Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze 8400 TopLine C Softwarehandbuch Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400 TopLine C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Anhang: Aktionstypen für die Positionierablaufsteuerung
5.2
Positionieren
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Symbol
Profilparameter
Verschliffzeit (C01305/1...15)
E
Durch die Vorgabe einer Verschliffzeit für ein Profil wird dieses mit S-förmigen Rampen gefahren, d. h.
Beschleunigungs- und Bremsvorgänge werden zwecks Reduzierung des Rucks und somit Schonung der
Antriebskomponenten sanft eingeleitet.
v [unit/s]
Endgeschwindigkeit (C01305/1...15)
F
Vorgabe, mit welcher Geschwindigkeit der Antrieb nach dem Erreichen der Zielposition das nächste Pro-
fil beginnen soll.
Mit einer Endgeschwindigkeit ungleich "0" lässt sich "Überschleifen" bzw. "Overchange" realisieren, d. h.
bei Erreichen der Zielposition wird sofort ein zweiter Positioniervorgang gestartet, ohne dass der An-
trieb an der ersten Zielposition zum Stillstand kommt:
v [unit/s]
Folgeprofil (C01307/1...15) für Profilverkettung/Folgesatzsteuerung
Eine Besonderheit ist das automatische Weiterschalten auf Folgeprofile mit und ohne Überschleifge-
schwindigkeit. Dazu wird im Profilparameter "Folgeprofil" eines Profils einfach die Profilnummer des ge-
wünschten Folgeprofils (1 ... 15) eingestellt.
Nach dem Abfahren des Profils (Erreichen der Zielposition) erfolgt ein automatischer Start des einge-
stellten Folgeprofils. Auf diese Weise können ohne zusätzliche Steuervorgänge Profilketten vorgegeben
werden.
TP-Profil (C01308/1...15)
Profilnummer des Profils (1 ... 15), das nach Erfassung eines Touch-Probe abgefahren werden soll.
TP-Signalquelle (C01309/1...15)
Vorgabe der Signalquelle für die Touch-Probe-Erfassung.
Lenze · 8400 Technologieapplikation "Position Sequencer" · Softwarehandbuch · DMS 1.0 DE · 07/2014 · TD05
• Die im Profil vorgegebene Beschleunigung/Verzögerung wird erst nach Ablauf der festgelegten Ver-
schliffzeit erreicht.
• Diese Art der Beschleunigung/Verzögerung wird z. B. bei sensiblen Maschinenteilen mit Spiel benö-
tigt.
• Der langsamere Beschleunigungsanstieg beim S-Profil führt prinzipbedingt dazu, dass sich die Posi-
tionierzeit im Vergleich zum zeitoptimalen L-Profil verlängert.
Œ

Œ
a
v
pos
v
end
• Ist der Profilparameter "Endgeschwindigkeit" <> "0" eingestellt, so erfolgt ein "Überschleifen" mit
der eingestellten Endgeschwindigkeit in das Folgeprofil.
• Bei der Einstellung "0" für das Folgeprofil erfolgt keine Profilverkettung.
• Diese Funktion ist in allen Positioniermodi möglich.
• Bei der Einstellung "0" erfolgt keine Profilweiterschaltung durch Touch-Probe.
• Nur relevant für die Positioniermodi mit Touch-Probe.
• Nur relevant für die Positioniermodi mit Touch-Probe.
 ohne Ruckbegrenzung (L-Profil)
 mit Ruckbegrenzung (S-Profil)

t [s]
t [s]
 Zielposition
 Endgeschwindigkeit (hier ungleich "0")
Œ

t [s]
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis