Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec Hobbyfix 108.971 Bauanleitung Seite 3

Tragbares elektronisches schalenanemometer

Werbung

- Schablone zum Markieren der Bohrungen und Schlitze (s. Seite 7) aus-
schneiden , um das Gehäuserohr (6) wickeln und mit Klebefilm fixieren.
Löcher ø 5 mm und ø 7 mm bohren und die vorderen 5mm-Bohrungen mit
einem Schlitz von 5 mm Breite verbinden. Dazu ein scharfes Cuttermesser
und ein Lineal verwenden (s. Abb.).
Beachte:
Nie zum Körper (oder Körperteilen wie den Fingern) hin schneiden. Der
Schlitz muss so breit sein, dass man die Köpfe der LEDs bis zum Absatz
durchschieben kann und die LEDs leicht darin klemmen.
Ebenso mit dem hinteren 7mm-Schlitz für die Druckschalter verfahren.
Die entstehenden Grate auch im Inneren des Rohres mit dem Messer oder
einer Halbrundfeile entfernen.
2. Herstellung der Platinen, Bestückung und verlöten (Bestückungsplan siehe Seite 11)
Aus der Lochrasterplatine ein Stück (7) mit 2-3 auf 28-30 Loch aussägen (Laubsäge/ oder mit einem Bastelmesser anritzen
und brechen).
Die Seite mit den Kupferpunkten ist die Unterseite, die Seite ohne, ist die Oberseite.
Die LEDs (9) müssen polrichtig in die Platine gesteckt werden bis sie auf der Platine aufsitzen. Die LEDs haben seitlich eine
Abflachung (kurzes Anschlussbein). Diese zeigt die Minus-Seite.
Nach dem Durchstecken, die Beine leicht umbiegen, sodass die LEDs nicht mehr aus der Platine fallen können. Platine auf
den Rücken legen. Vom Silberdraht (10) ca . 70 mm ablängen und mit den langen Beinen (Pluspol) der LEDs verlöten. Minus-
pole ebenso auf der Platine verlöten.
Hinweis: Darauf achten, dass keine Lötbrücken zu den anderen Lötpunkten entstehen!
Überstehende Beine mit einem Seitenschneider abzwicken.
D108971#1
BAUANLEITUNG
5
3

Werbung

loading