Herunterladen Diese Seite drucken

SMC VP3145 Anleitung

3/2-wege-elektromagnetventil mit großem durchfluss, weichdichtender schieber

Werbung

VP3000*-TFJ0003DE
Installations- und Wartungsanleitung
VP3145/VP3165/VP3185, 3/2-Wege-Elektromagnetventil mit großem
Durchfluss, weichdichtender Schieber
VP3145/VP3165/VP3185-X80/X81, doppeltwirkendes Hauptventil
X
Lesen Sie diese Anweisungen, bevor Sie das Produkt verwenden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben sind zur Verwendung durch
Fachpersonal ausgelegt.
Bewahren Sie diese Anleitung für spätere Einsichtnahmen an einem sicheren Ort auf.
Die Anleitung sollte zusammen mit dem aktuellen Katalog gelesen werden.
1 SICHERHEIT
1.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Diese Sicherheitsvorschriften sollen vor gefährlichen Situationen und/oder
Sachschäden schützen. In den Vorschriften wird die Gewichtung der potenziellen
Gefahren durch die Gefahrenworte "Achtung", "Warnung" oder "Gefahr" bezeichnet.
Achten Sie für die Gewährleistung der Sicherheit auf die Einhaltung der Normen ISO
4414 (
Anm. 1
), JIS B 8370 (
Anm. 2
) und anderer Sicherheitsvorschriften.
Anm. 1: ISO 4414: Pneumatische Fluidtechnik - Empfehlungen für den Einsatz von
Geräten für Leitungs- und Steuerungssysteme
Anm. 2:JIS B 8370: Grundsätze für pneumatische Systeme
ACHTUNG:
Bedienungsfehler können zu gefährlichen Situationen für
Personen oder zu Sachschäden führen.
WARNUNG:
Bedienungsfehler können zu schweren Verletzungen oder zu
Sachschäden führen.
GEFAHR:
Im Extremfall besteht die Gefahr schwerster oder gar lebens-
gefährlicher Verletzungen.
WARNUNG:
• Verantwortlich für die Kompatibilität von pneumatischen Geräten ist die
Person, die das Pneumatiksystem erstellt oder dessen Spezifikationen
festlegt.
Ÿ
Da SMC-Komponenten unter verschiedensten Betriebsbedingungen eingesetzt
werden können, darf die Entscheidung über deren Eignung für einen bestimmten
Anwendungsfall erst nach genauer Analyse und/oder Tests erfolgen, mit denen
die Erfüllung der spezifischen Anforderungen überprüft wird.
• Druckluftbetriebene Maschinen und Anlagen dürfen nur von qualifiziertem
Personal betrieben werden.
Ÿ
Druckluft kann gefährlich sein, wenn der Bediener mit deren Umgang nicht
vertraut ist. Montage, Inbetriebnahme und Wartung an Druckluftsystemen dürfen
daher nur von ausgebildetem und erfahrenem Personal vorgenommen werden.
• Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen oder der Ausbau einzelner
Komponenten dürfen erst dann vorgenommen werden, wenn alle
nachfolgenden Sicherheitshinweise eingehalten werden.
Ÿ
Inspektions- oder Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen dürfen erst dann
ausgeführt werden, wenn überprüft wurde, dass dieser sich in sicherem und
verriegeltem Schaltzustand befindet.
Ÿ
Sollen Bauteile bzw. Komponenten entfernt werden, müssen die oben genannten
Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Unterbrechen Sie die Druckluft- und
die Stromversorgung und lassen Sie die gesamte Restdruckluft aus dem System
ab.
Ÿ
Vor dem erneuten Start der Maschine bzw. Anlage sind Maßnahmen zu treffen,
mit denen verhindert wird, dass z.B. Zylinderkolbenstangen plötzlich
herausschießen (z.B. durch den Einbau von SMC-Startverzögerungsventilen für
langsamen Druckaufbau im Pneumatiksystem).
• Bitte kontaktieren Sie SMC, wenn das Produkt unter einer der folgenden
Bedingungen eingesetzt werden soll:
Ÿ
Einsatz- bzw. Umgebungsbedingungen, die von den angegebenen technischen
Daten abweichen oder bei Einsatz des Produkts im Außenbereich.
Ÿ
Einbau innerhalb von Maschinen und Anlagen, die in Verbindung mit Kernenergie,
Eisenbahnen, Luftfahrt, Kraftfahrzeugen, medizinischem Gerät, Lebensmitteln
und Getränken, Geräten für Freizeit und Erholung, Notausschaltkreisen, Stanz-
und Pressanwendungen oder als Sicherheitsausrüstung eingesetzt werden.
Ÿ
Anwendungen, bei denen die Möglichkeit von Schäden an Personen, Tieren oder
Sachwerten besteht, und die eine besondere Sicherheitsanalyse verlangen.
ACHTUNG:
Ÿ
Das Druckluftversorgungssystem muss mit Filtern von 5 Mikron ausgestattet sein.
1.2 Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht den folgenden Richtlinien und verfügt über die entsprechenden
Zertifikate:
EMV-Richtlinie 89/336/EWG
EN50082-2, EN55011
Niederspannungs-Richtlinie 93/68/EWG
DIN VDE 0580
2 BETRIEBSBEDINGUNGEN
2.1 Technische Daten
VP3145/3165/3185 Technische Daten
Medium
Druckluft
Funktionsweise
N.C. oder N.O. (umschaltbar)
Ausführung Pilotventil
intern vorgesteuertes
extern vorgesteuertes Pilotventil
Pilotventil
für allgemeine
für Vakuum/
für allgemeine
Anwendungen
Niederdruck
Anwendungen
Betriebs-
Hauptdruck
0,2 bis 0,8
-101,2 kPa
0,2 bis 0,8
druckbereich
bis 0,2
[MPa]
Pilotdruck
0,2 bis 0,3
siehe Abbildung unten
Umgebungs- und
0 bis 60°C (nicht gefroren)
Medientemperatur [°C]
Ansprechzeit (ms) (1)
Ein
AC
max. 30 Aus
AC
(bei einem Druck von
DC
max. 40
DC
0.5 MPa)
Max. Betriebsfrequenz [Hz]
3
Schmierung
(2)
erforderlich (Turbinenöl Klasse 1, ISO VG32)
Handhilfsbetätigung
ja (nicht verriegelbar)
Einbaulage
ohne Einschränkung
Stoß-/Vibrations-
150/50
beständigkeit [m/s²]
(3)
(Anm. 1)
Entsprechend dem Testverfahren JIS B 8374-1981. (Spulentemperatur:
20°C, bei Nennspannung, ohne Funkenlöschung)
(Anm. 2)
Dieses Elektromagnetventil erfordert Schmierung. Verwenden Sie
Turbinenöl Klasse1 (ISO VG32).
(Anm. 3)
Stoßfestigkeit:
Keine Fehlfunktion im Fallversuch in axialer
Richtung und rechtwinklig zu Hauptventil und
Anker, weder im erregten noch im nicht
erregten Zustand. (Anfangswert)
Vibrationsbeständigkeit:
Keine Fehlfunktionen im Vibrationstest von 45
bis 1000 Hz. Der Test wurde in axialer und
rechtwinkliger Richtung zum Hauptventil und
Anker durchgeführt, sowohl im erregten wie im
nicht erregten Zustand. (Anfangswert)
Technische Daten VP3145/3165/3185-X80/X81
Ventilkonfiguration
3/2-Wege extern vorgesteuertes Elektromagnet-Ventil
Funktionsweise
bistabil (-X80), monostabil (-X81)
Medium
Druckluft
Betriebsdruckbereich
-101,2 kPa bis 0,8MPa
Pilotdruck
85% bis 115% des Hauptdrucks, Minimum 0,2 MPa
Umgebungs- und Medientemperatur
0 bis 50°C (nicht gefroren)
Schmierung
(1)
erforderlich (Turbinenöl Klasse 1, ISO VG32)
Einbaulage
ohne Einschränkung
Stoß-/Vibrationsbeständigkeit
(2)
150/50 m/s
2
(Anm. 1)
Dieses Elektromagnetventil erfordert Schmierung. Verwenden Sie
Turbinenöl Klasse1 (ISO VG32).
(Anm. 2)
Stoßfestigkeit:
Keine Fehlfunktion im Fallversuch in axialer
Richtung und rechtwinklig zu Hauptventil und
Anker, weder im erregten noch im nicht erregten
Zustand. (Anfangswert)
Vibrationsbeständigkeit: Keine Fehlfunktionen im Vibrationstest von 45 bis
1000 Hz. Der Test wurde in axialer und
rechtwinkliger Richtung zum Hauptventil und
Anker durchgeführt, sowohl im erregten wie im
nicht erregten Zustand. (Anfangswert)
2.2 Extern vorgesteuertes Pilotventil
Verwenden Sie in folgenden Fällen ein extern vorgesteuertes Pilotventil:
Bei Vakuum oder Niederdruck bis max. 0.2 MPa: Externes Pilotventil für
Vakuum/Niederdruck
In Fällen, bei denen der Eingang gedrosselt ist: Externes Pilotventil für
allgemeinene Anwendungen
In Fällen, bei denen der Druckaufbau an der Eingangsseite langsam geschieht:
Externes Pilotventil für allgemeine Anwendungen
In Fällen, bei denen der Widerstand der Leitungen an der Ausgangsseite gering
ist, z.B. bei Schließanwendungen oder Verwendung zur Füllung von Tanks, usw.:
Externes Pilotventil für allgemeinen Anwendungen
Anm. 1. Bitte verwenden Sie den externen Pilotdruck innerhalb des im Diagramm
unten gezeigten Bereiches.
Anm. 2 Das Ersetzen eines extern vorgesteuertes Pilotventils durch ein intern
vorgesteuertes Pilotventil oder umgekehrt ist nicht möglich.
Für
Für allgemeine
Vakuum/Niederdruck
Anwendungen
Hauptdruck [MPa]
2.3 Druckluftanschluss
(PE-
Anschluss)
AUSGANG
Entlüftung
EINGANG
max. 30
max. 30
Pilotentlüftung
(EINGANG, AUSGANG,
(Entlüftungsanschluss)
Anschluss)
2.3 Schaltdiagramme
intern vorgesteuertes Pilotventil
extern vorgesteuertes Pilotventil
intern vorgesteuertes Pilotventil
(OUT)
(OUT)
(OUT)
(IN) (EXH)
(IN) (EXH)
(IN) (EXH)
N.C.
N.O.
(OUT)
(OUT)
(OUT)
(IN) (EXH)
(PA)
(IN) (EXH)
(PA)
(IN) (EXH)
N.C.
N.C.
N.O.
3 INSTALLATION
WARNUNG:
Das Produkt darf erst installiert werden, wenn die Sicherheitsvorschriften gelesen
und verstanden wurden.
3.1 Betriebsumgebungen
WARNUNG:
Nicht in Betriebsumgebungen einsetzen, in denen das Produkt direktem Kontakt
mit korrosiven Gasen, Chemikalien, Salzwasser, Wasser oder Dampf ausgesetzt ist.
Nicht in Umgebungen einsetzen, in denen Explosionsgefahr besteht.
Das Produkt darf nicht über längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Verwenden Sie eine Schutzabdeckung.
Das Produkt darf nicht an Orten eingebaut werden, an denen es starken
Erschütterungen
und/oder
Stößen
ausgesetzt
entsprechenden Werte den technischen Daten.
Das Produkt darf nicht an Orten eingebaut werden, an denen es Strahlungswärme
ausgesetzt ist.
3.2 Druckluftanschluss
ACHTUNG:
Entfernen Sie vor dem Leitungsanschluss unbedingt Späne, Schneidöl, Staub usw.
Stellen Sie beim Anschließen von Leitungen oder Verschraubungen sicher, dass kein
Dichtband in das Innere des Anschlusses gelangt. Lassen Sie bei Verwendung von
Dichtband 1,5 bis 2 Gewindegänge am Ende der Leitung Verschraubung frei.
Gewinde
Anzugsdrehmoment [Nm]
1/8"
7 bis 9
1/4"
12 bis 14
3/8"
22 bis 24
1/2"
28 bis 30
3/4"
28 bis 30
1"
36 bis 38
1 1/4"
40 bis 42
1 1/2
48 bis 50
2"
48 bis 50
3.3 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG:
Anschluss für externe Pilotluft
Wird Gleichspannung an ein mit Betriebsanzeige und/oder Funkenlöschung beschaltetes
Elektromagnetventil angelegt, sind die Hinweise zur Polarität zu beachten.
Hinweise zur Polarität:
(Entlüftungs-
o
Ohne Polaritätsschutzdiode: Beim Vertauschen der Anschlüsse können
anschluss)
die Ventildiode, die Ausgangstreiber der Steuerung oder die Stromversorgung
beschädigt werden.
o
Mit Polaritätsschutzdiode: Bei einem Vertauschen der Anschlüsse schaltet das
Ventil nicht.
Betriebsanzeige/Funkenlöschung
(EINGANG, AUSGANG,
Anschluss)
mit
Betriebsanzeige
(L)
Funkenlöschung
(S)
Anschluss
für externe
Mit
Pilotluft
Betriebsanzeige/
Funkenlöschung
(Z)
Verwendung des DIN-Steckers
1. Demontage
1.
Lösen Sie die Schraube (1) und ziehen Sie das Gehäuse (4) in Richtung der
Schraube. Der Stecker wird so aus dem Gehäuse gelöst.
2.
Nehmen Sie die Schraube (1) heraus und entfernen Sie dann die Dichtung (2a) oder (2b).
3.
An der Unterseite des Anschlussblocks (3) befindet sich ein Schlitz (mit Pfeil
markiert) (3a). Setzen Sie einen kleinen Schlitzschraubendreher in der Öffnung
auf der Unterseite an, um den Anschlussblock (3) von der Abdeckung (4) zu
extern vorgesteuertes Pilotventil
lösen. (Siehe Abbildung unten.)
4.
Entfernen Sie die den Anschlussblock (5), die Unterlegscheibe (6) und
Gummidichtung (7).
2. Verdrahtung
1.
Führen Sie in umgekehrter Reihenfolge Kabelverschraubung (5), Unterlegscheibe
(PA)
(IN) (EXH)
(PA)
N.C.
N.O.
(6), Gummidichtung (7) über das Kabel (8) und schieben Sie es in das Gehäuse
(4).
2.
Abmessungen des Kabels (8) siehe unten. Entfernen Kabelenden abisolieren und
Quetschkabelschuh (9) anklemmen.
3.
Entfernen Sie die Schraube mit Unterlegscheibe (3e) aus der Befestigungselement
(3e). Montieren Sie wie in der Abbildung unten gezeigt den Quetschkabelschuh
(9) und ziehen Sie die Schraube (3e) an.
Anm.) Drehmoment 0,5 N·m±15%
A
Ein Anschluss ist auch mit einem unisoliertem Draht möglich. Lösen Sie in
(PA)
diesem Falle die Schraube mit Unterlegscheibe (3e), führen Sie den
Anschlussdraht (3d) in die Befestigung und ziehen Sie die Schraube fest.
B
Die maximale Größe des Quetschkabelschuhs (9) beträgt 1.25-3.5 mm² bei O-
Klemme. Bei einer förmigen Klemme beträgt sie 1.25-4 mm².
C
Kabel (8): ø6 bis ø12 mm
Anm.) Bei Verwendung von Kabeln mit einem Außendurchmesser zwischen 9 und
12mm entfernen Sie die Innenteile der Gummidichtung (7).
3. Montage
1.
Drücken Sie das Gehäuse (4) auf dem Anschlussblock (3) bis es mit einem
Klicken einrastet.
2.
Schieben Sie die Gummidichtung (7) und die Unterlegscheibe (6) über das Kabel.
Schieben Sie es in die Öffnung am Gehäuse (4) und ziehen Sie die
Kabelverschraubung (5) fest.
3.
Setzen Sie die Dichtung (2a) oder (2b) in die Unterseite des Anschlussblocks (3)
ein und stecken Sie den Stecker auf die Anschlüsse. Schrauben Sie dann die
Schraube (1) auf das Gehäuse (4) und ziehen Sie sie an.
Anm.) Drehmoment 0.5 N·m±20%
A
Die Ausrichtung des Steckers kann frei durch Kombination des Gehäuses (4) und
mit dem Anschlussblock (3) gewählt werden.
ist.
Entnehmen
Sie
die
DIN-Stecker (D)
Neonlampe
LED
Zenerdiode
LED
Neonlampe
Zenerdiode
Zenerdiode
Explosionsdarstellung
Vergrößerte
Ansicht
Einstellschra

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SMC VP3145

  • Seite 1 Externes Pilotventil für allgemeine Anwendungen Das Produkt darf nicht an Orten eingebaut werden, an denen es starken In Fällen, bei denen der Widerstand der Leitungen an der Ausgangsseite gering • Bitte kontaktieren Sie SMC, wenn das Produkt unter einer der folgenden Erschütterungen und/oder Stößen...
  • Seite 2 ACHTUNG: Ventil Kriechstrom Die Produkte von SMC werden bei der Herstellung lebensdauergeschmiert und erfordern keine Schmierung im Zuge der Servicearbeiten. Als Schmiermittel im System muss Turbinenöl der Klasse 1 (ohne Additive), ISO VG32, verwendet werden. Wurde einmal mit der Schmierung des Systems AC-Spule max.

Diese Anleitung auch für:

Vp3185Vp3165