Herunterladen Diese Seite drucken

Dickenhobeln - Scheppach HMS1080 Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HMS1080:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
stellen
die
Hobelmesserabdeckung
gerade so hoch, wie das Werkstück dick ist.
Die Hobelmesserabdeckung (9) bedeckt dabei
die gesamte Messerwalze! Ziehen Sie nun die
Sterngriffschraube (4) wieder an.
• Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netzleitung.
Drücken Sie die grüne Taste „I", um die
Hobelmaschine zu starten.
• Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück auf den
Vorschubtisch (14). Halten Sie mit einer Hand das
Werkstück auf den Tisch (14) gedrückt und schieben
es möglichst mithilfe des Schiebestocks (16) vorwärts
in Richtung Abnehmtisch (7) über die Messerwalze
• Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die
Maschine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste „0".
Trennen Sie die Maschine anschließend vom Netz.
• Entfernen Sie Späne und Staub vom Vorschubtisch
(14), Abnehmtisch (7) und Messerwalze, nachdem
die Maschine komplett zum Stillstand gekommen
ist.
• Bringen Sie die Hobelmesserabdeckung (9) wieder
in Position und decken Sie das Hobelmesser auf
der gesamten Länge ab.

9.2 Dickenhobeln

m ACHTUNG!: Ziehen Sie vor allen Wartungs-,
Reinigungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
9.2.1 Einstellung (Abb. 22)
• Setzen Sie die Handkurbel (10) auf die Spindel
und drehen Sie den Dickenhobeltisch (21) auf die
gewünschte Höhe. Die eingestellte Höhe kann an
der Skala (G) abgelesen werden.
• Wichtig hierbei ist, die Höhe des Dickenhobel-
tisch (21) von unten nach oben einzustellen, d.h.
Kurbeln Sie den Tisch zunächst weiter nach unten
(ca.5mm) als die gewünschte Höhe. Anschließend
kurbeln sie den Tisch (21) in die gewünschte Hö-
he nach oben.
9.2.2 Dickenhobel-Betrieb (Abb. 22)
Achtung! Beachten Sie die richtige Montage der
Spanabsaugung (siehe 8.7)
• Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netzleitung.
Drücken Sie die grüne Taste „I", um die Hobelma-
schine zu starten.
• Legen Sie ein Werkstück auf den Dickenhobeltisch
(21). Führen Sie das Werkstück Richtung Vorschub-
tisch (14) zu. (Achten Sie auf die Pfeilrichtung, wel-
che die Arbeitsrichtung ebenfalls symbolisiert.)
• Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die Ma-
schine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste „0". Tren-
nen Sie die Maschine anschließend vom Netz.
• Entfernen Sie Späne und Staub vom Dickenhobel-
tisch (21) und Messerwalze, nachdem die Maschi-
ne komplett zum Stillstand gekommen ist.
16 | DE
16
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
kpl.
(9)
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-
3-11 und unterliegt Sonderanschlußbedingungen.
Das heisst, dass eine Verwendung an beliebigen frei
wählbaren Anschlusspunkten nicht zulässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu
vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlußpunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz "Z"
(Zmax = 0.382 Ω) nicht überschreiten, oder
b) eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von
mindestens 100 A je Phase haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
unternehmen, daß Ihr Anschlußpunkt, an dem Sie
das Produkt betreiben möchten, eine der beiden
genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung „H05VV-F".
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading