I Ausgangskarten
Die Geräte der AZ10.I - Serie können mit bis zu drei
Ausgangskarten bestückt werden. Dies sind:
- eineAlarmausgangskarte
- eineAnalogausgangskarte
- eine Schnittstellenkarte
Maximal kann das Gerät mit einer Schnittstellenkarte,
einer Relais- oder Transistorausgangskarte und einer
Analogausgangskartebestückt werden.
Hauptplatine
Steckver-
bindungen
DIP-Schalter
Schnittstellen-
Karte
Gehäuse-
Klemme
Bild I: Ausgangskarten
I.I Einbau der Ausgangskarten
Achten Sie darauf, daß beim Abziehen des
Gehäuses keine Spannung amGerät anliegt!
Die Ausgangskarten haben feste Einbaupositionen. Die
Steckverbinder der Karten sind so konstruiert, daß jede
Karte nur auf eine bestimmte Position paßt. Die
EinbaupositionderKarten sind aus Bild 1.1 ersichtlich.
Gehen Sie beim Einbau einer Ausgangskarte wie folgt
vor:
1. Drücken Sie die Gehäuseklemmen so zusammen und
ziehen Sie das Gehäuse nach hinten von der
Hauptplatine.
2. Stecken Sie die Ausgangskarte a u f den
entsprechenden Steckplatz (siehe Bild 1.1).
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Anhang
Führung
Analogaus-
gangskarte
Relais/
Transistor-
Ausgangs-
karte
Gehäuse-
Klemme
Jumper-Benutzer-
eingänge PNP/NPN
3. Schieben Sie das Gehäuse wieder auf die
Hauptplatine,bis die Gehäuseklemmen einrasten.
Berühren Sie die Platinen nur an den Kanten, da die
Bauteile durch statische Aufladung zerstört werden
können!
I.II Alarmausgangskarte
Als Alarmausgangskarte kann eine von 4 verschiedenen
Karten eingesetzt werden:
-Relaisausgangskarte 2 Wechsler
-Relaisausgangskarte 4 Schließer
- Transistorausgangskarte NPN-Open Kollektor
- Transistorausgangskarte PNP-Open Kollektor
Die Programmierung der Alarmausgänge erfolgt
in Programmabschnitt6!
I.II.I Relaisausgangskarte 2 Wechsler
Anschlüsse
Klemme
20
RLY1
21
RLY1
22
RLY1
23
RLY2
24
RLY2
25
RLY2
Spezifikationen
Typ:
2 Relais mit Wechslerkontakt.
Isolation:
2000 V für 1 min zum Masseanschluß der
Sensorversorgung und der Benutzereingänge.
Kontaktbelastung:
5 A, 120/240 VAC oder 28 VDC.
Gesamtstrom bei zwei aktiven Relais
Lebensdauer:
Minimum 100000 Schaltzyklen bei max.
Last.
Funktion
Schließer 1
Öffner 1
Gemeinsamer 1
Schließer 2
Öffner 2
Gemeinsamer 2
<
5 A.
22