
stücken (18/19) (rot und/oder schwarz) die Minus-Pole der LEDs mit den Kontakten 1+10 bis18 des ICs (14) verbinden. Mit
einem ca. 25 mm Stück roter Litze den Ausgang 1 des ICs (14) mit Kontakt 5 des ICs (13) verbinden.
Nun die beiden Drucktaster (21) mit je zwei Litzenzuschnitten von ca. 120 mm Länge mit den entsprechenden Bauteilen
verbinden. Der Bereichsumschalttaster schaltet durch Drücken bzw. loslassen zwischen schwachem Wind (= nicht gedrückt)
und starkem Wind (= gedrückt) hin und her. Der Ein-Taster schaltet das Anemometer nur so lange ein, wie er gedrückt ist.
Den Batterieclip (20) entsprechend der Zeichnung anlöten. Das rote Kabel an plus (EIN-Taster), das schwarze Kabel an minus
(Platine).
Zum Schluss den Generator (5) an die Platine (+= rotes Kabel an Widerstand (15) und -=schwarzes Kabel an Pin 4 (IC 14))
anlöten.
Die nachfolgende Kontrolle ist ein wichtiger Schritt um Beschädigungen und Ärger zu vermeiden:
Überprüfe alle Bahnen nochmals auf ungewollte Lötbrücken zu anderen Bahnen oder Bauteilen.
Vergleiche die Schaltung nochmals exakt mit dem Bestückungsplan, der Zeichnung der Unterseite und dem Schaltplan.
Erst wenn diese Arbeit durchgeführt ist, können die IC`s seitenrichtig(Einkerbung) in die IC-Fassungen eingesetzt werden.
Dabei darauf achten, dass alle Beine in der Fassung stecken!
Den Batterieclip nun mit einer 9V Blockbatterie verbinden. Die Ein-Taste gedrückt halten und den Rotor in die richtige Rich-
tung (gegen die geöffnete Seite der Bälle) mit der Hand anschubsen. Sollte keine LED leuchten, Rotor in die Gegenrichtung
drehen. Sollten nun die LEDs leuchten, müssen die Kabel des Generators an der Platine vertauscht angelötet werden.
Sollte keine LED leuchten, sofort die Batterie entfernen und nochmals alles auf Fehler kontrollieren.
4
D108971#1

Werbung

loading