7
Uberwachungseinheiten
Je nach Ausstattung besitzt der Schrank einen Temperaturwahlwachter (TWW),
Schutzklasse 3.1, Oder einen Temperaturwahlbegrenzer (TWB), Schutzklasse 2. Beide
arbeiten nach DIN 12880 unabhangig vom Arbeitsregler und konnen durch
unterschiedliche Einstellung zwei Funktionen ubernehmen:
Gerate- und Umgebungsschutz und zusatzlich
Gutschutz (Schutz des Beschickungsgutes vor Ubertemperatur)
Fur Temperaturwahlwachter bzw. Temperaturwahlbegrenzer sollte in regelmaBigen
Abstanden, z.B. einmal im Monat, eine Funktionskontrolle vorgenommen werden. Dazu
nach Erreichen des Beharrungszustandes den TWW bzw. TWB so verstellen, dass der
rote Leuchtmelder am Hauptschaltermodul aufleuchtet. AnschlieBend zuruckdrehen und
neu einstellen, bzw. zurucksetzen.
Arbeits-
temperatu
i '
Uberwachungstemperatur
Hinweis:
Im Programmbetrieb muss die Uberwachungs-
einheit immer ausreichend hoch iiber der maxi-
malen
Arbeitstemperatur
bzw.
am
oberen
Anschlag eingestellt sein.
7.1 Temperaturwahlwachter (TWW), Schutzklasse 3.1 nach DIN 12880
Gerate- und Umgebungsschutz:
o Den Temperaturwahlwachter
mit Hilfe
Miinze
o.
a.
im
Uhrzeigersinn
bis
Endanschlag (+) drehen.
einer
zum
Schutz des Beschickungsgutes:
O Temperaturwahlwachter
zunachst
bis
zum
Endanschlag drehen.
O Nach Erreichen der Beharrungstemperatur den
TWW gegen den Uhrzeigersinn so weit zuruck-
drehen, bis er anspricht:
/
Drehen bis
zum End-
anschlag:
Schrank- und
Umgebungs-
schutz
\
Drehen bis
knapp iiber
Schaltpunkt:
Schutz des
Beschickungs-
gutes
o Der rote Leuchtmelder am
Hauptschaltermodul leuchtet auf.
Den Temperaturwahlwachter jetzt durch Drehen
im Uhrzeigersinn um knapp einen Teilstrich hoher
einstellen.
Nenntemperatur des Schrankes
Ein Teilstrich entspricht ca.
220°C
15°C
UM 200-800/SM 200-400, ULM/SLM 400-800