Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmabschnitt 5 - Eingangsparameter Zähler C - PKP AZ10.I Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geschwindigkeit pro...
Sekunde
Minute
Stunde
Bemerkungen:
1. Ist d ieAnzahl (#) der Impulse < 10, multiplizieren Sie denAnzeige- und Eingangswert mit 10.
2. Ist d ieAnzahl (#) der Impulse < 1, multiplizieren Sie denAnzeige- und Eingangswert mit 100.
3. Soll der Anzeigewert erhöht/erniedrigt werden, so erniedrigen/erhöhen Sie den Eingangswert im gleichen
Verhältnis.Dies gilt auch für denumgekehrten Fall.
4. Beide Eingabewerte müssen größer als 0 sein.
Beispiel:
1. Bei 15,1 Impulsen pro Meter soll eine Geschwindigkeit von Meter/Sec. angezeigt werden. Mit einer Dezimalstelle
angezeigt werden rtEdSP = 60,0; rtEINP = 15,1.
2. Bei 0,25 Impulsen pro Liter soll ein Durchlauf von Liter/Std. angezeigt werden (Zur Erhöhung der Genauigkeit
verwendenSie denMultiplikator 10) rtEdSP = 36000; rtEINP = 2,5.
7.5 Programmabschnitt 5 - Eingangsparameter Zähler C
Wird der Zähler C nicht benötigt, stellen Sie ihn auf
"NONE". In diesem Fall werden die Folgeparameter nicht abgefragt. Eine dem verwendeten Zähler entsprechende
Anzeige erscheint links auf dem Display. Eine alternative Liste für die Skalierung entnehmen Sie
Programmierabschnitt 2.
Anzeige Parameter
C CNt
Zähler C
Betriebspara-
meter
CrESEt
Rückstellung
CdECPt
Dezimalpunkt
CSCFAC Skalierfaktor
CSCALr Multiplikator
CCNtLd
Start-Ist-Wert
C P-UP
Rückstellung
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Anzeige (rtEdSP)
1
60
3600
Erreichung der maximalen Eingangsfrequenz des AZ10.I ein.
Eingabe-
möglichkeiten
NONE
A
Add Ab
Sub Ab
SLAVE
ZerO
CNtld
0
0,0
0,00
0,000
0,0000
0,00000
0,00001 bis 9,99999
1
0,1
0,01
-99999 bis 999999
YES
NO
Eingang (rtE INP)
# Impulse pro Einheit
# Impulse pro Einheit
# Impulse pro Einheit
Erläuterungen/Hinweise
Zähler zählt nicht.
Zählt die Impulse des Zählers A gemäß
Betriebsart Zähler A. Die Skalierung erfolgt
unabhängig von Zähler A.
Addiert die Impulse von Zähler A und B
gemäß den eingestellten Betriebsarten der
beiden Zähler. Die Skalierung erfolgt
unabhängig von Zähler A und B.
Subtrahiert die Impulse von Zähler A und B
gemäß den eingestellten Betriebsarten der
beiden Zähler. Die Skalierung erfolgt
unabhängig von Zähler A und B.
Fernanzeige (siehe serielle Schnittstelle).
Rückstellung auf Null. Gilt n icht für die
Rückstellung bei Erreichen eines Grenzwertes
und Definition gemäß Progammabschnitt 6.
Rückstellung auf Start-Ist-Wert.Gilt nicht für die
Rückstellung bei Erreichen eines Grenzwertes und
DefinitiongemäßProgammabschnitt 6.
Einstellung des Dezimalpunktes für Zähler
C und die dazugehörigen Grenzwerte.
Ein Skalierfaktor von 1 resultiert in einer
1:1-Wiedergabe der Impulse.
Multipliziert die Eingangsimpulse mit dem
programmierten Fakt or.
Setzt den Zähler bei einem Reset auf den
hier eingestellten Wert zurück.
Rückstellung des Zählwertes bei
Einschalten des AZ10.I
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis