7
Installation
7.1
Sicherheitshinweise zur Installation
GEFAHR
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten.
GEFAHR
Die Montage des LEAKCOMP
Fachkraft erfolgen, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut ist.
Arbeiten in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer
verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhütungsvorschriften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden.
Die Installation darf nur im spannungsfreien Zustand der Anlage erfolgen.
LEAKCOMP
vorgesehen. Hierbei sollte ein Mindestabstand von ca. 20 mm zu benachbarten
Baugruppen eingehalten werden (Wärme).
Das Gerät ist fest in der Verteilung zu montieren.
Das Gehäuse des LEAKCOMP
WARNUNG
Hohe Lastströme können die empfindliche Hardware überlasten bzw. zerstören.
Die Höhe der zu kompensierenden Ableitströme darf den in der Spezifikation
angegebenen Wert nicht übersteigen.
Der LEAKCOMP
platziert.
Der Kompensationsausgang COMP ist fest und niederohmig mit dem Schutzleiter (PE)
zu verbinden. Durch das Unterbrechen der Leitung am COMP-Anschluss, kann die
Kompensation ausgeschaltet werden.
Die Versorgungsspannung, der Neutralleiter sowie der Leiter am COMP-Anschluss des
LEAKCOMP
anzuschließen. Dabei ist das maximale Anzugsdrehmoment von 0,6 Nm zu beachten.
Beim Einschalten des LEAKCOMP
(Frequenzumrichter) zugeschaltet sein, da zuerst ein Selbsttest erfolgt und danach erst
die Bereitschaft zur Kompensation von Ableitströmen (siehe Kapitel „Inbetriebnahme").
®
LEAKCOMP
HP
®
HP darf nur durch eine autorisierte und qualifizierte
®
HP ist für die Montage auf einer Tragschiene nach DIN 50022
®
HP darf nicht geöffnet werden.
®
HP wird idealerweise direkt hinter dem Fehlerstromschutzschalter
®
HP sind an die entsprechend gekennzeichneten Klemmen
www.leakcomp.de
®
HP dürfen noch keine Verbraucher
Installation
25 von 50