Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SMC SY Series Handbuch Seite 220

5/2-, 5/3-wege-elektromagnetventil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5/2-, 5/3-Wege-Elektromagnetventile/Sicherheitshinweise 2
Vor der Inbetriebnahme durchlesen.
Auswahl
Achtung
1. Kurzzeitansteuerung
Beim Betrieb eines bistabilen Magnetventils mit kurzzeitiger
Ansteuerung muss die Ansteuerungsdauer mindestens 0.1
Sekunde betragen. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, ist das
Ventil je nach den sekundären Lastbedingungen anzusteuern,
bis der Zylinder die Hubendposition erreicht hat.
2. Kriechspannung
Wenn ein Widerstand parallel
zu einem Schaltelement oder
e i n R C - G l i e d ( F u n k e n -
löschung) zum Schutz des
Schaltelements eingesetzt
wird, ist zu beachten, dass
die Kriechspannung durch den Kriechstrom, der durch den
Widerstand bzw. das RC-Glied fließt, zunimmt. Die
Kriechspannung ist auf folgenden Wert zu begrenzen:
DC-Spule
max. 3% der Nennspannung
AC-Spule
max. 8% der Nennspannung
3. Elektromagnetventilantrieb für AC-Ausführungen
(SSR, TRIAC usw.)
1) Verlustspannung
Wenn Sie z.B. ein RC-Glied als Überspannungsschutz des
Ausgangselements verwenden, fließt trotz AUS-Zustandes ein
sehr geringer Strom. Das Ventil wird daher nicht geschlossen.
Wenn in solchen Fällen die oben genannten Toleranzbereiche
überschritten werden, sind Maßnahmen wie z.B. die Installation
eines Ableitwiderstandes zu treffen.
2) Zulässige Mindestlast (Mindeststrom)
Wenn die Stromaufnahme eines Ventils gleich oder geringer ist
als die Mindestlast des Ausgangselementes oder nur eine
geringe Spanne dazwischen liegt, wird das Ausgangselement
eventuell nicht normal geschaltet. Bitte wenden Sie sich an SMC.
4. Funkenlöschung
Wenn ein Schaltkreis zum Schutz vor Überspannungen keine üblichen
Dioden, sondern z.B. Varistoren besitzt, verbleibt eine Restspannung,
die in einem proportionalen Verhältnis zu den Schutzelementen und der
Nennspannung steht. Achten Sie deshalb auf den Überspannungsschutz
des Controllers. Bei Dioden beträgt die Restspannung ca. 1V.
5. Betrieb bei niedrigen Temperaturen
Soweit nicht anders angegeben, können die Ventile bis -10°C betrieben
werden. Jedoch sollten Maßnahmen getroffen werden, um ein Verfestigen
oder ein Gefrieren von Kondensat oder Feuchtigkeit zu vermeiden.
6. Bei Luftgebläsen
Wenn Sie ein Elektromagnetventil für ein Luftgebläse betreiben
möchten, verwenden Sie eine Ausführung mit externer Pilotluft.
Beachten Sie, dass bei Verwendung von interner und externer
Pilotluft auf einer Anschlussplatte der Druckabfall durch das
Luftgebläse die Funktion der Pilotventile mit interner Pilotluft
beeinträchtigt.
Wenn dem externen Pilotluftanschluss Druckluft innerhalb des
vorgeschriebenen Bereichs zugeführt und ein bistabiles
Elektromagnetventil für das Gebläse verwendet wird, müssen
die Elektromagnetventile während der Gebläsetätigkeit
angesteuert werden.
Anhang 3
Schaltelement
Kriech-
AUS
spannung
C
R
Spannungs-
Ventil
versorgung
Kriechstrom
Auswahl
7. Einbaulage
Weichdichtender Schieber: Siehe technische Daten der jeweiligen Serie.
Montage
Warnung
1. Schalten Sie die Anlage ab, wenn größere
Mengen Druckluft entweichen oder das Gerät
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Überprüfen Sie den Einbauzustand bei angeschlossener
Druckluft- und Stromversorgung. Nach dem Einbau sind
Funktions- und Leckagetests vorzunehmen.
2. Bedienungsanleitung
Einbau und Betrieb des Produkts dürfen erst erfolgen,
nachdem das Handbuch aufmerksam durchgelesen und sein
Inhalt verstanden wurde.
Bewahren Sie das Betriebshandbuch außerdem so auf, dass
jederzeit Einsicht genommen werden kann.
3. Auftragen von Farben und Beschichtungen
Auf das Produkt geklebte oder gedruckte Warnungen oder
technische Daten dürfen weder abgekratzt, noch entfernt oder
verdeckt werden.
Wenden Sie sich an SMC, wenn Kunststoffteile lackiert
werden sollen, da das Material durch die Lösungsmittel im
Lack beschädigt werden kann.
Druckluftanschluss
Achtung
1. Maßnahmen vor dem Anschluss
Die Schläuche vor dem Anschließen gründlich auswaschen
oder mit Druckluft ausblasen, um Späne, Schneidöl und andere
Verunreinigungen aus dem Leitungsinneren zu entfernen.
2. Verwendung von Dichtband
Achten Sie beim Anschließen der Leitungen und der Fittinge darauf, dass
weder Splitter von den Leitungsgewinden noch Dichtungsmaterial in das Ventil
gelangen. Lassen Sie außerdem bei Gebrauch von Dichtband am Ende der
Leitungen/Fittinge 1.5 bis 2 Gewindegänge frei.
Wickel-
richtung
3. In Mittelstellung geschlossene
Ventilausführungen
Achten Sie bei der Verwendung von Ventilen mit
geschlossener Mittelstellung besonders darauf, dass es zu
keinen Luftleckagen in den Leitungen zwischen Ventilen und
Zylindern kommt.
Dichtband

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sy3000Sy5000Sy7000Sy9000

Inhaltsverzeichnis