Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslösetemperaturen Der Temperatur-Überwachung/Sensoren; Motorkühlung; Pumpengehäuse - Homa GRP 56 ET Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Auslösetemperaturen der Temperatur-Überwachung/
Sensoren:
Motor
Wicklung Normal
T1+T3 Regler
AM210...ET
125°C
Drehrichtungskontrolle
Alle Pumpen haben die richtige Drehrichtung bei An-
schluss an ein Rechtsdrehfeld (U, V, W -> L1, L2, L3).
HOMA-Schaltgeräte prüfen das Netz auf Rechtsdrehfeld.
Liegt kein Rechtsdrehfeld vor, leuchtet die rote LED. Zwei
Phasen sind am Eingang des Schaltgerätes zu tauschen.
Bei kleineren Pumpen kann die Kontrolle durch das Be-
obachten des Start-Rucks erfolgen. Hierzu die Pumpe
senkrecht auf den Boden leicht auf die Kante stellen und
kurz einschalten. Von oben gesehen ruckt die Pumpe bei
korrekter Drehrichtung leicht entgegen dem Uhrzeiger-
sinn an.
Die korrekte Drehrichtung der Pumpe ist gegeben, wenn
die Pumpe sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt, da der
Motor von oben gesehen im Uhrzeigersinn anläuft.
ACHTUNG
Wenn sich das Laufrad im
Uhrzeigersinn dreht
(von oben gesehen),
ist die richtige
Drehrichtung gegeben
Bei großen Pumpen kann man die Drehrichtung auch er-
kennen, indem man durch den Druckstutzen in die Pum-
penkammer schaut. Hier sieht man das Laufrad und kann
nach einem kurzen einschalteten, beim auslaufen des
Laufrades die Drehrichtung kontrollieren.
Warnung vor drehendem Laufrad!
Das drehenden Laufrad nicht anfassen oder durch
den Druckstutzen in die Pumpenkammer greifen!
Während des Betriebes nie in die Pumpenkammer
oder an die drehenden Teile greifen. Vor Wartungs-
oder Reparaturarbeiten die Maschine abschalten
und die drehenden Teile zum Stillstand kommen
lassen!
Außerdem ist es möglich die Drehrichtung mit einem
"Motor und Phase Rotationsindikator" zu prüfen. Dieses
Messgerät wird von außen an das Motorgehäuse der ein-
geschalteten Pumpe gehalten und zeigt durch eine LED
die Drehrichtung an.
Dichtungsüberwachung bei Pumpen mit Ölsperrkammer:
Bei Undichtigkeit der mediumseitigen Wellendichtung
tritt Wasser in die Ölkammer ein und verändert den Wi-
derstand des Öls. Über 2 Sensoren wird die Leitfähigkeit
der Ölfüllung überwacht. Die Sensoren sind über 2 Adern
(Bezeichnung S1 und S2) des Pumpen-Anschlusskabels in
der Schaltanlage an ein Auswertegerät mit galvanisch ge-
trenntem Sondenstromkreis anzuschließen (Elektrodenre-
lais z. B. HOMA Art.-Nr.: 1610995). Bei Ex- Ausführungen
ist ein Elektrodenrelais mit eigensicherem Stromkreis zu
wählen (HOMA Art.-Nr.: 1416510).
10 | DEUTSCH
Die Ansprechempfindlichkeit sollte von 0-100 kΩ einstell-
bar sein, Standard Einstellung 50 kΩ.
Motorkühlung
Wicklung Ex
Für Trockenaufstellung oder aufgetauchten Betrieb mit
T1+T2 Begrenzer
Mantelkühlung durch das Fördermedium.
125°C
3.3.4. Abdichtung / Dichtungsgehäuse
Die Abdichtung erfolgt durch zwei unabhängig vonein-
ander wirkende Gleitringdichtungen aus Siliziumkarbid in
Tandemanordnung. Das Dichtungsgehäuse befindet sich
zwischen dem Motor und dem Pumpengehäuse. Es be-
steht aus dem Lagergehäuse und dem Druckdeckel, wel-
che zusammen den mit medizinischem Weißöl gefüllten
Dichtungsraum bilden. Durch die Inspektionsschraube am
Lagergehäuse und eine optionale elektronische Überwa-
chung sind Kontrollmöglichkeit gegeben.
3.3.5. Pumpengehäuse
Das Pumpengehäuse ist je nach Ausführung und Motor-
variante mit verschiedenen DIN-Flanschen und Außenge-
winden lieferbar. Dadurch ergibt sich eine optimale Ver-
bindung zu den unterschiedlichsten Rohrleitungstypen.
ACHTUNG
3.3.6. Laufrad
Die Start Reaktion
läuft gegen den
Uhrzeigersinn
Das Laufrad ist auf der Motorwelle befestigt und wird von
dieser angetrieben. In GRP Pumpen sind immer offene
Mehrschaufellaufräder montiert.
3.3.7. Schneidwerk
Das Schneidwerk besteht aus einem feststehenden
Schneidring und einem auf der Motorwelle befestigtem
Schneidkopf. Dadurch dreht sich der Schneidkopf mit Mo-
tordrehzahl und zerkleinert effektiv Feststoffe im Abwas-
ser. Beide Bauteile sind aus gehärtetem Guss.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Grp 76 etGrp 111 et

Inhaltsverzeichnis