Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SensorTherm METIS M311 Betriebsanleitung Seite 30

Pyrometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METIS M311:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Wiedergabe-Button startet den SensorTools-Viewer (siehe 7.4) und stellt die letzten tempo-
rär gespeicherten Messdaten dar, seit das Gerät verbunden wurde. Diese sind nicht auf Festplatte
gespeichert wie beim Aufzeichnen, sondern nur Zwischengespeichert. Die Datenmenge hängt von
dem Wert „Maximale Datensätze im Speicher" ab (siehe 
Seite). Jede Messwertspeicherung besteht aus einem Datensatz: Messtemperatur, Datum, Uhrzeit,
Emissionsgradverhältnis, Emissionsgrade, Gerätetemperatur, ggf. Sollwert, usw. und je höher Baud-
rate und Übertragungsgeschwindigkeit, umso schneller ist der Wert erreicht.
Im SensorTools-Viewer angezeigte Daten können im Viewer direkt gespeichert werden.
ne Anzeige der zwischengespeicherten Daten. In diesem können dann bis zu 4 gespeicherte Mess-
wertdateien geladen („Laden"-Button oder per Drag-and-drop) und grafisch dargestellt werden.
werden. Wählen Sie die Dateien, die kopiert werden sollen, die Originaldateien werden nicht ver-
schoben. Im nächsten Fenster wird ein Ordner gewählt, in den die Dateien hineinkopiert werden sol-
len. Ein Dateiname bestehend aus Datum und Zeit wird vorgeschlagen. Alle ausgewählten Dateien
werden fortlaufend nummeriert mit dem gewählten Namen gespeichert.
Aufzeichnungseinstellungen
- Dateioptionen (die gewählte Option wird im Hauptfens-
ter über dem Graphen (farbig) angezeigt mit Pyrome-
termodell und Seriennummer, Dateiname sowie einer
laufenden Nummer):
- Datei überschreiben (rot): Überschreibt bei jeder
neuen Aufnahme die gleiche Datei.
- Neue Datei erstellen (orange): Erstellt für jede neue
Aufzeichnung eine eigene Datei.
- Datei anhängen (grün): Bei jeder neuen Aufnahme
werden die neuen Messwerte an die vorherigen an-
gehängt.
- Dateiname vergeben (lila): Bei jedem Aufzeich-
nungsstart öffnet sich ein Fenster, in das Speicher-
name- und Ort eingegeben werden muss. Erst dann
startet die Aufnahme.
- Speicherintervall: Schreibt im eingegebenen Spei-
cherintervall einen Messwert in die Datei. Bei 0,0 s er-
folgt die Speicherung so schnell wie möglich (abhängig
von Baudrate und Puffermodus).
- Automatische Aufzeichnung durch:
- Aktive Regelung: Startet die Aufzeichnung automatisch, wenn ein Regler-Start erfolgt (auch bei
externem Start).
- Aktiven Steuerport: Startet die Aufzeichnung, wenn ein digitaler Ein- oder Ausgang aktiv ist.
Welcher das sein soll, wird unter „Steuerport" unten im Fenster ausgewählt.
- Rückwirkende Aufzeichnung: Wird die Aufnahmetaste gedrückt (oder die Aufnahme per Steuer-
port-Signal und Einstellung „automatische Aufzeichnung durch aktiven Steuerport" aktiviert), wer-
den rückwirkend für die eingegebene Zeit Werte gespeichert, jedoch maximal so viele, wie unter
„Maximale Datensätze im Speicher" eingegeben ist.
- Automatisches Aufzeichnungsende durch:
- Inaktive Regelung: Beendet die Aufzeichnung, wenn ein Regelvorgang gestoppt wird (auch bei
automatischem oder externem Stopp, Fehler, usw.).
- Inaktiven Steuerport: Beendet die Aufzeichnung, wenn ein digitaler Ein- oder Ausgang deakti-
viert ist.
- Nachlauf der Aufzeichnung: Die Aufnahme kann nach dem Stoppen noch eine Weile fortgeführt
werden, z.B. um einen Abkühlungsprozess noch aufzuzeichnen.
- Maximale Datensätze im Speicher: Anzahl der Messwert-Datensätze, die für die Darstellung im
Graphenfenster oder für die rückwirkende Aufzeichnung oder bei Aufruf des SensorTools-Viewers
zwischengespeichert werden. Ein Messwert-Datensatz besteht neben den Messtemperaturen
(Quotienten- und Einzelkanäle) noch aus Emissionsgradverhältnis, Emissionsgraden, Gerätetem-
peratur und ggf. weitere (je nach Buffermoduseinstellungen siehe 7.3.2.4).
30
Das Anwählen des „Viewer"-Buttons öffnet den SensorTools-Viewer (siehe 7.4), oh-
Mit „Daten kopieren" können eine oder mehrere Dateien in andere Ordner kopiert
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (17-polig)
Software SensorTools
Aufzeichnungseinstellungen
nächste

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metis m322Metis h311Metis h322

Inhaltsverzeichnis