Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlermöglichkeiten Und Deren - Kübler CODIX 540 Bedienungsanleitung

Elektronischer summierzähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CODIX 540:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
Um die Brandschutzvorschriften einzuhalten,
dürfen im Fehlerfall am Zähler 8 A/150 VA nicht
überschritten werden!
– Die vom Gerät nicht belegten Klemmen dürfen
nicht beschaltet werden.
– Die Anschlussbelegung der Stecker sowie die
max. zulässigen Werte sind unbedingt
einzuhalten.
– Bei der Installation muss darauf geachtet wer-
den, dass die Versorgungsspannung und die
Beschaltung der Ausgangskontakte (soweit
vorhanden) von der gleichen Netzphase ver-
sorgt werden, damit die max. Spannung von
250 V nicht überschritten wird! Die Angaben der
Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
beachten!
– Bei Geräten mit PE-Anschluß ist dieser unbe-
dingt impedanzarm anzuschließen.
– Um die CE-Konformität zu erreichen, ist eine
EMV-gerechte Installation Vorraussetzung.
1.7 Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist so zu wählen, dass
induktive oder kapazitive Störungen nicht auf das
Gerät oder dessen Anschlussleitungen einwirken
können! Durch geeignete Kabelführung und
Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B. von
Schaltnetzteilen, Motoren, getaktete Reglern oder
Schützen) vermindert werden.
1.8 Erforderliche Maßnahmen:
– Für Signal- und Steuerleitungen nur
geschirmtes Kabel verwenden.
– Kabelschirm beidseitig auflegen.
– Litzenquerschnitt der Leitungen min. 0,14 mm².
– Der Anschluss der Abschirmung an den
Potentialausgleich muss so kurz wie möglich
und großflächig (niederimpedant) erfolgen.
– Verbinden Sie die Abschirmungen nur mit der
Schalttafel, wenn diese auch geerdet ist.
– Bei Problemen durch Erdschleifen ist der
Schirm auf der Auswerteseite impedanzarm und
auf der Geberseite über einen Kondensator mit
ca. 100nF an Bezugserde anzuschließen.
– Das Gerät muss in möglichst großem Abstand
von Leitungen eingebaut werden, die mit
Störungen belastet sind.
– Leitungsführungen parallel zu Energieleitungen
vermeiden.
– Leitungen und deren Isolierungen müssen dem
vorgesehenen Temperatur- und Spannungs-
und Leistungsbereich entsprechen. Es gelten
die Normen des jeweiligen Landes.
2
1.9 Inbetriebnahme
Vorn der Inbetriebnahme des Gerätes müssen
folgende Punkte beachtet werden:
1. Stimmt die verfügbare
Versorgungsspannung mit der
Versorgungsspannung des Gerätes
überein?
2. Ist die Versorgungsspannung an den richti-
gen Klemmen des Gerätes angeschlossen?
3. Ist, bei DC-Geräten, die
Versorgungsspannung richtig gepolt?
4. Ist das Gerät richtig eingestellt und pro-
grammiert (Funktion; bei Zählern max.
Zählfrequenz)?
1.10 Fehlermöglichkeiten und deren
Ursachen
keine Anzeige:
– Versorgungsspannung fehlt
Zähler zählt nicht:
– Zähleingang falsch oder verdreht
angeschlossen
– Falsche Eingangssignal für den Impulsgeber
eingestellt
– Polarität (NPN/PNP) vertauscht
– Maximale Zählfrequenz überschritten
– Signalpegel erreichen die Schaltschwelle
des Zählers nicht
Sollte Ihr Gerät trotz allem nicht funktionieren,
so wenden Sie sich bitte an die für Sie
zuständige Vertretung ganz in Ihrer Nähe,
oder rufen Sie direkt bei der technischen
Beratung in unserem Hause an.
Bei Rücksendungen bitten wir um eine kurze
Beschreibung des Fehlers, der
Programmierung und des Anschlußbildes, um
einen eventuell vorhandenen Fehler nachvol-
lziehen zu können und eine Reparatur Ihres
Gerätes möglichst schnell durchführen zu
können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis