Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Ein- / Ausgänge Bzw. Analogeingang - SensorTherm METIS M311 Betriebsanleitung

Pyrometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METIS M311:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig)
Elektrischer Anschluss
4.1.3 Digitale Ein- / Ausgänge bzw. Analogeingang
(Konfiguration unter
 2 Digitalausgänge: Ausgabe eines Schaltsignals (invertierbar, siehe
möglichkeiten 
- Gerätebereitschaft (Gerät bereit und fehlerfrei
nach Selbsttest).
- Materialerkennung (nur M3): schaltet bei Über-
schreitung des Messbereichsanfangs.
- Grenzwertschalter bei Über- oder Unterschrei-
tung einer bestimmten Temperaturschwelle
- Überschreitung der maximal zulässigen Gerä-
teinnentemperatur.
- Signalstärke zu gering (zur Verwendung als Ver-
schmutzungsüberwachung: ermöglicht den Verschmutzungsgrad der Optik oder eines Sichtfens-
ters zu erkennen bzw. Störungen (Staub...) im Strahlengang zu detektieren und bei Bedarf Alarm
auszulösen).
- Aktive Regeltätigkeit von PID-Regler, Regelung innerhalb von definierbaren Sollwertgrenzen, Re-
gelung erfolgreich abgelaufen, Haltezeit beendet.
 4 Digitaleingänge: Über einen Spannungsimpuls von 24 V (Ausnahme: Dauerspannung bei „Aktivie-
re Regler"), Impulslänge einstellbar über Software (mindestens 3 ms, Werkseinstellung ist 100 ms)
unter
7.3.2.1
- Maximalwertspeicher löschen (siehe 6.6)
- Regelung starten (PID-Regler siehe 7.3.3).
- (Gespeicherte) Pyrometerkonfigurationen (inkl.
Regelparameter vom PID-Regler) aktivieren (nur
Digitaleingänge 1-3, siehe
- Laserpilotlicht Ein-/Ausschalten (bei Ausstattung
Laserpilotlicht) (wird das Pilotlicht nicht manuell
über den Taster ausgeschaltet, schaltet es sich
nach 3 Minuten automatisch ab. Über Software
veränderbar, siehe unter 7.3.2, Geräteeinstellun-
gen  Einstellung Laserpilotlicht).
VORSICHT|
|
|SCHUTZMAẞNAHMEN|
 Niemals in den direkten oder reflektierten Strahl blicken.
 Den Laserstrahl nicht auf Personen richten.
 Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, ist der Blick sofort abzuwenden.
 Analogeingang (Eingang 5): Über eine externe Spannung 0-10 V lassen sich einige Parameter zwi-
schen ihrem kleinsten und größten Einstell-
wert extern verstellen (Einstellung über
Software SensorTools 
Digitale Ein- und Ausgänge
Eingang):
- Emissionsgradverhältnis
(0 V = 0,8; 10 V = 1,2)
- Emissionsgrad für jeden Kanal
(0 V= 0,05; 10 V = 1,2)
- Sollwert vom PID-Regler
(0 V = Messbereichsanfang,
10 V=Messbereichsende)
- Messentfernung bei M3-Geräten mit
Motorfokus-Objektiv (0 V = kürzeste Mes-
sentfernung, 10 V = weiteste Messentfer-
nung)
7.3.2
Geräteeinstellungen und Konfiguration 
Logik
NO / NC) bei:
Digitale Ein- und Ausgänge  „Entprellzeit", kann man:
7.3.4
Setups).
Laserstrahlung, Laserklasse 2, nicht in den Strahl blicken.
Analoger
Digitale Ein- und
7.3.2.1
Max. 100 mA
Min. 240 Ω
0 V
+24 V
Taster
0 V
Hinweis: Der Eingang wird bei einer Spannung
> 15,5 V sicher als High erkannt und bei einer
Spannung < 3,0 V sicher als Low erkannt.
Weiß-grün
2 kΩ
Spannungs-
Braun-grün
teiler
Spannungs-
quelle 0-10 V
Sollwertvorgabe über externe Spannung 0...10 V. Diese Span-
nung kann z.B. über den 10-V-Referenzspannungsausgang und
ein 2-kΩ-Potentiometer erfolgen, angeschlossen als Spannungs-
teiler. Der Innenwiderstand für den Eingang beträgt 40 kΩ.
Die externe Spannung muss nicht galvanisch getrennt sein, 0 V
(braun) ist Massebezug, d.h. die Masse der externen Spannung
muss mit der Gerätemasse verbunden sein.
Ausgänge):
Verschiedene Einstell-
M3 / H3
+24 V
Weiß
Grau-rosa
Grau-rosa
Ausgang
Rot-blau
100 kΩ
Braun
0 V
+24 V
Weiß
Schwarz
Violett
Rosa
Grau
>10 kOhm
0 V
Braun
M3 / H3
+10 V Referenzspannung
Innenwiderstand
40 kΩ
0 V
Braun
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metis m322Metis h311Metis h322

Inhaltsverzeichnis