Merkblatt „Frequen- zumrichter“. 1.4. Urheberschutz Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der HOMA Pumpenfabrik GmbH. Diese Betriebsanlei- tung ist für das Bedienungs-, Montage- und Wartungsper- sonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise ver- vielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs...
Alle Produkte besitzen einen höchstmöglichen Qualitäts- die nicht in dieser Betriebsanleitung aufgeführt werden, standard und unterliegen vor Auslieferung einer techni- dürfen nur von der HOMA Pumpenfabrik GmbH und von schen Endkontrolle. Durch eine von HOMA Pumpenfabrik autorisierten Servicewerkstätten durchführen werden.
Typen möglich, siehe hierfür das Kapitel finden Sie auf unserer Homepage. Gerne gibt Ihnen un- „3. Allgemeine Beschreibung“. sere Serviceabteilung auch eine telefonische Auskunft. HOMA-Pumpenfabrik GmbH Trockenlaufschutz: Industriestraße 1 Der Trockenlaufschutz muss eine automatische Abschal- D-53819 Neunkirchen-Seelscheid tung der Pumpe bewirken, wenn die Mindestwasserüber-...
2. Sicherheit • Der Bediener hat jede auftretende Störung oder Un- regelmäßigkeit sofort seinem Verantwortlichen zu melden. Dieses Kapitel führt alle generell gültigen Sicherheitshin- • Eine sofortige Stillsetzung durch den Bediener ist weise und technische Anweisungen auf. Bei Transport, zwingend erforderlich, wenn Mängel auftreten, wel- Aufstellung, Betrieb, Wartung, usw.
2.5. Elektrische Arbeiten Warnung vor drehenden Teilen! Die drehenden Teile können Gliedmaßen quetschen Unsere elektrischen Produkte werden mit Wechsel- oder und abschneiden. Während des Betriebes nie in das industriellem Starkstrom betrieben. Die örtlichen Vor- Pumpenteil oder an die drehenden Teile greifen. Vor schriften müssen eingehalten werden.
Medien nicht konzipiert! 3. Allgemeine Beschreibung 3.1. Verwendung Pumpen von HOMA fördern häusliche, kommunale und industrielle Abwässer, Fäkalien und Schlämme, auch mit hohen Fest- und Faserstoffanteilen, sowie Schmutzwas- ser aller Art. Vom kleinen Wohn- oder Industriegebäude bis hin zu Großpumpstationen und Kläranlagen.
3.3.1. Typenschild Alle Motoren sind auch in explosionsgeschützter Ausfüh- rung nach FM Class I, Division 1, Groups C & D lieferbar. Allgemeine Motordaten Service Faktor 1.15 Betriebsart bei untergetauchtem Motor Zulässige Mediumtemperatur 35°C / 95°F Isolationsklasse H (180°C / 356°F) Schutzart IP68 Standart Kabellänge...
über 2 Adern (Bezeichnung S11 und S12) des schluss an ein Rechtsdrehfeld (U, V, W -> L1, L2, L3). Pumpen-Anschlusskabels in der Schaltanlage an ein HOMA-Schaltgeräte prüfen das Netz auf Rechtsdrehfeld. Auswertegerät mit galvanisch getrenntem Sondenstrom- Liegt kein Rechtsdrehfeld vor, leuchtet die rote LED. Zwei kreis anzuschließen.
4. Verpackung, Transport und Lagerung Gefahr durch elektrischen Strom! Durch beschädigte Stromzuführungsleitungen droht Lebensgefahr! Defekte Leitungen müssen sofort 4.1. Anlieferung vom qualifizierten Elektrofachmann ausgetauscht Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und werden. Vollständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag das Transportunternehmen Vorsicht vor Feuchtigkeit! bzw.
Die Pumpe am Haltegriff mit Seil oder Kette befestigen und daran ins Fördermedium herunterlassen. Bei schlam- migem Untergrund Steine o.ä. unter die Pumpe legen, um ein Einsinken zu verhindern. Nassaufstellung mit automatischem Kupplungssys- Die nachfolgende Anleitung bezieht sich auf die Montage des Original HOMA-Kupplungssystems: 12 | DEUTSCH...
• Position von Kupplungsfuß und oberer Rohrkonsole für die Führungsrohre in etwa festlegen, ggf. Senklot verwenden. • Korrekte Einbaumaße der Pumpe(n) überprüfen (s. Maßzeichnungen im Anhang). • Befestigungslöcher für Rohrkonsole am Innenrand der Schachtöffnung bohren. Falls dies aus Platzgrün- den nicht möglich ist, kann die Rohrkonsole auch ver- setzt mit einem 90°...
• am oberen Rand des Betriebsraumes befindet. So ist Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur von sichergestellt, dass die Kette nicht in den Betriebs- qualifiziertem und geschultem Personal unter raum fallen kann und für niemanden eine Gefahr Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt darstellt.
• Folgende Punkte sollten kontrolliert werden: tung der EMV-Richtlinien erforderlich • Betriebsspannung (zulässige Abweichung +/- 5% der • Das Merkblatt „ Einsatz von HOMA Pumpen am Fre- Bemessungsspannung) quenzumrichter“ ist zu beachten • Frequenz (zulässige Abweichung -2% der Bemes- sungsfrequenz) Mindestdrehzahl bei Abwasser- und Schmutzwasser- •...
Bei aggressiven und/oder abrasiven Fördermedien ne darf nur unter den allgemeinen Betriebsbedingun- muss Rücksprache mit dem Hersteller gehalten werden, gen erfolgen! da sich in diesen Fällen der Zeitraum verkürzen kann. Ölsorte: Biologisch abbaubares HOMA ATOX. Ver- Folgende Punkte sind zu beachten: brauchtes Öl ordnungsgemäß...
Fall den Zustand der Wellendichtungen durch eine HO- kann mit einem Isolationsprüfer (Messgleichspannung ist MA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst überprü- 1000Volt) der Widerstand gemessen werden. fen lassen. Ölsorte: biologisch abbaubares HOMA-ATOX. Verbrauchtes Öl ist entsprechend der gültigen Umwelt- Folgende Werte dürfen nicht unterschritten werden: schutzbestimmungen zu entsorgen.
Überspannungsrelais usw. Motorschutz-, Überspan- 6.4. Dichtungsraum nungsrelais sowie sonstige Auslöser können generell Da es eine Vielzahl an Varianten und Ausführungen die- zum Testen manuell ausgelöst werden. Zum Prüfen der ser Pumpen gibt, variiert die genaue Lage der Verschluss- Dichtraumkontrolle oder der Temperaturfühler muss die schrauben je nach verwendetem Pumpenteil.
7. Reparaturarbeiten 7.2. Wechsel von verschiedenen Pumpenteilen Laufrad und Pumpengehäuse wechseln 7.1. Allgemein • Zylinderschraube Innensechskant Folgende Reparaturarbeiten sind bei dieser Maschine Dichtungsgehäuse lösen und abdrehen. möglich: • Das Pumpengehäuse mit geeigneten Hilfsmit- teln sichern, z.B. Hilfshebevorrichtung, und vom • Wechsel von Laufrad und Pumpenkammer Dichtungsgehäuse abziehen.
8. Außerbetriebnahme Nach Abschluss dieser Arbeiten kann die Maschine einge- baut (siehe Kapitel „Aufstellung“) und vom Fachmann an das Stromnetz angeschlossen werden. 8.1. Vorübergehende Außerbetriebnahme Bei der Wiederinbetriebnahme ist das Kapitel „Inbetrieb- Bei dieser Art von Abschaltung bleibt die Maschine ein- nahme“...
Seite 21
Maschine läuft nicht an Ursache Abhilfe Unterbrechung in der Stromzufuhr, Kurzschluss bzw. Erdschluss an der Leitung und Motor vom Fachmann prüfen und ggf. erneuern lassen Leitung und/oder Motorwicklung Auslösen von Sicherungen, Motorschutzschalter und/oder Anschlüsse vom Fachmann prüfen und ggf. ändern lassen. Motorschutz- Überwachungseinrichtungen schalter und Sicherungen nach den technischen Vorgaben einbauen bzw.
Seite 22
Maschine läuft unruhig und geräuschvoll Ursache Abhilfe Maschine läuft im unzulässigen Betriebsbereich Betriebsdaten der Maschine prüfen und ggf. korrigieren und/oder Betriebsverhältnisse anpassen Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad/Propeller verstopft Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad/Propeller reinigen Laufrad schwergängig Maschine abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Laufrad gangbar machen Unzulässiger Gehalt an Gasen im Fördermedium Rücksprache mit dem Werk...
überprüfen, ob die Stromversorgung an der Pump- überprüfen. Sollten Probleme festgestellt werden, bitte station mit den auf dem Typenschild der Pumpe angege- unverzüglich einen autorisierten HOMA-Kundendienst benen technischen Daten übereinstimmt. Es ist sicher- kontaktieren. zustellen, dass sowohl Spannung als auch die Phasen zwischen Pumpe und Schalttafel übereinstimmen.
10.5.3. VERKABELUNG 10.5.6. ANLAUF-/ BETRIEBSKONDENSATOREN UND RELAIS: HOMA-Pumpen werden je nach Motorleistung und Be- Alle einphasigen Motoren benötigen für den Betrieb An- triebsspannung mit einem oder mehreren Kabeln gelie- lauf- und Betriebskondensatoren sowie ein Startrelais. fert. Die Anschlusskabel L1, L2 und L3 können als ein- Kondensatoren und Relais müssen in ihrer Größe an den...
10.7.1. PUMPEN MIT AUTO-COUPLING-SYSTEM automatisch eine Verbindung mit der Grundplatte herge- stellt. Der feste Fußkrümmer an der Grundplatte sollte vor Das HOMA Auto-Coupling-System ist ein Schnellauf- dem Absenken der Einheit sichtbar sein. Wenn dies nicht bausystem, das verwendet wird, damit keine Personen möglich ist, ist sicherzustellen, dass alle Verunreinigungen...
Wenn das Fördermedium über der horizontalen Mittelli- Hinweise: nie des Spiralgehäuses steht, können entweder exzentri- • Für Pumpen größer als 8“ wenden Sie sich bitte an sche oder konzentrische Reduzierstücke verwendet wer- das Werk. den. Die Saugleitung sollte so gerade wie möglich gelegt •...
Seite 27
Voraussetzungen zur Inbetriebnahme – Der Mantel repariert werden muss vor der Inbetriebnahme entlüftet werden. Zu- sätzliche Entlüftung sollte nicht erforderlich sein. Alle HOMA Pumpen sind im Werk getestet worden, dennoch können wie bei allen mechanischen Geräten Installation des Entlüftungsventils bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten. Un-...
Auflistung der möglichen Ursachen: Wenn die Kabeleinführung Anzeichen von Leckage zeigt, das Kabel aus der Einführung entfernen, die Kabeldurch- Falsche oder keine Stromversorgung am Motor. führungsdichtung ausbauen, ein Stück Kabel abschnei- Netzkabel durchtrennt. den, so dass die Durchführungsdichtung auf einem neuen Kurzschluss zu Masse im Kabel oder in der Motor- Teil des Kabels sitzt, die Durchführungsdichtung wieder wicklung.
Dichtung richtig sitzt und das Kabel nicht eingekniffen Zur Bestellung von Ersatzteilen die benötigten Teile iden- oder verdreht ist. tifizieren und den autorisierten HOMA-Kundendienst kon- taktieren. Um den Gewährleistungsanspruch beizubehal- HINWEIS: Beim Einbau der Dichtungssonde aufpas- ten sind nur Original-HOMA-Teile zu verwenden.
11. Anschluss von Pumpen und Rührwerken Gefahr durch elektrischen Strom! Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom besteht Lebensgefahr! Alle Pumpen mit freien Kabelenden müssen durch einen Elektrofachmann angeschlossen werden. 11.1 Lastkabel Pumpen in Stern-Dreieck Ausführung Aderbezeichnung Klemme im Motor Schaltschrank Pumpen in Direktstart Ausführung Aderbezeichnung Klemme im Motor...