Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzumrichterbetrieb; Inbetriebnahme Des Produkts - Grundfos S-Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Ranges 72-74-78
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3 Frequenzumrichterbetrieb

Beachten Sie bei einem Frequenzumrichterbetrieb bitte die fol-
genden Informationen:
Alle Anforderungen müssen erfüllt werden.
Alle Empfehlungen sollten eingehalten werden.
Mögliche Folgen sollten berücksichtigt werden.
Wird der Motor über einen Frequenzumrichter ange-
trieben, ist für die explosionsgeschützten Pumpen
die Temperaturklasse T3 erforderlich.
Anforderungen
Der Übertemperaturschutz des Motors muss angeschlossen
sein.
Die Spitzenspannung und der Wert dU/dt müssen den in der
nachfolgenden Tabelle angegebenen Werten entsprechen. Bei
den genannten Werten handelt es sich um Maximalwerte, die
an den Motorklemmen anliegen. Der Einfluss des Kabels
wurde dabei nicht berücksichtigt. Siehe in Bezug auf die tat-
sächlichen Werte und den Einfluss des Kabels auf die Spitzen-
spannung und den Wert dU/dt das Datenblatt des Frequenz-
umrichters.
Max. zul. wiederkehrende
Spitzenspannung
[V]
850
Falls es sich bei der Pumpe um eine explosionsgeschützte
Pumpe handelt, prüfen Sie, ob gemäß dem Ex-Zertifikat der
Pumpe der Einsatz eines Frequenzumrichters zulässig ist.
Stellen Sie das U/f-Verhältnis des Frequenzumrichters gemäß
den Motordaten ein.
Sämtliche örtlich geltenden Vorschriften und Standards müs-
sen eingehalten werden.
Empfehlungen
Um zu vermeiden, dass die Pumpe nicht fördert, sollten Sie die
minimal zulässige Frequenz für die Installation berechnen, bevor
Sie einen Frequenzumrichter einbauen.
Die Motordrehzahl darf nicht auf unter 60 % (30 Hz) der
Bemessungsdrehzahl abgesenkt werden.
Halten Sie die Strömungsgeschwindigkeit immer über 1 m/s.
Betreiben Sie die Pumpe mindestens einmal am Tag mit der
Bemessungsdrehzahl, um zu vermeiden, dass sich Ablagerun-
gen in der Verrohrung bilden.
Die auf dem Typenschild angegebene maximal zulässige Fre-
quenz darf nicht überschritten werden. Andernfalls besteht
das Risiko einer Motorüberlastung.
Halten Sie die Stromkabel so kurz wie möglich, da die Spitzen-
spannung mit der Kabellänge ansteigt. Siehe das Datenblatt
des eingesetzten Frequenzumrichters.
Eingangs- und Ausgangsfilter am Frequenzumrichter ein-
bauen. Siehe das Datenblatt des eingesetzten Frequenzum-
richters.
Verwenden Sie abgeschirmte Stromkabel, wenn die Gefahr
besteht, dass andere elektrische Betriebsmittel durch elektri-
sches Rauschen gestört werden könnten. Siehe das Daten-
blatt des eingesetzten Frequenzumrichters.
Folgen
Beim Betreiben der Pumpe über einen Frequenzumrichter sollten
die folgenden möglichen Folgen beachtet werden:
Das Anlaufmoment ist geringer Um wie viel geringer es ist,
hängt vom eingesetzten Frequenzumrichter ab. Das verfüg-
bare Anlaufmoment ist in der Montage- und Betriebsanleitung
des verwendeten Frequenzumrichters angegeben.
Max. zul. Wert dU/dt bei U
=
N
400 V
[V/μs]
2000
Die Betriebsbedingungen für die Lager und die Wellendich-
tung können sich ändern. Die möglichen Auswirkungen sind
abhängig von der Anwendung Die tatsächlichen Auswirkungen
können nicht vorherbestimmt werden.
Der Geräuschpegel kann ansteigen. In der Montage- und
Betriebsanleitung des verwendeten Frequenzumrichters ist
angegeben, wie der Geräuschpegel gesenkt werden kann.

4. Inbetriebnahme des Produkts

Die Pumpe kann mittels Direktanlauf (DOL) oder Stern-Dreieck-
Anlauf (Y/D) gestartet werden. Die Auswahl der geeigneten Ein-
schaltart richtet sich nach der vorgesehenen Verwendung und der
vorhandenen Netzversorgung.
Beim Stern-Dreieck-Anlauf muss die Umschaltzeit
gering gehalten werden, um ein hohes Umschaltmo-
ment zu vermeiden.
Es wird empfohlen, ein Zeitrelais mit einer maximalen Umschalt-
zeit von 50 ms oder ein Zeitrelais entsprechend den Vorgaben
des Starterherstellers zu verwenden.
Die Schaltpläne für den Direkt- und den Stern-Dreieck-Anlauf
sind in den Abb.
14
und
15
dargestellt. Siehe dazu auch den
Schaltplan für die Sensoren in Abb. 13.
Steuerkabel
L1
W2
U1
Abb. 14 Direktanlauf
Steuerkabel
L1
W2
U1
V1 W1
3
Abb. 15 Stern-Dreieck-Anlauf
L2
L3
PE
U2
V2
V1 W1
PE
3
L2
L3
PE
U2
V2
PE
M
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S2S3S4St

Inhaltsverzeichnis