Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbesserung Der Resultatgenauigkeit; Zusatzinformationen; Einflussgrössen - Mettler Toledo Excellence XP Bedienungsanleitung

Dichtebestimmungskit zu excellence xp/xs prazisions-waagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
5.3

Verbesserung der Resultatgenauigkeit

Volumentoleranz des Verdrängungskörpers
Der für die Dichtebestimmung von Flüssigkeiten empfohlene optionale Verdrängungskörper 210260 ent-
spricht den Anforderungen der Deutschen Eichordnung (EO 13–4, Abs. 9.21). Das Volumen des Ver-
drängungskörpers 210260 einschliesslich der unteren Hälfte des Aufhängedrahtes ist so abgeglichen, dass
bei der Bestimmung der Dichte von Wasser mit einer Temperatur von 20 °C höchstens ein Fehler von
±0.0005 g/cm
hervorgerufen wird.
3
6

Zusatzinformationen

Dieses Kapitel bietet Informationen zu Einflussgrössen, die die Genauigkeit der Messresultate beeinträch-
tigen können. Ausserdem finden Sie in diesem Kapitel Dichtetabellen für destilliertes Wasser und Ethanol.
6.1
Einflussgrössen
Neben Temperatur, Luftauftrieb und Oberflächenspannung der Flüssigkeit können die folgenden Grössen die
Messresultate zusätzlich beeinflussen:
– Eintauchtiefe des Korbes bzw. des Verdrängungskörpers
– Luftblasen
– Porosität des Festkörpers
Eintauchtiefe des Korbes bzw. des Verdrängungskörpers
Der Verdrängungskörper zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten hängt an einem Platindraht von 0.2 mm
Durchmesser. In Wasser erfährt der Draht einen Auftrieb von ca. 0.3 mg pro 10 mm Eintauchtiefe.
Beispiel: Steht die Flüssigkeit 10 mm über der Aufhängeöse des Verdrängungskörpers, sind ca. 40 mm
Draht eingetaucht. Bei Dichten um 1 entsteht deshalb ein Auftrieb von 1.2 mg. Durch die Division des
Auftriebs durch 10 cm
3
sigbar klein und braucht nicht korrigiert zu werden.
Der eintauchende Teil der Körbe für die Dichtebestimmung von Festkörpern besteht aus 2 Drähten mit
einem Durchmesser von je 0.7 mm. Bei einer Flüssigkeitsdichte von 1 resultiert daraus ein Auftrieb von
ca. 0.4 mg pro Millimeter Eintauchtiefe.
Bei der Wägung des Festkörpers in Luft bleibt der Korb mit gleichbleibender Tiefe eingetaucht. Somit bleibt
die Auftriebskraft am Korb konstant und kann deshalb vernachlässigt werden. Wichtig ist jedoch, dass der
Flüssigkeitsstand zwischen den Wägungen nicht verändert wird (die Änderung des Flüssigkeitspegels
durch das Eintauchen des Festkörpers ist meist unerheblich).
Dichtebestimmungskit zu Excellence XP/XS Präzisionswaagen
(= Volumen des Verdrängungskörpers) wird der Resultatfehler jedoch vernachläs-
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Excellence xs

Inhaltsverzeichnis