Herunterladen Diese Seite drucken
Memmert IN-Serie Betriebsanleitung

Memmert IN-Serie Betriebsanleitung

Brutschrank i singledisplay
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IN-Serie:

Werbung

Betriebsanleitung
IN
IF
Brutschrank I
SingleDISPLAY
www.memmert.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert IN-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Brutschrank I SingleDISPLAY www.memmert.com...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zum Dokument 2. Sicherheit 2.1 Verwendete Begriffe und Symbole..........................2.1.1 Verwendete Begriffe ............................. 2.1.2 Verwendete Symbole ............................ 2.2 Produktsicherheit und Gefahren..........................2.3 Anforderungen an das Bedienpersonal ........................2.4 Verantwortung des Eigentümers ..........................2.5 Produktverwendung ..............................2.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................... 2.5.2 Unsachgemäße Verwendung.........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 4.6.4 Einstellen der Türen............................21 5. Inbetriebnahme 5.1 Erste Inbetriebnahme ............................... 22 5.2 Gerät an die Stromversorgung anschließen........................ 22 5.3 Gerät einschalten ..............................23 6. Betrieb und Bedienung 6.1 Bedienpersonal ................................ 24 6.2 Tür öffnen................................24 6.3 Gerät beschicken ..............................25 6.4 Gerät bedienen.................................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 9. Wartung und Instandhaltung 9.1 Reinigung ................................45 9.2 Regelmäßige Wartung .............................. 45 9.3 Instandhaltung und Service............................46 10. Lagerung, Transport und Entsorgung 10.1 Lagerung und Transport ............................47 10.2 Entsorgung ................................47 D53160 02/2024...
  • Seite 5 Befolgen Sie neben der vorliegenden Anleitung auch folgende Dokumente: Serviceanleitung ■ Für Service- und Reparaturarbeiten die separate Serviceanleitung beachten. Die Anleitungen erhalten Sie über den Memmert International After Sales oder unter www.memmert.com. Softwarehandbuch AtmoCONTROL ■ Beachten Sie bei Betrieb des Geräts mit der Memmert-PC-Software AtmoCONTROL die separate Anleitung.
  • Seite 6 Tel. +49 9122 925-0 E-Mail: sales@memmert.com www.memmert.com International After Sales Memmert GmbH + Co. KG Willi-Memmert-Straße 90-96 | D-91186 Büchenbach | Deutschland Tel. +49 9171 9792 911 E-Mail: service@memmert.com www.memmert.com Bei Anfragen immer die Gerätenummer auf dem Typenschild angeben. Versandanschrift für Reparaturen Memmert GmbH + Co.
  • Seite 7 Sicherheit Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wichtig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
  • Seite 8 Sicherheit Produktsicherheit und Gefahren Die Geräte sind technisch ausgereift, werden unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt und viele Stunden im Werk getestet. Sie entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch gehen von ihnen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Gefahren aus. Diese werden im Folgenden beschrieben. GEFAHR Stromschlaggefahr durch eindringende Flüssigkeiten Durch das Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerät können Stromschläge und...
  • Seite 9 Sicherheit WARNUNG Heiße Oberflächen Das Gerät und das Beschickungsgut können je nach Betrieb heiß sein. Durch Berühren heißer Oberflächen können Sie schwere gesundheitliche Schäden durch Verbrennungen erleiden! – Lassen Sie das Gerät abkühlen. – Tragen Sie bei allen Arbeiten temperaturfeste Schutzhandschuhe. –...
  • Seite 10 Sicherheit Das Gerät darf nicht zum Trocknen, Abdampfen und Einbrennen von Stoffen verwendet werden, von deren Beschaffung oder deren Bestandteilen eine Brand- und/oder Explosionsgefahr ausgeht. Insbesondere dann nicht, wenn deren Lösungsmittel zusammen mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden können. Wenn diesbezüglich Zweifel an den Materialeigenschaften bestehen, darf das Gerät nicht mit ihnen beschickt werden.
  • Seite 11 Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung Aufbau 1 ControlCOCKPIT mit kapazitiven 2 Hauptschalter Funktionstasten und LCD-Displays 3 Innenraumlüfter (nur bei IF-Geräten) 4 Gitterrost 5 Innenraum 6 Typenschild 7 Türgriff 8 Drehknopf mit Bestätigungstaste Funktionsbeschreibung Die Geräte der Typenreihe xN haben eine natürliche Durchlüftung (Konvektion). Bei der Typenreihe xF erfolgt die Luftzirkulation durch einen Lüfter an der Rückwand des Innenraumes ③.
  • Seite 12 Materialien Diese Geräte erfüllen die derzeitigen Anforderungen der RoHS Direktive. Nähere Angabe hierzu, sowie zur Material Compliance dieser Memmert GmbH + Co.KG Geräte im Allgemeinen finden Sie auf unserer Homepage www.memmert.com. Für das Außengehäuse verarbeitet Memmert Edelstahl (W.St.Nr. 1.4016 – ASTM 430), für den Innenraum wird Edelstahl (W.St.Nr.
  • Seite 13 Aufbau und Beschreibung Anschlüsse und Schnittstellen 3.5.1 Elektrischer Anschluss Das Gerät ist für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpedanz am Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,292  Ohm vorgesehen. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben wird, das diese Anforderungen erfüllt.
  • Seite 14 Aufbau und Beschreibung 9 Anschluss-/Leistungswerte 10 Gerätenummer Sehen Sie dazu auch 2 Aufbau [} 11] Technische Daten Gerätegröße Edelstahlinnenraum Volumen Breite 1.040 1.040 Höhe 1.200 Tiefe Max. Anzahl Einschübe Stk. Max. Belastung pro Einschub Max. Belastung pro Gerät Max. Belastung pro Einschiebe- Abtropfschale Max.
  • Seite 15 Die EU-Konformitätserklärung für das Gerät finden Sie online: Englisch: http://www.memmert.com Deutsch: http://www.memmert.com Aufgrund der im Folgenden aufgelisteten Normen und Richtlinien, erhalten die in dieser Anleitung beschriebenen Produkte eine CE-Kennzeichnung durch die Firma Memmert: Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ■ EN  61010-1:2010, EN  61010-1:2010/A1:2019/AC:2019-04, EN  61010-1:2010/A1:2019; EN...
  • Seite 16 ■ 119-47-1 3.8.2.2 RoHS Information der Memmert GmbH + Co. KG gem. Richtlinie 2011/65/EU und der delegierten Richtlinie 2015/863 Wir bestätigen die Einhaltung der Stoffbeschränkungen gemäß 2011/65/EU für die gelieferten Erzeugnisse, Zubehör und Ersatzteile. Hinsichtlich Substanz Blei machen wir bzw. unsere Lieferanten glaubhaft von der Beschränkung für Blei ausgenommene Verwendungen, gemäß...
  • Seite 17 Aufbau und Beschreibung 3.10 Lieferumfang Standardlieferumfang Netzanschlusskabel ■ ■ Ein bzw. zwei Einschiebe-Gitterroste ■ Kippsicherung ■ Betriebsanleitung Kalibrierungszertifikat ■ Optionales Zubehör Software AtmoCONTROL zum Auslesen und Weiterverarbeiten von Protokolldaten. ■ ■ Konverter Ethernet-USB. Damit ist es möglich, den Ethernetanschluss des Geräts mit dem USB-Anschluss eines PCs/Laptops zu verbinden.
  • Seite 18 Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung Sicherheit VORSICHT Falsches Anheben des Geräts Das Gerät ist schwer. Sie können sich aufgrund des Gewichts des Geräts verletzen, wenn Sie versuchen, es allein anzuheben. – Beachten Sie zum Tragen von Geräten die erforderliche Anzahl der Personen. –...
  • Seite 19 – Befestigen Sie das Gerät immer mit der Kippsicherung an einer Wand. – Sollte die räumliche Situation das Befestigen des Gerätes an einer Wand verhindern, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. – Setzen Sie sich mit dem Memmert-Service in Verbindung. 4.6.1 Voraussetzungen ü...
  • Seite 20 Anlieferung, Transport und Aufstellung ü Der Abstand zur Decke darf 20 cm und der seitliche Abstand zur Wand oder zu einem benachbarten Gerät 5 cm nicht unterschreiten. Grundsätzlich ist eine ausreichende Luftzirkulation in der Geräteumgebung sicherzustellen. ü Richten Sie bei Geräten mit Rollen bzw. bei Geräten die auf Untergestellen mit Rollen stehen die vorderen Rollen immer nach vorne aus und arretieren Sie die Bremsen der Rollen um einen sicheren Stand der Geräte zu gewährleisten.
  • Seite 21 Einstellschrauben. Korrigieren Sie zunächst die Einstellung oben an der Tür und erst dann zusätzlich unten, wenn das nicht reicht. Die Einstellung der Türen ist auch als Service-Video verfügbar: www.memmert.com/de/downloads/media/service-videos/ 1. Tür öffnen. 2. Schrauben lösen. 3. Türstellung korrigieren. 4. Schrauben wieder festziehen.
  • Seite 22 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme WARNUNG Kondensat im Geräteinneren kann Kurzschluss verursachen. Aufgrund von Temperaturschwankungen während des Transports, kann es im Geräteinneren zu Kondensatbildung kommen. – Lassen Sie das Gerät nach Transport oder Lagerung unter feuchten Bedingungen mindestens Stunden nicht verpacktem Zustand normalen Umgebungsbedingungen ruhen.
  • Seite 23 Inbetriebnahme Gerät einschalten 1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie auf den Hauptschalter auf der Gerätevorderseite drücken. ð Der Startvorgang wird durch drei weiße Punkte angezeigt (siehe }7.1 Warnmeldung der Überwachungsfunktion). Die Geräteanzeigen werden nach dem ersten Einschalten standardmäßig in englischer Sprache dargestellt.
  • Seite 24 Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient werden, die daran eingewiesen wurden. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder in einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Gerät tätig werden. Tür öffnen GEFAHR Erstickungsgefahr im Geräteinneren...
  • Seite 25 Betrieb und Bedienung 2. Schließen Sie die Tür, indem Sie die Türe zudrücken und den Türgriff zur Seite drücken. Gerät beschicken WARNUNG Giftige oder explosionsfähige Dämpfe und Gase Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entstehen. Dadurch kann das Gerät explodieren und Menschen können schwer verletzt oder vergiftet werden.
  • Seite 26 Betrieb und Bedienung Sehen Sie dazu auch 2 Materialien [} 12] 2 Technische Daten [} 14] Gerät bedienen 6.4.1 ControlCOCKPIT Im manuellen Betrieb werden die gewünschten Parameter am ControlCOCKPIT an der Gerätevorderseite eingegeben. Auch Grundeinstellungen können hier vorgenommen werden (Menümodus). Außerdem werden Warnmeldungen angezeigt, z.B. bei Temperaturüberschreitung.
  • Seite 27 Betrieb und Bedienung 11 Drehknopf zum Einstellen der Sollwerte 12 Bestätigungstaste (übernimmt die mit dem Drehknopf gewählte Einstellung) ControlCOCKPIT von IN-Geräten im Betriebsmodus: 1 Aktivierungstaste Temperatursollwertvorgabe 2 Anzeige Soll- und Isttemperatur 3 In den Menümodus wechseln 4 Aktivierungstaste digitale Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe, einstellbar von 1 Min bis 99 Tage 5 Hauptschalter 6 Anzeige digitale Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe,...
  • Seite 28 Betrieb und Bedienung Nach ca. 30 Sekunden ohne Eingabe und Bestätigung neuer Werte kehrt das Gerät automatisch zu den bisherigen Werten zurück. Einstellvorgang abbrechen: 4. Drücken Sie erneut die Aktivierungstaste rechts bzw. links neben der Anzeige, die Sie verlassen möchten. ð...
  • Seite 29 Betrieb und Bedienung 6.5.1 Manueller Betrieb Das Gerät läuft in dieser Betriebsart im Dauerbetrieb mit den am ControlCOCKPIT eingestellten Werten. }6.4.2  Grundlegende Bedienung Eingestellt werden können, wie in beschrieben, nach Drücken der zugehörigen Aktivierungstaste, die folgenden Parameter (in beliebiger Reihenfolge): Temperatur Heizen wird durch das Symbol angezeigt.
  • Seite 30 Betrieb und Bedienung 3. Zur Bestätigung Bestätigungstaste drücken. ð In der Anzeige sind nun groß die verbleibende Zeit und klein darunter die berechnete voraussichtliche Endzeit zu sehen. ð Die Statusanzeige zeigt den Timer aktiv an. }6.4.2  Grundlegende Bedienung 4. Stellen Sie wie in beschrieben die einzelnen Werte ein, die das Gerät während der eingestellten Laufzeit halten soll.
  • Seite 31 Betrieb und Bedienung 6.6.2 Elektronische Temperaturüberwachung Die Überwachungstemperatur der elektronischen Temperaturüberwachung wird über den Pt100- Temperatursensor im Innenraum gemessen. Die Art der Temperaturüberwachung (TWW/TWB) und die Überwachungstemperatur werden im Menümodus in der Anzeige Setup eingestellt (siehe }8.3.4 Temperaturüberwachung). Die vorgenommene Einstellung ist in allen Betriebsarten wirksam.
  • Seite 32 Betrieb und Bedienung Betrieb beenden WARNUNG Heiße Oberflächen Das Gerät und das Beschickungsgut können je nach Betrieb heiß sein. Durch Berühren heißer Oberflächen können Sie schwere gesundheitliche Schäden durch Verbrennungen erleiden! – Lassen Sie das Gerät abkühlen. – Tragen Sie bei allen Arbeiten temperaturfeste Schutzhandschuhe. –...
  • Seite 33 Störungen, die Eingriffe in das Geräteinnere erfordern, dürfen nur von Elektrofachkräften behoben werden. – Befolgen Sie die aufgeführten Maßnahmen im Störungsfall. – Kontaktieren Sie den Memmert International After Sales. Versuchen Sie nicht, Gerätefehler eigenmächtig zu beheben, sondern verständigen Sie den Memmert International After Sales oder eine autorisierte Kundendienststelle.
  • Seite 34 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Störungen, Bedienprobleme und Gerätefehler Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Anzeigen sind dunkel Externe Stromversorgung unterbrochen. ■ Stromversorgung überprüfen Feinsicherung, Geräteschutzsicherung oder ■ Kundendienst verständigen Leistungsteil defekt. Anzeigen lassen sich nicht aktivieren Gerät durch USER-ID verriegelt. ■ Verriegelung mit USER-ID aufheben Gerät befindet sich im Programm-, Timer- Programm- bzw.
  • Seite 35 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Im Timer- oder Programmbetrieb Bei Unterbrechung der Stromversorgung bis zu 60 Minuten wird ein laufendes Programm an der unterbrochenen Stelle fortgesetzt. Bei länger andauernder Unterbrechung der Stromversorgung werden alle Gerätefunktionen abgeschaltet. Nach Wiederherstellung der Stromversorgung beginnt die Timerlaufzeit immer von neuem. Im Fernbedienungsbetrieb Die zuletzt gesetzten Werte werden wiederhergestellt.
  • Seite 36 Menümodus Menümodus Im Menümodus können Gerätegrundeinstellungen vorgenommen, Programme geladen oder Protokolle exportiert werden; außerdem kann das Gerät justiert werden. Lesen Sie die Beschreibung der jeweiligen Funktionen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Menüeinstellungen verändern, um zu verhindern, dass Gerät und/oder Beschickungsgut möglicherweise beschädigt werden.
  • Seite 37 Menümodus Aktivieren Sie die gewünschte Einstellung (in diesem Beispiel Sprache): 1. Drücken Sie hierzu die Aktivierungstaste links bzw. rechts neben der entsprechenden Anzeige. ð Die aktivierte Anzeige wird vergrößert. 2. Drücken Sie erneut die Aktivierungstaste, um einen Einstellvorgang abzubrechen oder zu verlassen.
  • Seite 38 Menümodus Gateway (siehe }8.3.8 Gateway) ■ Wenn das Setup-Menü mehr Einträge enthält, als in der Anzeige dargestellt werden können, ist dies an der Kennzeichnung „1/2“ ersichtlich. Das bedeutet, dass es noch eine zweite „Seite“ mit Einträgen gibt. Um zu den verborgenen Einträgen zu gelangen, scrollen Sie mit dem Drehknopf über den untersten Eintrag hinaus.
  • Seite 39 Menümodus 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch der nächste Ziffernblock der IP-Adresse markiert. ð Auch dieser Ziffernblock kann nun eingestellt werden. 5. Bestätigen Sie die neue IP-Adresse nach Einstellen des letzten Ziffernblock mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 40 Menümodus 5. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um die Einstellung zu speichern. 6. Wählen Sie mit dem Drehknopf Max Alarm aus. 7. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch die derzeitige Einstellung markiert. 8. Drehen Sie den Drehknopf, um die neue Ansprechtemperatur einzustellen. 9.
  • Seite 41 Menümodus 8.3.6 Art des Einschubs (Gitterrost oder Blech) Hier muss eingestellt werden, welche Art Einschub (Gitterrost oder Blech) verwendet wird. Die Auswahl Blech ermöglicht die Anpassung der Regelfunktion an das unterschiedliche Strömungsverhalten im Innenraum bei der Verwendung von optionalen Einschiebeblechen anstatt der im Standardlieferumfang enthaltenen Gitterroste.
  • Seite 42 Menümodus 2. Drehen Sie den Drehknopf, bis Zeitzone markiert ist. 3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. 4. Stellen Sie mit dem Drehknopf die Zeitzone am Gerätestandort ein (z.B. 00:00 für Großbritannien, 01:00 für Deutschland, Frankreich oder Spanien). 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. 6.
  • Seite 43 Menümodus ■ Cal1 Temperaturabgleich bei niedriger Temperatur ■ Cal2 Temperaturabgleich bei mittlerer Temperatur Cal3 Temperaturabgleich bei hoher Temperatur ■ Zur Temperaturkalibrierung wird ein kalibriertes Referenzmessgerät benötigt. Beispiel: Temperaturabweichung soll korrigiert werden 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige KALIB. ð...
  • Seite 44 Menümodus 7. Platzieren Sie den Sensor eines kalibrierten Referenzmessgeräts in der Innenraummitte des Geräts. 8. Schließen Sie die Türe. 9. Stellen Sie im manuellen Betrieb die Solltemperatur ein. 10. Warten Sie, bis das Gerät die Solltemperatur erreicht hat und diese anzeigt. Das Referenzmessgerät zeigt die entsprechende Abweichung.
  • Seite 45 Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung GEFAHR Erstickungsgefahr im Geräteinneren Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät eingeschlossen werden und dadurch in Lebensgefahr geraten. – Steigen Sie nicht in das Gerät. – Reinigungsarbeiten im Geräteinneren nicht alleine durchführen. GEFAHR Spannungsführende Teile Beim Entfernen von Abdeckungen werden spannungsführende Teile offen gelegt und bei...
  • Seite 46 Regelung zu gewährleisten. Sehen Sie dazu auch 2 Kalibrieren [} 42] Instandhaltung und Service Instandhaltungs- und Servicearbeiten dürfen nur von Fachpersonal von Memmert und qualifizierten Dienstleistern ausgeführt werden. HINWEIS Für Instandhaltungs- und Servicearbeiten sind die notwendigen Maßnahmen in einer separaten Serviceanleitung beschrieben.
  • Seite 47 Lagerung, Transport und Entsorgung Lagerung, Transport und Entsorgung 10.1 Lagerung und Transport Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert und transportiert werden: ■ Trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ■ Vom Stromnetz getrennt 10.2 Entsorgung Dieses Produkt unterliegt der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) des Europäischen Parlaments bzw.
  • Seite 48 Betriebsanleitung Brutschrank I D53160 Stand 02/2024 SingleDISPLAY Deutsch...