Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Memmert WNB 7 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WNB 7:

Werbung

BETRIEBSanlEITung
Wasserbäder
WNB 7 - 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert WNB 7

  • Seite 1 BETRIEBSanlEITung Wasserbäder WNB 7 - 45...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise ..................3 1.1 Transport ..........................3 2 Technische Daten ..........................4 2.1 Materialqualität ........................5 2.2 Elektrische Ausrüstung ......................5 2.3 Anmerkung zur EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) ............5 2.4 Technische Kurzbeschreibung ....................5 2.5 Grundausstattung ........................6 3 Aufstellung ............................
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise Und Sicherheitshinweise

    1 Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise Sie haben ein technisch ausgereiftes Produkt erworben, das unter Verwendung hochwertiger Materialien und Anwendung modernster Fertigungsmethoden in Deutschland hergestellt und über viele Stunden im Werk getestet wurde. Wir gewährleisten für dieses Gerät 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit. Das Beachten der Hinweise in dieser Betriebsanleitung ist für einen einwandfreien Betrieb und die Inanspruchnahme evtl.
  • Seite 4: Technische Daten

    2 Technische Daten Modell Inhalt [Liter] Nutzraumlänge A [mm] Nutzraumbreite B [mm] Nutzraumhöhe C [mm] Gehäuselänge D [mm] Gehäusebreite E [mm] Gehäusehöhe (mit Flachdeckel) F [mm] Gehäusehöhe (mit Schrägdeckel) G [mm] Gewicht [kg] Stromaufnahme [A] 10,4 12,2 Leistung [W] 1200 1200 1800 2000...
  • Seite 5: Materialqualität

    2.1 Materialqualität Für Außengehäuse und Arbeitsraum verarbeitet MEMMERT Edelstahl ( W.St.Nr. 1.4301), der sich durch hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z. B. bei Chlorverbindungen!) auszeichnet. Das Beschickungsgut ist hinsichtlich seiner chemischen Verträglichkeit mit den oben genannten Materialien genau zu prüfen.
  • Seite 6: Grundausstattung

    2.5 Grundausstattung • Elektronischer Fuzzy unterstützter PID-Prozessregler mit verzögertem Programmstart und programmierbarer Haltezeit. Der Regler besitzt eine permanente Leistungsanpassung und ein Selbstdiagnosesystem zur schnellen Fehlerfindung • Versenkbarer Drück-/Drehtaster zur einfachen Bedienung des Gerätes • Optische Alarmanzeige • Mechanischer Temperaturbegrenzer (TB Klasse 1) •...
  • Seite 7: Erste Inbetriebnahme

    3.1 Erste Inbetriebnahme Bei erster Inbetriebnahme Gerät bis zum Erreichen des Beharrungszustandes nicht ohne Aufsicht lassen. 3.2 Inbetriebnahme - Wasserbäder Netzanschluss Die Netzanschlussleitung ist so zu verlegen, dass sie an keiner Stelle heiße Geräte- oberflächen berührt. Befüllung Max Füllstand Min Füllstand Ablassventil Um die Edelstahlwanne zu schützen, ist es notwendig, als Temperierflüssigkeit demineralisiertes Wasser einzufüllen.
  • Seite 8: Geräteaufbau Und Funktion

    4 Geräteaufbau und Funktion geringster Wärmeverlust (da relativ größter Wärmeverlust (da sehr nahe an den beheizten am weitesten von den beheizten Rippen) Rippen entfernt) Wanne Isolation Heizelemente Bedingt durch die an drei Seiten angeordnete Beheizung des Badbehälters (Boden und beide Seitenwände) entsteht eine natürliche Zirkulation der Badflüssigkeit und damit eine optimale, homogene Temperaturverteilung.
  • Seite 9: Gerät Einschalten

    4.2 Gerät einschalten Durch Drücken des Drück-/Drehtasters wird das Gerät eingeschaltet und kann in Verbindung mit der set-Taste bedient werden. Gerät ausschalten: Der Drück-/Drehtaster ist versenkt und vor Beschädigung geschützt. 4.3 Parametereinstellung Durch Drehen des Drück-/Drehtasters kann ein Parameter angewählt werden, dabei verdunkeln sich alle anderen Parameter.
  • Seite 10: Temperatur-Sollwert

    4.3.1 Temperatur-Sollwert Einstellbereich: 10°C bis 95°C bzw. ca. 100°C bei 90°C Kochmode-Aktivierung Einstell- und Anzeigegenauigkeit: Das Gerät beginnt sofort auf die 0,1°C eingestellte Temperatur zu heizen. Drehen am Drück-/Drehtaster bis das -Symbol blinkt. °C °C Die Solltemperatur kann dann mit gedrückter set-Taste, wie in Kapitel 4.3 beschrieben, eingestellt werden.
  • Seite 11: Haltezeit Der Solltemperatur

    4.3.3 Haltezeit der Solltemperatur Einstellbereich: 1 Min bis 99.59 Std 90°C Einstellgenauigkeit: 1 Min hold 6h Anzeigegenauigkeit: Das Gerät schaltet nach Ablauf der <10 Std: 1 Min eingestellten Haltezeit die Heizung ab. ≥10 Std: 1 Std Die Haltezeit schließt in diesem Fall die Aufheizzeit mit ein.
  • Seite 12: Überwachung Des Programmablaufs

    6 Überwachung des Programmablaufs Während Einschaltverzögerung läuft blinkt das -Symbol und das Display zeigt 90°C °C abwechselnd die verbleibende Zeit und die Isttemperatur. delay 6h hold 4h °C Gerät heizt nicht Nachdem die Einschaltverzögerung abgelaufen ist erlischt das -Symbol und das Bad heizt 90°C °C auf die eingestellte Solltemperatur.
  • Seite 13: Temperaturüberwachung Und Schutzeinrichtung

    7 Temperaturüberwachung und Schutzeinrichtung 7.1 Mechanische Temperaturüberwachung – Temperaturbegrenzer Alle Wasserbäder sind mit einem mechanischen Temperaturbegrenzer ( TB) Schutzklasse 1 nach DIN 12880 ausgestattet. Fällt während des Betriebs die elektronische Regelungseinheit aus und die werkseitig fest eingestellte Maximaltemperatur wird um ca. 30°C überschritten, schaltet der Temperaturbegrenzer als letzte Schutzmaßnahme die Heizung bleibend ab.
  • Seite 14: Benutzung Des Deckels (Zubehör)

    8 Benutzung des Deckels (Zubehör) Schrägdeckel Um unerwünschtes Verdampfen der Temperierflüssigkeit zu vermeiden und zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Temperaturverteilung, sollte das Gerät stets mit geschlossenem Schrägdeckel betrieben werden (als Zusatzausstattung - montiert beziehbar). Die giebelartige Form des Deckels gewährleistet dabei, dass sich bildendes Kondensat nicht in das Beschickungsgut abtropft.
  • Seite 15: Kühlvorrichtung (Zubehör)

    10 Kühlvorrichtung (Zubehör) Ist das Wasserbad zur schnelleren Abkühlung Zulauf der Badflüssigkeit mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet, so ist der Wasserzulauf mittels Schlauch z.B. an einer Kaltwasserleitung anzuschließen. Der Ablauf ist mittels Schlauch in ein Abflussbecken zu leiten. (Für Ableitung sind entsprechend wärmebeständige Materialien zu verwenden) Ablauf...
  • Seite 16: Checkliste Zur Fehlerbeseitigung

    E - L Bei Auftreten eines Defektes am Gerät wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienststelle für Memmert-Geräte oder verständigen Sie die Kundendienstabteilung der Fa. Memmert (siehe Kapitel 16). Bei Rückfragen immer das Modell und die Gerätenummer (siehe Typenschild) angeben.
  • Seite 17: Ce-Konformitätserklärung

    15 CE-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Name / Anschrift des Ausstellers: MEMMERT GmbH + Co. KG Äußere Rittersbacher Straße 38 D-91126 Schwabach Produktbezeichnung: Wasserbad Typ: WNB... Größen: 7 / 10 / 14 / 22 / 29 / 45 Nennspannung: AC 230 V 50/60 Hz alternativ AC 115 V 50/60 Hz Das bezeichnete Produkt erfüllt die Bestimmungen der EMV-Richtlinie...
  • Seite 18: Adresse Und Kundendienst

    Fon: 09122 / 925-0 Fax: 09122 / 14585 E-Mail: sales@memmert.com Internet: www.memmert.com Kundendienst: Fon: 09122 / 925-143 bzw: 09122 / 925-126 E-Mail: service@memmert.com Bei Rückfragen immer das Modell und die Gerätenummer (siehe Typenschild) angeben. © by MEMMERT GmbH+Co.KG BASIC Seite 18...
  • Seite 19: Index

    17 Index Überwachungseinheit 13 Ablassventil 7 Inbetriebnahme 7 Überwachungsrelais 13 Ablaufschlauch 14, 15 Adresse 18 Überwachung des Programmablaufs 12 Umgebungsbedingungen 4 Alarmsymbol 13 Kochmode 4 Umgebungstemperatur 16 Arbeitstemperaturbereich 4 Kochmode aktivieren 10 Aufstellung des Gerätes 6 Kühlvorrichtung 15 Kundendienst 18 Verdampfungsverlust 14 verunreinigte Flüssigkeiten 7 Bedienelemente 8...
  • Seite 20 Memmert gmbH + Co. Kg | Postfach 1720 | D-91107 Schwabach | Tel. +49 (0) 9122 / 925 - 0 | Fax +49 (0) 9122 / 145 85 | E-Mail: sales@memmert.com | www.memmert.com 08.06.2009 Wasserbad BASIC deutsch D10300...

Diese Anleitung auch für:

Wnb 14Wnb 22Wnb 29Wnb 10Wnb 45

Inhaltsverzeichnis