Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EKOM DK50 2V Die Anleitung Zur Installation, Bedienung Und Wartung Seite 86

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 74
Elektromotor und der Schaumstoffbekleidung der Kastenhinterwand eine Lücke von zumindest 50
mm frei bleibt . Der Druckausgabeschlauch ist in Richtung zum Kompressorhinterteil zu richten. Die
Zuführungsschnur (39) vom Kompressor in die am Elektropaneel befindliche Steckdose (34) stecken. Die
Verschraubung mit Hahn (37) in der Öffnung an der Kastenseite einbauen und mit dem Schlauch PUR Ø8 /
Ø6 (36) versehen. Die Öffnung an der Gegenseite mit dem Stopfen Ø15.5 verblenden. (Die Wahl der
Kastenseite für die Verschraubung mit Hahn erfolgt kundenseitig). An der geraden Verschraubung (38) am
Windkessel (42) das andere Schlauchende (36) anbringen. An der Winkelverschraubung am Windkessel
(42) den vom Manometer führenden Schlauch (40) anbringen. Den Druckschlauch durch die Kastenöffnung
führen und diesen auf geeignete Weise am Verbraucher befestigen. Den Stecker von der Zuleitungsschnur
vom Kasten in die Netzsteckdose stecken. Den Verbindungsstecker des Erdungsleiters an der Kastentür
aufstecken und anschrauben. Die freien Öffnungen für Schrauben mit weißen Blindstopfen Ø11 versehen.
Die obere Kastenplatte zumachen und Schlösser schließen.
Dentalkompressor im Gehäuse DK50 2V/110S/M, DK50 2x2V/110S/M (Bild.7, Bild.9)
Das Produkt nach Auspackung mit der Basis auf den Boden stellen, Verpackungsteile entfernen, und
Fixierteile (X,Y) - Detail A - abnehmen. Am Kompressorkasten die Wanddistanzstücke (28) – 2 Stck am
oberen Kastenhinterteil anbringen und den Kasten an der vorgesehenen Stelle aufstellen. Die
Wanddistanzstücke sichern ausreichende Entfernung zur Wand wegen gründlicher Lüftung. Die mit 4 in
abgeschrägten Türkanten befindlichen Schrauben M5 (48) befestigte Tür demontieren und den Erdungsleiter
trennen. Bei Bedarf ist es möglich die obere Kastendeckplatte durch Lösen von Schlössern (47) mittels
Verdrehung mit Schraubenzieher anhand des Piktogramms zu öffnen und mit Handgriff (53) anzuheben. Die
Kastenplatte wird in geöffneter Stellung durch Gasfeder (49) gehalten. Den Kompressor ist im Kasten so zu
platzieren, dass die Druckluftabgabe zur Bedienung zeigt und dass der Lüfter des Trockners im
Ablufttunnel im Kasten eingeschoben ist . Der Druckausgabeschlauch ist in Richtung zum
Kompressorhinterteil zu richten. Die Zuleitungsschnur des Kompressors (39) in die Steckdose (34) am
Kasten-Elektropaneel stecken. Den Ausschlämmschlauch in einen bereitstehenden Behälter richten. Freie
Öffnungen an den Kastenseiten mit weißen Blindstopfen Ø15,5 versehen. An der Winkelverschraubung am
Windkessel (42) den vom Manometer führenden Schlauch (40) anbringen. Den Druckschlauch durch die
Kastenöffnung führen und diesen auf geeignete Weise am Verbraucher befestigen. Den Stecker von der
Zuleitungsschnur vom Kasten in die Netzsteckdose stecken. Den Verbindungsstecker des Erdungsleiters an
der Kastentür aufstecken und anschrauben. Die freien Öffnungen für Schrauben mit weißen Blindstopfen
Ø11 versehen. Die obere Kastenplatte zumachen und Schlösser schließen.
Dentalkompressor DK50 2V/110M, DK50 2x2V/110M, DK50 2V/110, DK50 2x2V/110 nachträglich
platziert im Kasten S110 (Abb.7, Abb.9)
Bevor der Kompressor im Kasten platziert wird, sind am Kompressor folgende Arbeiten zu verrichten:
 Den Hahn zur Kondensatableitung (50) vom Windkessel demontieren (Klebeverbindung) und durch die
gerade Verschraubung Ø8/6 - ¼" (38) (kleben) ersetzen.
 Das Verbindungsstück (51) zum Anschluss vom Abgabedruckschlauch (Klebeverbindung) beseitigen und
an die Winkelverschraubung (52) 3/8" M/F (kleben) befestigen. Dieses Ganze an die ursprüngliche Stelle
des Verbindungsstücks einbauen und zwar so, dass der Luftaustritt nach unten zeigt.
 Den Stopfen (Klebeverbindung) entnehmen und durch die Winkelverschraubung (42) 1/4M-8/6 (kleben)
ersetzen.
Den Kompressor im Kaste platzieren so wie es vorhin zum Kompressor im Kasten DK50 2V/110S/M, DK50
2x2V/110S/M oder DK50 2V/110S, DK50 2x2V/110S beschrieben steht.
Beim Schließen der Kastenoberplatte achten Sie darauf, dass die Finger bei Handhabung
nicht gequetscht werden.
Nach dem der Kastendeckel geschlossen wurde, sind die Schnellverschlüsse immer zu
sichern!
(Bild.10)
NP-DK50 2V-4_10-2010
- 84 -
DK50 2V
DK50 2V/110
1 - Gehäuseabmessungen
2 - Sockelabmessungen
3 - Vorderseite des Gehäuses - Tür
4 - Druckluftzuleitung G3/8"
5 - Zuleitung der Versorgungsspannung
230V/50(60)Hz
3Gx1.5x1000
400V/50(60)Hz
5Gx1.0x3000
- alle Maße sind in Millimeter angegeben
- Wandabstand mindestens 100mm
09/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis