Wird wahrend des Betriebs die eingestellte Uberwachungstemperatur
iiberschritten, so iibemimmt der Temperaturwahlwachter die Temperaturregelung.
o Die ,,alarm"-Lampe leuchtet auf,
sobald der TWW die Heizung abgeschaltet hat.
In diesem Fall die Einstellung des TWW wie beschrieben kontrollieren und ggf.
korrigieren. Im Fehlerfall wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienst-
stelle fur Memmert-Schranke.
7.2 Temperaturwahlbegenzer (TWB), Schutzklasse 2 nach DIN 12880
Gerate- und Umgebungsschutz:
O Den Temperaturwahlbegrenzer mit
Munze
o.
a.
im
Uhrzeigersinn
Endanschlag (+) drehen.
Hilfe
bis
einer
zum
Schutz des Beschickungsgutes:
o Temperaturwahlbegrenzer
zunachst
bis
zum
Endanschlag drehen.
Nach Erreichen der Beharrungstemperatur den
TWB gegen den Uhrzeigersinn so weit zuruck-
drehen, bis er anspricht:
o
Drehen bis
zum End-
anschlag:
Schrank- und
Umgebungs-
schutz
T
Drehen bis
knapp iiber
Schaltpunkt:
Schutz des
Beschickungs-
gutes
o Der rote Leuchtmelder am
Hauptschaltermodul leuchtet auf.
o Den Temperaturwahlbegrenzer jetzt durch Drehen
im Uhrzeigersinn um knapp einen Teilstrich hoher
einstellen.
O Der Temperaturwahlbegrenzer
muss nach dem Ansprechen
durch Hineindrucken des
Drehknopfes zuruckgesetzt
werden.
Nenntemperatur des Schrankes
Ein Teilstrich entspricht ca.
220°C
15°C
Wird wahrend des Betriebs die eingestellte Uberwachungstemperatur iiber-
schritten, so schaltet der Temperaturwahlbegrenzer die Heizung bleibend ab.
o Die ,,alarm"-Lampe leuchtet auf.
In diesem Fall die Einstellung des TWB wie beschrieben kontrollieren und ggf.
korrigieren. Im Fehlerfall wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienst-
stelle fur Memmert-Schranke.
10
UM 200-800/SM 200-400, ULM/SLM 400-800