Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verantwortlichkeit; Anschluss - EPA LEAKCOMP HP Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEAKCOMP HP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3

Verantwortlichkeit

WARNUNG
Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Der Errichter und/oder
Betreiber der Maschine bzw. Anlage ist dafür verantwortlich, dass bei Ausfall des
Gerätes oder Auslösung der Fehlerstromschutzeinrichtung die Anlage in einen
sicheren Zustand geführt wird.
Sicherheitsanforderungen an elektrische Steuerungen werden in der DIN EN 60204-1;
VDE 0113-1 "Sicherheit von Maschinen" im Kapitel "Elektrische Ausrüstung von
Maschinen" aufgezeigt. Diese dienen der Sicherheit von Personen und Maschinen
sowie der Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine oder Anlage und sind zu
beachten.
2.4

Anschluss

WARNUNG vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhütungsvorschriften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden.
VORSICHT
Das Gerät wird mit 24V (AC oder DC) versorgt. Eine höhere Spannung kann das
Gerät zerstören.
Überspannungen zwischen den Anschlüssen „COMP" und „N" können das Gerät
zerstören.
Ein zu hoher Strom durch den Messwandler z. B. durch einen Verdrahtungsfehler,
kann das Gerät zerstören.
BEACHTEN
Der Kompensationsausgang COMP ist fest und niederohmig mit dem Schutzleiter
(PE) zu verbinden. Durch Unterbrechen der Leitung am N oder COMP-Anschluss
kann die Kompensation ein- und ausgeschaltet werden.
Der LEAKCOMP
Das Gerät muss bei Spannungsfreiheit fest montiert werden.
®
LEAKCOMP
HP
®
HP darf nur in TN-S Netzen betrieben werden.
www.leakcomp.de
Sicherheitshinweise
15 von 50

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Leakcomp hp ecoLeakcomp hp exo ext

Inhaltsverzeichnis