Seite 1
Betriebsanleitung UNplus | UFplus Universalschrank U TwinDISPLAY www.memmert.com...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zum Dokument 2. Sicherheit 2.1 Verwendete Begriffe und Symbole..........................2.1.1 Verwendete Begriffe ............................. 2.1.2 Verwendete Symbole ............................ 2.2 Produktsicherheit und Gefahren..........................2.3 Anforderungen an das Bedienpersonal ........................2.4 Verantwortung des Eigentümers ..........................2.5 Produktverwendung ..............................2.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................... 2.5.2 Unsachgemäße Verwendung.........................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 4.6.4 Einstellen der Türen............................21 5. Inbetriebnahme 5.1 Erste Inbetriebnahme ............................... 22 5.2 Gerät an die Stromversorgung anschließen........................ 22 5.3 Gerät einschalten ..............................23 6. Betrieb und Bedienung 6.1 Bedienpersonal ................................ 24 6.2 Tür öffnen................................24 6.3 Gerät beschicken ..............................25 6.4 Gerät bedienen.................................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 8.3.6 Art des Einschubs (Gitterrost oder Blech) ...................... 45 8.3.7 Balance ............................... 45 8.3.8 Fernbedienung ............................. 46 8.3.9 Gateway............................... 46 8.4 Datum und Zeit ................................ 46 8.5 Kalibrieren ................................47 8.5.1 Temperaturkalibrierung ..........................47 8.6 Programm................................49 8.7 Signaltöne ................................50 8.8 Protokoll..................................
Seite 5
Befolgen Sie neben der vorliegenden Anleitung auch folgende Dokumente: Serviceanleitung ■ Für Service- und Reparaturarbeiten die separate Serviceanleitung beachten. Die Anleitungen erhalten Sie über den Memmert International After Sales oder unter www.memmert.com. Softwarehandbuch AtmoCONTROL ■ Beachten Sie bei Betrieb des Geräts mit der Memmert-PC-Software AtmoCONTROL die separate Anleitung.
Seite 6
Tel. +49 9122 925-0 E-Mail: sales@memmert.com www.memmert.com International After Sales Memmert GmbH + Co. KG Willi-Memmert-Straße 90-96 | D-91186 Büchenbach | Deutschland Tel. +49 9171 9792 911 E-Mail: service@memmert.com www.memmert.com Bei Anfragen immer die Gerätenummer auf dem Typenschild angeben. Versandanschrift für Reparaturen Memmert GmbH + Co.
Seite 7
Sicherheit Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wichtig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Seite 8
Sicherheit Produktsicherheit und Gefahren Die Geräte sind technisch ausgereift, werden unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt und viele Stunden im Werk getestet. Sie entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch gehen von ihnen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Gefahren aus. Diese werden im Folgenden beschrieben. GEFAHR Stromschlaggefahr durch eindringende Flüssigkeiten Durch das Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerät können Stromschläge und...
Seite 9
Sicherheit WARNUNG Heiße Oberflächen Das Gerät und das Beschickungsgut können je nach Betrieb heiß sein. Durch Berühren heißer Oberflächen können Sie schwere gesundheitliche Schäden durch Verbrennungen erleiden! – Lassen Sie das Gerät abkühlen. – Tragen Sie bei allen Arbeiten temperaturfeste Schutzhandschuhe. –...
Seite 10
Sicherheit Das Gerät darf nicht zum Trocknen, Abdampfen und Einbrennen von Stoffen verwendet werden, von deren Beschaffung oder deren Bestandteilen eine Brand- und/oder Explosionsgefahr ausgeht. Insbesondere dann nicht, wenn deren Lösungsmittel zusammen mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden können. Wenn diesbezüglich Zweifel an den Materialeigenschaften bestehen, darf das Gerät nicht mit ihnen beschickt werden.
Seite 11
Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung Aufbau 1 ControlCOCKPIT mit kapazitiven 2 Hauptschalter Funktionstasten und LCD-Displays 3 Innenraumlüfter (nur bei UF-Geräten) 4 Gitterrost 5 Innenraum 6 Typenschild 7 Türgriff 8 Drehknopf mit Bestätigungstaste 9 USB-Schnittstelle Funktionsbeschreibung Die Geräte der Typenreihe xN haben eine natürliche Durchlüftung (Konvektion). Bei der Typenreihe xF erfolgt die Luftzirkulation durch einen Lüfter an der Rückwand des Innenraumes ③.
Seite 12
4 Vorwärmekammer 5 Frischluft Materialien Für das Außengehäuse verarbeitet Memmert Edelstahl (W.St.Nr. 1.4016 – ASTM 430), für den Innenraum wird Edelstahl (W.St.Nr. 1.4301 – ASTM 304) verwendet, der sich durch hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z.B. bei Chlorverbindungen) auszeichnet.
Seite 13
Aufbau und Beschreibung Anschlüsse und Schnittstellen 3.5.1 Elektrischer Anschluss Das Gerät ist für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpedanz am Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,292 Ohm vorgesehen. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben wird, das diese Anforderungen erfüllt.
Seite 14
Aufbau und Beschreibung 1 Typbezeichnung 2 Betriebsspannung 3 Angewandte Norm 4 Schutzart 5 CE-Konformität 6 Herstelleranschrift 7 Entsorgungshinweis 8 Temperaturbereich 9 Anschluss- / Leistungswerte 10 Gerätenummer Sehen Sie dazu auch 2 Aufbau [} 11] Technische Daten Gerätegröße 1060 Edelstahl- Volumen 1060 innenraum Breite 640 1.040 1.040 1.040...
Seite 15
Material Compliance Wir bestätigen, dass wir unsere Lieferanten gemäß unserer Hausnorm Material Compliance der Firma Memmert GmbH + Co KG stets auf die gesetzlichen bestimmten Stoffbeschränkungen hinweisen, damit diese die Originalpublikationen seitens des Gesetzgebers laufend beobachten. Die Erfüllung aller zutreffenden bzw. benannten Anforderungen an die Material Compliance, welche in der Hausnorm benannt sind, ist Bedingung für Lieferanten und Lieferungen.
Seite 16
■ 119-47-1 3.8.2.2 RoHS Information der Memmert GmbH + Co. KG gem. Richtlinie 2011/65/EU und der delegierten Richtlinie 2015/863 Wir bestätigen die Einhaltung der Stoffbeschränkungen gemäß 2011/65/EU für die gelieferten Erzeugnisse, Zubehör und Ersatzteile. Hinsichtlich Substanz Blei machen wir bzw. unsere Lieferanten glaubhaft von der Beschränkung für Blei ausgenommene Verwendungen, gemäß...
Seite 17
Aufbau und Beschreibung Optionales Zubehör Konverter Ethernet-USB. Damit ist es möglich, den Ethernetanschluss des Geräts mit dem ■ USB-Anschluss eines PCs/Laptops zu verbinden. ■ Verstärktes Gitterrost mit einer Belastbarkeit von 60 kg (für Gerätegrößen ab Größe 110). D53157 02/2024...
Seite 18
Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung Sicherheit VORSICHT Falsches Anheben des Geräts Das Gerät ist schwer. Sie können sich aufgrund des Gewichts des Geräts verletzen, wenn Sie versuchen, es allein anzuheben. – Beachten Sie zum Tragen von Geräten die erforderliche Anzahl der Personen. –...
Seite 19
– Befestigen Sie das Gerät immer mit der Kippsicherung an einer Wand. – Sollte die räumliche Situation das Befestigen des Gerätes an einer Wand verhindern, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. – Setzen Sie sich mit dem Memmert-Service in Verbindung. 4.6.1 Voraussetzungen ü...
Seite 20
Anlieferung, Transport und Aufstellung ü Der Abstand zur Decke darf 20 cm und der seitliche Abstand zur Wand oder zu einem benachbarten Gerät 5 cm nicht unterschreiten. Grundsätzlich ist eine ausreichende Luftzirkulation in der Geräteumgebung sicherzustellen. ü Richten Sie bei Geräten mit Rollen bzw. bei Geräten die auf Untergestellen mit Rollen stehen die vorderen Rollen immer nach vorne aus und arretieren Sie die Bremsen der Rollen um einen sicheren Stand der Geräte zu gewährleisten.
Seite 21
Einstellschrauben. Korrigieren Sie zunächst die Einstellung oben an der Tür und erst dann zusätzlich unten, wenn das nicht reicht. Die Einstellung der Türen ist auch als Service-Video verfügbar: www.memmert.com/de/downloads/media/service-videos/ 1. Tür öffnen. 2. Schrauben lösen. 3. Türstellung korrigieren. 4. Schrauben wieder festziehen.
Seite 22
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme WARNUNG Kondensat im Geräteinneren kann Kurzschluss verursachen. Aufgrund von Temperaturschwankungen während des Transports, kann es im Geräteinneren zu Kondensatbildung kommen. – Lassen Sie das Gerät nach Transport oder Lagerung unter feuchten Bedingungen mindestens Stunden nicht verpacktem Zustand normalen Umgebungsbedingungen ruhen.
Seite 23
Inbetriebnahme 400-V-Geräte: Das Netzkabel ist fest installiert. – Stecker an eine 400-V-CEE Kupplung anschließen. 3-x-208-V-Geräte: Das Netzkabel ist fest installiert. – Stecker an eine 3-x-208-V~-/20-A-Steckdose (NEMA L15-20R) anschließen. Sehen Sie dazu auch 2 Typenschild [} 13] 2 Technische Daten [} 14] Gerät einschalten 1.
Seite 24
Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung Bedienpersonal Das Gerät darf nur von Personen mit gesetzlichem Mindestalter bedient werden, die daran eingewiesen wurden. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder in einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Gerät tätig werden. Tür öffnen GEFAHR Erstickungsgefahr im Geräteinneren...
Seite 25
Betrieb und Bedienung 2. Schließen Sie die Tür, indem Sie die Türe zudrücken und den Türgriff zur Seite drücken. Gerät beschicken WARNUNG Giftige oder explosionsfähige Dämpfe und Gase Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entstehen. Dadurch kann das Gerät explodieren und Menschen können schwer verletzt oder vergiftet werden.
Seite 26
Betrieb und Bedienung Sehen Sie dazu auch 2 Materialien [} 12] 2 Technische Daten [} 14] Gerät bedienen 6.4.1 ControlCOCKPIT Im manuellen Betrieb werden die gewünschten Parameter am ControlCOCKPIT an der Gerätevorderseite eingegeben. Auch Grundeinstellungen können hier vorgenommen werden (Menümodus). Außerdem werden Warnmeldungen angezeigt, z.B. bei Temperaturüberschreitung.
Seite 27
Betrieb und Bedienung 9 Anzeige Luftklappenstellung 10 Aktivierungstaste Luftklappeneinstellung 11 Drehknopf zum Einstellen der Sollwerte 12 Bestätigungstaste (übernimmt die mit dem Drehknopf gewählte Einstellung) 13 Aktivierungstaste Einstellung der Innenbeleuchtung 14 Anzeige Innenbeleuchtung (optionale (optionale Zusatzausstattung) Zusatzausstattung) 15 Gerätestatus- und Programmanzeige 16 Aktivierungstaste Gerätestatus 17 Aktivierungstaste Einstellung der 18 Temperaturüberwachungsanzeige...
Seite 28
Betrieb und Bedienung 2. Stellen Sie mit dem Drehknopf durch Rechts-/Linksdrehen den gewünschten Soll‑Wert (z.B. 180 °C) ein. 3. Speichern Sie den eingestellten Wert durch Drücken der Bestätigungstaste. ð Die Anzeige kehrt wieder in den Normalzustand zurück und das Gerät beginnt auf den eingestellten Sollwert zu regeln.
Seite 29
Betrieb und Bedienung In welcher Betriebsart bzw. welchem Betriebszustand sich das Gerät gerade befindet, wird in der Statusanzeige angezeigt. Der jeweilige Betriebszustand ist an der farbigen Markierung und der Textanzeige zu erkennen: Gerät befindet sich im Programmbetrieb Programm ist gestoppt Gerät befindet sich im manuellen Betrieb Im Beispiel befindet sich das Gerät im manuellen Betrieb, erkennbar am farbigen Handsymbol.
Seite 30
Betrieb und Bedienung Lüfterdrehzahl (nur bei Geräten mit Innenraumlüfter) Einstellmöglichkeiten: 0 bis 100% in 10-%-Schritten Innenbeleuchtung (optionale Zusatzausstattung) Einstellmöglichkeiten: ein (100%) oder aus (0%) Sehen Sie dazu auch 2 Grundlegende Bedienung [} 27] 2 Typenschild [} 13] 2 Technische Daten [} 14] 6.5.2 Digitale Rückwärtsuhr Im Timerbetrieb kann eingestellt werden, wie lange das Gerät mit den eingestellten Werten laufen soll.
Seite 31
Betrieb und Bedienung Im Setup kann eingestellt werden, ob der Timer sollwertabhängig arbeiten soll oder nicht – das heißt, ob die Timerlaufzeit erst beginnen soll, wenn ein Toleranzband um die Solltemperatur erreicht ist, oder bereits unmittelbar nach dem Aktivieren des Timers. Ist der Timer sollwertabhängig eingestellt, ist dies in der Timeranzeige am Symbol erkennen.
Seite 32
Betrieb und Bedienung Es kann nur jeweils das Programm ausgeführt werden, das im Menümodus ausgewählt wurde und in der Anzeige zu sehen ist. Soll ein anderes Programm zur Ausführung bereitgestellt werden, muss es zunächst im Menümodus aktiviert werden (Beschreibung in }8 Menümodus). 3.
Seite 33
Betrieb und Bedienung Sie können nun... ■ das Programm wie beschrieben erneut starten, ■ im Menümodus ein anderes Programm zur Ausführung bereitstellen und wie beschrieben ausführen (siehe }8.6 Programm), ■ in den manuellen Betrieb zurückkehren. Dazu durch Drücken der Aktivierungstaste neben der Statusanzeige dieses erneut aktivieren, den Drehknopf drehen, bis das Handsymbol farbig markiert ist und die Bestätigungstaste drücken.
Seite 34
Betrieb und Bedienung 6.6.2 Elektronische Temperaturüberwachung (TWW) Die manuell eingestellte Überwachungstemperatur min und max der elektronischen Übertemperatursicherung wird einem Temperaturwählwächter (TWW) Schutzklasse 3.1 nach DIN 12880 überwacht (bei UIS-Geräten Temperaturwählwächter (TWW) Schutzklasse 3.1). Wird die manuell eingestellte Überwachungstemperatur max überschritten, übernimmt der TWW die Temperaturregelung und beginnt die Überwachungstemperatur zu regeln.
Seite 35
Betrieb und Bedienung 6.6.5 Mechanische Temperaturüberwachung: Temperaturbegrenzer (TB) Das Gerät ist mit einem mechanischen Temperaturbegrenzer (TB) Schutzklasse 1 nach DIN 12880 ausgestattet. Fällt während des Betriebs die elektronische Überwachungseinheit aus und wird die werkseitig fest eingestellte Maximaltemperatur um ca. 20 °C überschritten, schaltet der Temperaturbegrenzer als letzte Schutzmaßnahme die Heizung bleibend ab.
Seite 36
Betrieb und Bedienung 6. Wählen Sie mit dem Drehknopf zwischen ein (✓) und aus (✕). 7. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. ð Es wird die Einstellung des ASF-Toleranzbandes aktiviert. 8. Stellen Sie mit dem Drehknopf das gewünschte Toleranzband ein. Wir empfehlen ein Toleranzband von 5 bis 10 K.
Seite 37
Betrieb und Bedienung 2. Drücken Sie die Aktivierungstaste neben den Pfeilsymbolen , um den Anzeige- Zeitbereich zu ändern. ð Der Anzeige-Zeitbereich kann nun mit dem Drehknopf verschoben werden. Um den Graphen zu vergrößern oder zu verkleinern: 3. Drücken Sie die Aktivierungstaste neben dem Lupensymbol. 4.
Seite 38
Störungen, die Eingriffe in das Geräteinnere erfordern, dürfen nur von Elektrofachkräften behoben werden. – Befolgen Sie die aufgeführten Maßnahmen im Störungsfall. – Kontaktieren Sie den Memmert International After Sales. Versuchen Sie nicht, Gerätefehler eigenmächtig zu beheben, sondern verständigen Sie den Memmert International After Sales oder eine autorisierte Kundendienststelle.
Seite 39
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Beschreibung Ursache Maßnahme Temperaturalarm und TWB wird angezeigt Temperaturwählbegrenzer (TWB) hat die Alarm durch Drücken ■ Heizung dauerhaft ausgeschaltet. Bestätigungstaste ausschalten ■ Differenz zwischen Überwachungs- und Solltemperatur erhöhen – also entweder max-Wert Temperaturüberwachung erhöhen oder die Solltemperatur verringern ■...
Seite 40
Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Startanimation nach dem Einschalten Cyan Kundendienst verständigen ■ erscheint in einer anderen Farbe als zu wenig Speicherplatz auf der SD-Karte. Weiß Die Systemdateien konnten nicht geladen werden. Orange Die Schriftarten und Bilder konnten nicht geladen werden.
Seite 41
Menümodus Menümodus Im Menümodus können Gerätegrundeinstellungen vorgenommen, Programme geladen oder Protokolle exportiert werden; außerdem kann das Gerät justiert werden. Lesen Sie die Beschreibung der jeweiligen Funktionen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Menüeinstellungen verändern, um zu verhindern, dass Gerät und/oder Beschickungsgut möglicherweise beschädigt werden.
Seite 42
Menümodus Nach ca. 30 Sekunden ohne Eingabe und Bestätigung neuer Werte kehrt das Gerät automatisch zu den bisherigen Werten zurück. Aktivieren Sie die gewünschte Einstellung (in diesem Beispiel Sprache): 1. Drücken Sie hierzu die Aktivierungstaste links bzw. rechts neben der entsprechenden Anzeige.
Seite 43
Menümodus die Heizleistungsverteilung (siehe }8.3.7 Balance) ■ ■ Fernbedienung (siehe }8.3.8 Fernbedienung) Gateway (siehe }8.3.9 Gateway) ■ Wenn das Setup-Menü mehr Einträge enthält, als in der Anzeige dargestellt werden können, ist dies an der Kennzeichnung „1/2“ ersichtlich. Das bedeutet, dass es noch eine zweite „Seite“...
Seite 44
Menümodus 3. Stellen Sie die neue Zahl mit dem Drehknopf ein, z.B. 255. 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch der nächste Ziffernblock der IP-Adresse markiert. ð Auch dieser Ziffernblock kann nun eingestellt werden. 5. Bestätigen Sie die neue IP-Adresse nach Einstellen des letzten Ziffernblock mit der Bestätigungstaste.
Seite 45
Menümodus Wird das Temperaturtoleranzband im sollwertabhängigen Betrieb verlassen, wird die Timerlaufzeit unterbrochen und bei Wiedererreichen der Temperatur fortgesetzt. Sehen Sie dazu auch 2 Digitale Rückwärtsuhr [} 30] 8.3.6 Art des Einschubs (Gitterrost oder Blech) Hier muss eingestellt werden, welche Art Einschub (Gitterrost oder Blech) verwendet wird. Die Auswahl Blech ermöglicht die Anpassung der Regelfunktion an das unterschiedliche Strömungsverhalten im Innenraum bei der Verwendung von optionalen Einschiebeblechen anstatt der im Standardlieferumfang enthaltenen Gitterroste.
Seite 46
Menümodus 8.3.8 Fernbedienung Im Setup-Eintrag Fernbedienung kann eingestellt werden, ob das Gerät fernbedient werden soll und wenn ja, in welchem Modus. Einstellmöglichkeiten sind: ■ ■ Lesen ■ Schreiben + Lesen Schreiben + Alarm ■ Wenn sich das Gerät im Fernbedienungsbetrieb befindet, ist dies am Symbol in der Temperaturanzeige erkennbar.
Seite 47
Menümodus 4. Stellen Sie mit dem Drehknopf die Zeitzone am Gerätestandort ein (z.B. 00:00 für Großbritannien, 01:00 für Deutschland, Frankreich oder Spanien). 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. 6. Wählen Sie mit dem Drehknopf den Eintrag Sommerzeit. 7. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. ð...
Seite 48
Menümodus Beispiel: Temperaturabweichung soll korrigiert werden 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige KALIB. ð Die Anzeige wird vergrößert und automatisch die Temperaturjustierung markiert. 2. Drücken Sie die Bestätigungstaste so oft, bis die Abgleichtemperatur Cal2 markiert ist. 3. Stellen Sie mit dem Drehknopf Abgleichtemperatur Cal2 auf die angegebene Temperatur ein.
Seite 49
Menümodus 10. Warten Sie, bis das Gerät die Solltemperatur erreicht hat und diese anzeigt. ■ Das Referenzmessgerät zeigt die entsprechende Abweichung. 11. Stellen Abgleichkorrekturwert Cal2 SETUP Abweichungstemperatur (gemessener Istwert minus Sollwert) ein. 12. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. 13.
Seite 50
Menümodus Ist das Programm bereit, springt die Markierung wieder zurück auf Auswählen. Starten Sie das Programm: 6. Drücken Sie die MENU-Taste erneut, um in den Betriebsmodus wechseln. 7. Starten Sie das Programm wie in }6.5.3 Programmbetrieb beschrieben. Der USB-Datenträger kann nun wieder entfernt werden. Programm löschen: 8.
Seite 51
Menümodus 4. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. Wenn ein Signalton ertönt, kann er durch Drücken der Bestätigungstaste abgeschaltet werden. Protokoll HINWEIS Im mitgelieferten Handbuch für AtmoCONTROL steht beschrieben, wie – exportierte Protokolldaten in AtmoCONTROL importiert werden, – exportierte Protokolldaten in AtmoCONTROL weiterverarbeitet werden, –...
Seite 52
Menümodus Ist die Übertragung beendet, erscheint ein Häkchen vor dem ausgewählten Zeitraum. ■ Der USB-Datenträger kann nun wieder abgezogen werden. USER-ID 8.9.1 Beschreibung Mit der Funktion USER-ID ist es möglich, die Einstellung einzelner (z.B. Temperatur) oder aller Parameter zu sperren, so dass sie am Gerät nicht mehr verändert werden können, z.B. unbeabsichtigt oder durch Unbefugte.
Seite 53
Menümodus 4. Entfernen Sie den USB-Datenträger. ð Gesperrte Parameter sind nun am Schlosssymbol in der jeweiligen Anzeige zu erkennen. Um das Gerät wieder zu entsperren: ■ USB-Datenträger einstecken, Anzeige USER-ID aktivieren, ■ ■ Eintrag Deaktivieren wählen. D53157 02/2024...
Seite 54
Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung GEFAHR Erstickungsgefahr im Geräteinneren Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät eingeschlossen werden und dadurch in Lebensgefahr geraten. – Steigen Sie nicht in das Gerät. – Reinigungsarbeiten im Geräteinneren nicht alleine durchführen. GEFAHR Spannungsführende Teile Beim Entfernen von Abdeckungen werden spannungsführende Teile offen gelegt und bei...
Seite 55
Regelung zu gewährleisten. Sehen Sie dazu auch 2 Kalibrieren [} 47] Instandhaltung und Service Instandhaltungs- und Servicearbeiten dürfen nur von Fachpersonal von Memmert und qualifizierten Dienstleistern ausgeführt werden. HINWEIS Für Instandhaltungs- und Servicearbeiten sind die notwendigen Maßnahmen in einer separaten Serviceanleitung beschrieben.
Seite 56
Lagerung, Transport und Entsorgung Lagerung, Transport und Entsorgung 10.1 Lagerung und Transport Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert und transportiert werden: ■ Trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ■ Vom Stromnetz getrennt 10.2 Entsorgung Dieses Produkt unterliegt der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) des Europäischen Parlaments bzw.