Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EPA LEAKCOMP HP Originalbetriebsanleitung

EPA LEAKCOMP HP Originalbetriebsanleitung

Ableitstromkompensation in netzen mit servo-antrieben und frequenzumrichtern
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEAKCOMP HP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ableitstromkompensation in Netzen mit Servo-Antrieben
und Frequenzumrichtern
Kompensation
betriebsbedingter
Ableitströme bis
zu 500 mA (RMS)!
Erhöht die
Betriebssicherheit
von Anlagen
Einsatz von
FI-Schutzschalter
mit einem Limit von
30 mA oder höher
nach DIN VDE 0100-530
möglich
I
P
2
0
BEST OF
Original
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EPA LEAKCOMP HP

  • Seite 1 Ableitstromkompensation in Netzen mit Servo-Antrieben und Frequenzumrichtern Original Betriebsanleitung Kompensation betriebsbedingter Ableitströme bis zu 500 mA (RMS)! Erhöht die Betriebssicherheit von Anlagen Einsatz von FI-Schutzschalter mit einem Limit von 30 mA oder höher nach DIN VDE 0100-530 möglich BEST OF...
  • Seite 2 Wichtige grundlegende Informationen ® Danke, dass Sie sich für die LEAKCOMP HP Ableitstromkompensation von EPA entschieden haben! Wenn Sie technische Fragen haben, rufen Sie uns gerne an: Tel.: +49 (0)6181 – 9704 – 0 Aktuelle Infos zum Produkt finden Sie auf www.LEAKCOMP.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lager- und Transportbedingungen ................19 Lagerung ......................19 Transport ......................19 Aufstellbedingungen ..................... 20 Anschlussplan ...................... 20 Abmessungen ...................... 21 Betriebsbedingungen ................... 22 Anschlussbedingungen ..................22 Installation, Erstinbetriebnahme................... 23 Installation ......................23 Erstinbetriebnahme ....................25 Bedienung ........................31 LEAKCOMP HP 4/15 3 von 38...
  • Seite 4 Störungen erkennen und beseitigen ..............35 10.3 Serviceadresse ....................36 11 Instandhaltung ....................... 37 11.1 Inspektions- und Wartungsplan ................37 11.2 Anlagenprüfungen / Wiederholungsprüfungen ............37 11.3 Reparaturen ......................37 11.4 Ersatzteile ......................37 12 Entsorgung ........................38 LEAKCOMP HP 4/15 4 von 38...
  • Seite 5: Wichtige Grundlegende Informationen

    © EPA GmbH Alle Rechte, einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien, bleiben EPA GmbH vorbehalten. Eine gewerbliche Nutzung oder Weitergabe der in diesem Produkt verwendeten Texte, gezeigten Modelle, Zeichnungen und Fotos sind nicht zulässig. Die Anleitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung weder teilweise noch ganz reproduziert, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mittels irgendeines Mediums übertragen, wiedergegeben oder übersetzt werden.
  • Seite 6: Haftung

    Verfügung gestellt. Eine Haftung der Firma EPA GmbH für jegliche Schäden, die sich aus einer fehlerhaften Nutzung dieser Gebrauchsanleitung oder fehlerhafte, falsche oder nicht passende Installation oder Einstellung ergeben, wird ausgeschlossen. Betriebsunterbrechungen, entgangener Gewinn sowie Verlust von Informationen und Daten oder Mangelfolgeschäden sind ausgeschlossen, soweit nicht nach dem Produkthaftungsgesetz...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Frequenzen außerhalb von 150 Hz, 450 Hz, 750 Hz und 1050 Hz gemessen werden. Ein hoher Wert kann z. B. durch hochfrequente Ableitströme verursacht werden. Für eine Ableitstrommessung mit Bewertung der Auslastung des FI-Schutzschalters, empfehlen wir den Einsatz des Ableitstrom-Analysesystems EPA LEAKWATCH (Infos unter www.leakwatch.de). 7 von 38 LEAKCOMP® HP...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Wichtige grundlegende Informationen Lieferumfang Bezeichnung Bild ® LEAKCOMP Ableitstromkompensation Betriebsanleitung in deutscher Sprache 8 von 38 LEAKCOMP® HP...
  • Seite 9: Symbole Und Signalwörter

    Wichtige grundlegende Informationen Symbole und Signalwörter Symbol/Signalwort Bedeutung Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von BEACHTEN Sicherheitsinformationen aufmerksam. Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam, GEFAHR die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 10: Kennzeichnung Am Produkt

    Namen im Sinne des Marken- und Warenzeichenrechts handelt. CE-Zeichen Die CE-Kennzeichnung befindet sich auf dem Typenschild des Gerätes. Das Gerät erfüllt die relevanten grundlegenden Anforderungen aller anwendbaren EU-Richtlinien. Die Konformitätserklärung können Sie auf www.epa.de herunterladen. 10 von 38 LEAKCOMP® HP...
  • Seite 11: Sicherheit

    Hohe Ableitströme außerhalb der Frequenzen 150 Hz, 450 Hz, 750 Hz und 1050 Hz oder mit sehr hoher Amplitude, können den FI-Schutzschalter trotzdem auslösen. Auch für diese Fälle bietet EPA entsprechende Lösungen an (siehe Ableitstromreduktionsfilter auf www.epa-filter.de). 11 von 38...
  • Seite 12: Unzulässige Betriebszustände

    Ausbildung über Kenntnisse der einschlägigen Normen und Bestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Reparaturstellen vorgenommen werden. Eigenmächtige, unbefugte Eingriffe können zu Sachschäden führen. Die Gewährleistung durch EPA erlischt in diesem Fall. 12 von 38 LEAKCOMP® HP...
  • Seite 13: Anschluss

    übernehmen wir keine Haftung. Diese Anleitung ist Teil des Produktes und gilt ausschließlich für das ® HP Ableitstromkompensationsgerät der Firma EPA GmbH. LEAKCOMP Geben Sie diese Gebrauchsanleitung an den Anlagenbetreiber / Endkunden / Servicetechniker weiter, damit diese bei Bedarf zur Verfügung steht.
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Netzform TN-S System (L1 / L2 / L3 / N / PE) Bemessungsspannung 200..480 VAC ± 10 %, 3-phasig Bemessungsfrequenz* 50 Hz ± 1 % Bemessungsstrom 125 A max. Versorgungsspannung 24 V AC oder DC (± 10 %) Stromaufnahme <1 A Verlustleistung...
  • Seite 15: Funktion

    Funktionale Beschreibung Betriebsbedingte Ableitströme (Frequenzen 150 Hz, 450 Hz, 750 Hz und 1050 Hz) ® werden vom EPA LEAKCOMP HP erfasst und in einem speziellen, patentrechtlich geschützten Verfahren kompensiert. Der Fehlerstrom-Schutzschalter wird somit von betriebsbedingten Ableitströmen entlastet. Echte Fehlerströme werden weiterhin vom Fehlerstrom-Schutzschalter gemäß...
  • Seite 16 Eine erfolgreiche Kompensation wird nicht durch die LED signalisiert. Dies kann mit Hilfe der Display-Funktionen oder einer zusätzlichen Differenzstrom-Messung überprüft werden. Für eine Ableitstrommessung mit Bewertung der Auslastung des FI-Schutzschalters, empfehlen wir den Einsatz des Ableitstrom-Analysesystems EPA LEAKWATCH (Infos unter www.leakwatch.de). 16 von 38 LEAKCOMP® HP...
  • Seite 17: Ableitstrom Mit Und Ohne Leakcomp ® Hp

    Ohne LEAKCOMP 150 Hz 450 Hz 750 Hz 1050 Hz Die Auslöseschwelle (rote Linie) des FI-Schutzschalters (hier EPA RCCB1 mit 30 mA) wird bei 150 Hz deutlich überschritten. Der FI-Schutzschalter würde einen zu hohen Differenzstrom erfassen und deshalb auslösen. ® 4.2.2 Mit LEAKCOMP ®...
  • Seite 18: Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport, Auspacken

    Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken Anlieferung Den Lieferumfang finden Sie im Kapitel „Lieferumfang“. ® Alle LEAKCOMP HP Geräte sind werkseitig geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. BEACHTEN Vor Gebrauch die Betriebsanleitung sorgfältig lesen! Innerbetrieblicher Transport Für den Transport ist das Gerät gegen äußere Einflüsse (Erschütterung, Temperatur, Schmutz etc.) zu schützen.
  • Seite 19: Lager- Und Transportbedingungen

    Lager- und Transportbedingungen Lager- und Transportbedingungen VORSICHT Sachschäden möglich Gefahr der Beschädigung des Gerätes durch nicht sachgerechte Lagerung oder Transport! HINWEIS Sollte das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem Betrieb eine Akklimatisierung von mindestens 2 Stunden. Starke Vibrationen, Stöße, Schocks und Verschmutzungen (Flüssigkeiten und feste Fremdkörper) sind unbedingt zu vermeiden! Diese können zu Sachschäden führen.
  • Seite 20: Aufstellbedingungen

    Aufstellbedingungen Aufstellbedingungen Anschlussplan 20 von 38 LEAKCOMP® HP...
  • Seite 21: Abmessungen

    Aufstellbedingungen Abmessungen Alle Maße sind in mm angegeben. 21 von 38 LEAKCOMP® HP...
  • Seite 22: Betriebsbedingungen

    Aufstellbedingungen Betriebsbedingungen ® Der LEAKCOMP HP ist lageunabhängig für die Montage auf einer Hutschiene nach DIN 50022 vorgesehen. Er arbeitet in dreiphasigen Netzen mit TN-S-System (L1/L2/L3/N/PE). Anschlussbedingungen ® Die Versorgung des LEAKCOMP HP erfolgt über ein separates 24V Netzgerät (siehe Kapitel „Technische Daten“).
  • Seite 23: Installation, Erstinbetriebnahme

    Installation, Erstinbetriebnahme Installation, Erstinbetriebnahme Installation Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. GEFAHR ® Die Montage des LEAKCOMP HP darf nur durch eine autorisierte und qualifizierte Fachkraft erfolgen, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut ist. Arbeiten in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
  • Seite 24 Installation, Erstinbetriebnahme HINWEISE Alle zum Betrieb der Anlage notwendigen Leiter, außer dem Schutzleiter (und ® Kabelschirme), werden durch die Leitungsdurchführung des LEAKCOMP geführt. Die Energieflussrichtig ist dabei zu beachten (siehe Kapitel „Aufstellbedingungen“). Metallische Leitungsummantelungen (z.B. Einzelschirmungen) müssen im Durchführungsbereich entfernt werden. 24 von 38 LEAKCOMP®...
  • Seite 25: Erstinbetriebnahme

    Installation, Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme 8.2.1 Anzeige Display beim Einschalten Bei Einschalten des Gerätes wird zunächst für ca. 2 Sekunden ein Startbild gezeigt, das auch die Softwareversion (hier 2.26) anzeigt: ® Der LEAKCOMP HP führt nun einen Selbsttest sowie die Prüfungen auf eventuelle Anschlussfehler durch (s.
  • Seite 26 „Buster-Vorgang“ auslösen. Daher ist die „Buster-Funktion“ in diesem Betriebszustand deaktiviert.Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall den Einsatz von speziellen Netzfiltern mit ableitstromreduzierender Wirkung bei Frequenzen im PWM-Bereich (4 kHz bis 16 kHz) der Umrichter (z. B. EPA NF-DAR, EPA NF-KC-DAR). Fortsetzung auf der Folgeseite 26 von 38...
  • Seite 27 Installation, Erstinbetriebnahme Fortsetzung 8.2.2.5 Hintergrundfarbe Rot Der Effektivwert der zu kompensierenden vier Ableitstromfrequenzen im Bereich 150 Hz bis ® 1050 Hz liegt über 400 mA, damit über 80% der Maximalleistung des LEAKCOMP ® Der LEAKCOMP HP nähert sich also seiner Leistungsgrenze und ein Zuschalten weiterer Verbraucher ist nicht mehr empfehlenswert.
  • Seite 28: Anzeige Des Ableitstroms Absolut Numerisch (Standardmodus)

    Installation, Erstinbetriebnahme 8.2.3 Anzeige-Modi Display / Funktionstasten 8.2.3.1 Anzeige des Ableitstroms absolut numerisch (Standardmodus) Dargestellt sind fünf Anzeigewerte. Es werden die, für die real im Lastkreis auftretenden Ableitströme, vier Arbeitsfrequenzen 150 Hz, 450 Hz, 750 Hz und 1050 Hz numerisch angezeigt. Weiterhin erfolgt eine optisch größere Anzeige des Effektivwertes des Gesamt-Ableitstroms im Frequenzbereich bis ca.
  • Seite 29: Anzeige Des Kompensierten Ableitstroms Numerisch

    Installation, Erstinbetriebnahme 8.2.3.3 Anzeige des kompensierten Ableitstroms numerisch Bei Betätigung der Taste 2 („C“ für „compensated current“), erfolgt ein Umschalten der Anzeige auf die effektiv verbleibenden Ableitstromanteile, unter Berücksichtigung der Kompensationswirkung ® des LEAKCOMP HP (Wechsel der Anzeige von „I_LEAK“ auf „I_Comp“). Die Anzeige der Werte erfolgt in gleicher Weise, wie bei Anzeige der absoluten Ableitströme, jedoch nur im Bereich 0..99,9 mA auf 0,1 mA genau.
  • Seite 30: Test Fi-Auslöung Mit Taste 4 (T)

    Installation, Erstinbetriebnahme 8.2.3.6 Test FI-Auslöung mit Taste 4 (T) Es kann erforderlich sein, die Funktion des FI-Schutzschalters oder auch die Kompensations- ® wirkung des LEAKCOMP HP einem Test zu unterziehen. ® Zu diesem Zweck kann die Kompensationsfunktion des LEAKCOMP HP für eine Zeitspanne von ca.
  • Seite 31: Bedienung

    EPA LEAKWATCH. ® Ableitstrom ohne LEAKCOMP Die Auslöseschwelle (rote Linie) des FI-Schutzschalters (hier EPA RCCB1 mit 30 mA) wird bei 150 Hz deutlich überschritten. Der FI-Schutzschalter würde einen zu hohen Differenzstrom erfassen und deshalb auslösen. Fortsetzung auf der Folgeseite 31 von 38 LEAKCOMP®...
  • Seite 32: Außer Betrieb Nehmen

    Ableitstrom mit LEAKCOMP ® Mit Hilfe der Ableitstromkompensation LEAKCOMP HP wird die Auslöseschwelle (rote Linie) des FI-Schutzschalters (hier EPA RCCB1 30 mA) nicht mehr überschritten. Der FI-Schutzschalter wird nicht mehr durch die betriebsbedingten Ableitströme zum Auslösen gebracht. Außer Betrieb nehmen ®...
  • Seite 33: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche 10.1 Fehlermeldungen 10.1.1 Ableitstrom bei Einschalten vorhanden ® Der LEAKCOMP HP muss so verdrahtet sein, daß er seine Versorgungsspannung vor dem Zuschalten der installierten Frequenzumrichter erhält. Ist das nicht der Fall und ist daher schon zum Einschaltzeitpunkt ein Ableitstrom messbar, kann das Gerät weder seine Funktion korrekt erfüllen, noch kann der nach dem Einschalten erfolgende Selbsttest und -abgleich sinnvoll ausgeführt werden.
  • Seite 34 Fehlersuche 10.1.3 Permanente Abschaltung bzw. Reaktivierung „Busterfunktion“ ® Der LEAKCOMP HP wird ab Werk mit aktivierter „Busterfunktion“, d. h. Kompensation der Ableitströme im Einschaltmoment eines Frequenzumrichters geliefert. Es kann jedoch für bestimmte Anwendungdfälle notwendig sein, diese Funktion zu blockieren. Ein Besipiel hierfür könnte ein Antriebssystem sein, das sehr hohe Ableitstromwerte im Frequenzbereich über 4 kHz erzeugt (meist bedingt durch lange Motorleitungen) und dessen Stromspitzen messtechnisch nicht mehr von Einschaltstromimpulsen zu unterscheiden sind.
  • Seite 35: Störungen Erkennen Und Beseitigen

    Durchführung vorbei Leitungsdurchführung – führen PE mit durchgeführt Hoher Ableitstrom bei 50 Hz Ableitstromarme bzw. 4-Leiter Netzfilter verwenden (z. B. EPA NF-KC-LL, NF-4) Netz-Asymmetrien durch Einsatz einer zusätzlichen generatorischen Betrieb der Netzdrossel Umrichter (Rückspeisung) (z. B. EPA3N) Hohe Spannungsunterschiede Entfernung zur N-PE Brücke...
  • Seite 36: Serviceadresse

    Fehlersuche 10.3 Serviceadresse EPA GmbH Fliederstr. 8 63486 Bruchköbel Deutschland Tel.: +49 (0) 6181 – 97 04 0 Fax: +49 (0) 6181 – 97 04 99 E-Mail: info@epa.de Web: www.epa.de 36 von 38 LEAKCOMP® HP...
  • Seite 37: Instandhaltung

    Eine Inspektion oder Wartung des LEAKCOMP HP darf nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Änderungen am Gerät, sofern nicht explizit in dieser Betriebsanleitung beschrieben, dürfen nur durch EPA oder von EPA autorisierten Personen durchgeführt werden. Die Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. 11.2 Anlagenprüfungen / Wiederholungsprüfungen Bei der Wiederholungsprüfung von elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln...
  • Seite 38: Entsorgung

    Die erwähnten Firmen- und Produktnamen dienen ausschließlich der Kennzeichnung und werden als solche ohne Berücksichtigung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutzrechtes genannt. Das Fehlen der Kennzeichnung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutzrechtes bedeutet nicht, dass der erwähnte Firmen- und/oder Produktname frei ist. Das EPA-Logo und EPA-Zeichen sind eingetragene Warenzeichen der EPA GmbH.

Inhaltsverzeichnis