6.5 Entfernen des Korrosionsschutzes
Dieser Abschnitt muss nur bei Pumpen beachtet
werden, die mit Korrosionsschutzmittel behandelt
wurden.
Durch Hochdruck- oder Spritzwasser kön-
nen die Lager beschädigt werden.
Reinigen Sie die Bereiche der Lagerauf-
nahme nicht mit einem Wasser- oder
Dampfstrahl.
Bei Verwendung eines falschen Reini-
gungsmittels können die Dichtungen
beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass das verwendete
Reinigungsmittel nicht die Dichtungen
angreift.
1. Verwenden Sie eines der folgenden Reinigungs-
mittel:
– Benzol
– Wachslöser
– Diesel
– Paraffin
– alkalisches Reinigungsmittel
2. Entfernen Sie das Korrosionsschutzmittel von
allen blanken Komponenten im Innern der
Pumpe.
3. Entsorgen Sie das Reinigungsmittel nach
Gebrauch in Übereinstimmung mit den örtlich
geltenden Vorschriften.
4. Bei einer Lagerung von über sechs Monaten:
– Tauschen Sie die Elastomerteile aus EPDM
aus.
– Prüfen Sie alle Elastomerteile (O-Ringe, Wel-
lendichtungen) auf ausreichend Elastizität und
tauschen Sie sie ggf. aus.
7. Betriebsbedingungen
7.1 Umgebungstemperatur und
Aufstellungshöhe
2,2-22
MG
30-200
Siemens
Wenn die Umgebungstemperatur die aufgeführten
Werte übersteigt oder die Pumpe oberhalb der auf-
geführten Höhe aufgestellt wird, darf der Motor
wegen der Gefahr der Überhitzung nicht mit voller
Leistung betrieben werden. Hohe Umgebungstempe-
raturen oder eine geringe Dichte und die damit ein-
hergehende unzureichende Kühlwirkung der Luft
können zu einer Überhitzung des Motors führen.
14
IE2
+60
3500
IE2
+55
2750
In diesen Fällen kann es erforderlich sein, einen
Motor mit einer höheren Nennleistung einzusetzen.
P2
[%]
100
90
80
70
60
50
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
1000
Abb. 10
Zusammenhang zwischen der Motor-
leistung (P2) und der Umgebungstem-
peratur/Aufstellungshöhe
Pos.
Beschreibung
1
MG-Motoren mit 2,2-22 kW (IE2)
2
Siemens-Motoren mit 30-200 kW (IE2)
Beispiel:
Pumpe mit einem 2,2-kW-MG-Motor (IE2)
Wird die Pumpe 4750 m über NN aufgestellt, darf der
Motor nur mit maximal 88 % seiner Nennleistung
betrieben werden. Bei einer Umgebungstemperatur
von 75 °C darf der Motor nur mit maximal 78 % sei-
ner Nennleistung betrieben werden. Übersteigt die
Umgebungstemperatur 75 °C und wird die Pumpe in
einer Höhe oberhalb von 4750 m über NN aufge-
stellt, darf der Motor nur mit einer Leistung von maxi-
mal 88 % x 78 % = 68,6 % betrieben werden.
7.2 Luftfeuchtigkeit
Relative Luftfeuchtigkeit: max. 85 %.
7.3 Schalldruckpegel
Messbedingungen:
•
Messabstand zur Pumpe: 1 m
•
Betrieb: kavitationsfrei
•
Motor: IEC-Normmotor
•
Toleranz: ± 3 dB(A)
Die Bauweise der MTS-Pumpen ermöglicht eine
sanfte, gleichmäßige, nahezu pulsationsfreie und
geräuscharme Förderung. Je nach Drehzahl, Pum-
penbaugröße und Installation liegen die Geräusche-
missionen zwischen 56 und 74 dB(A). Die
MTS-Pumpen laufen erheblich leiser als Drehkolben-
pumpen und Kreiselpumpen mit vergleichbarer För-
derleistung.
1
2
t [°C ]
2250
3500
4750
m